Irish Banjo Tips
Moderator: doc
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Irish Banjo Tips
Moin allerseits,
ich erwäge den Kauf eines Irish oder Tenor Banjos. Stimmung sollte GDAE sein, ich will es in ADAD spielen. Mensur möglichst kurz, 55 cm ist ok, kürzer besser, 58 cm möglich.
Von Banjos habe ich keine Ahnung, suche Tips für den Kauf. Welches Instrument ist brauchbar, was soll ich beachten, muss ein Pickup von Anfang an eingebaut sein/kann man ihn nachrüsten ... Pickup ist kurzfristig für mich Pflicht.
Vielleicht auch Gebrauchtangebote - wo wird was gutes angeboten. Preisgrenze setze ich erstmal bei ca. 500 €. Musikalisch läuft es auf Irisch/Schottisch, deutsche Folklore, Bal Folk und Mittelalter hinaus. Diese Sachen haben eine große Schnittmenge.
Viele Grüße
landmesser
ich erwäge den Kauf eines Irish oder Tenor Banjos. Stimmung sollte GDAE sein, ich will es in ADAD spielen. Mensur möglichst kurz, 55 cm ist ok, kürzer besser, 58 cm möglich.
Von Banjos habe ich keine Ahnung, suche Tips für den Kauf. Welches Instrument ist brauchbar, was soll ich beachten, muss ein Pickup von Anfang an eingebaut sein/kann man ihn nachrüsten ... Pickup ist kurzfristig für mich Pflicht.
Vielleicht auch Gebrauchtangebote - wo wird was gutes angeboten. Preisgrenze setze ich erstmal bei ca. 500 €. Musikalisch läuft es auf Irisch/Schottisch, deutsche Folklore, Bal Folk und Mittelalter hinaus. Diese Sachen haben eine große Schnittmenge.
Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Re: Irish Banjo Tips
Moin Lutz,
schau mal hier rein:
https://blog.deeringbanjos.com/irish-tenor-banjo" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
17 oder 19 Bünde, Resonator oder Open Back ? usw.
doc
schau mal hier rein:
https://blog.deeringbanjos.com/irish-tenor-banjo" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
17 oder 19 Bünde, Resonator oder Open Back ? usw.
doc
Re: Irish Banjo Tips
der beste Ansprechpartner für Banjos ist seit 50 Jahren Günter Amendt in Düsseldorf
http://www.banjoworld.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
LG Wörner
http://www.banjoworld.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
LG Wörner
Martin LX1E
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Re: Irish Banjo Tips
Ja! Dem kann ich nur zustimmen.
Ein Besuch in Günter Amendts Garage ist eine Reise wert.
Ich habe bei ihm vor 5 Jahren ein Tenorbanjo gekauft
Er hat einen eigenen youtube-Channel, wo er immer wieder eines "seiner" Banjos anspielt:
==> https://www.youtube.com/channel/UCDE3TI ... dCw7pl2yTA" onclick="window.open(this.href);return false;
Ein Besuch in Günter Amendts Garage ist eine Reise wert.
Ich habe bei ihm vor 5 Jahren ein Tenorbanjo gekauft

Er hat einen eigenen youtube-Channel, wo er immer wieder eines "seiner" Banjos anspielt:
==> https://www.youtube.com/channel/UCDE3TI ... dCw7pl2yTA" onclick="window.open(this.href);return false;
---
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: Irish Banjo Tips
Moin allerseits nochmal,
danke für die Hinweise.
Konkrete Frage:
Ich beabsichtige, mir ein altes Framus oder Höfner zu kaufen. Hals, Bünde und Bespielbarkeit kann ich selbst beurteilen, Klang muss ich selbst beurteilen.
Gibts irgendwas, was ich sonst noch beachten muss im Unterschied zu einer Gitarre? Oder einfach, wenns gepflegt aussieht, ist es ok? Das finanzielle Risiko ist bei diesen Banjos ja einigermaßen überschaubar.
Sich fragend
landmesser
danke für die Hinweise.
Konkrete Frage:
Ich beabsichtige, mir ein altes Framus oder Höfner zu kaufen. Hals, Bünde und Bespielbarkeit kann ich selbst beurteilen, Klang muss ich selbst beurteilen.
Gibts irgendwas, was ich sonst noch beachten muss im Unterschied zu einer Gitarre? Oder einfach, wenns gepflegt aussieht, ist es ok? Das finanzielle Risiko ist bei diesen Banjos ja einigermaßen überschaubar.
Sich fragend
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Re: Irish Banjo Tips
Günter hat ein altes Framus für eine schmale Mark und die Gewissheit, dass es ok ist
http://www.banjoworld.de/Sale3004.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
LG Woerner
http://www.banjoworld.de/Sale3004.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
LG Woerner
Martin LX1E
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Re: Irish Banjo Tips
Im Bereich bis 550,- sind 9 Banjos auf http://www.banjoworld.de zu finden.
Wenn möglich einen Besuch bei Günter und einfach ausprobieren.
Günter Amendt ist vertrauenswürdig.
Er kennt die Instrumente und weiß worauf zu achten ist.
Daher liegst Du bei ihm sicher nicht falsch.
Wenn möglich einen Besuch bei Günter und einfach ausprobieren.
Günter Amendt ist vertrauenswürdig.
Er kennt die Instrumente und weiß worauf zu achten ist.
Daher liegst Du bei ihm sicher nicht falsch.
Zuletzt geändert von IrishFan am Sa Mai 09, 2020 10:31 am, insgesamt 2-mal geändert.
---
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: Irish Banjo Tips
Moin,
danke für eure Hinweise. Ich habe das Framus auf Banjoworld gekauft. Bevor ich hunderte von Kilometern durch die Gegend fahre, um mir Banjos anzugucken, schien mir das die finanziell und ökologisch sinnvollere Lösung
Womit ich schon bei der nächsten Frage wäre: Als Tonabnehmer wollte ich den K&K Banjo Twin einbauen (der für die Mandoline klingt super in meiner Mandola). Ist der ok oder gibts bessere Anregungen?
Viele Grüße
landmesser
danke für eure Hinweise. Ich habe das Framus auf Banjoworld gekauft. Bevor ich hunderte von Kilometern durch die Gegend fahre, um mir Banjos anzugucken, schien mir das die finanziell und ökologisch sinnvollere Lösung

Womit ich schon bei der nächsten Frage wäre: Als Tonabnehmer wollte ich den K&K Banjo Twin einbauen (der für die Mandoline klingt super in meiner Mandola). Ist der ok oder gibts bessere Anregungen?
Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Re: Irish Banjo Tips
... bestell Günter einen schönen Gruß von mir 

----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
Re: Irish Banjo Tips
Wie ging bzw. geht es Dir damit?landmesser hat geschrieben: ↑Do Jun 20, 2019 6:57 pm... Ich habe das Framus auf Banjoworld gekauft. ...
---
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: Irish Banjo Tips
Moin Irischfreund,
mit dem Banjo bin ich zufrieden, passt und lässt sich spielen. Für Mittelaltersachen habe ich die Legende, es sei von Heinrich Löwenherzens Plattner gefertigt und darum besonders kostbar und selten.
Da ich es in adad gestimmt habe, spiele ich es relativ selten. Üben tue ich auf einer Oktavmandoline gleicher Stimmung, das ist für die Nachbarschaft bekömmlicher. Akustisch ist es bei manchen Tänzen neben einem Dudelsack mit dem Banjo natürlich angenehmer, das knallt gegenüber der Billigmandoline richtig. Zudem beschäftige ich mich mittlerweile auch mit der Waldzither.
Ein Problem habe ich noch: Der Tonabnehmer.
Ich habe einen K&K Banjo Twin eingebaut, optisch unter dem klaren Fell nicht so der Bringer, aber ok. Wie soll ich es beschreiben? Es kommt nach dem Anschlag kurzfristig der erwünschte Ton aus dem Verstärker, der dann aber zügig in Klappern umschlägt - oder auch rasseln, eher rasseln. Scheint auf dem einen Verstärker ausgeprägter als auf dem anderen (direkt in das Pult schlimmer, über Akustikverstärker besser) und mit der Qualität der Vorverstärker etwas abzunehmen, ist aber immer so laut, das es nicht bühnentauglich ist. Also recht heftig. Hat da jemand einen Tip?
Viele Grüße
landmesser
mit dem Banjo bin ich zufrieden, passt und lässt sich spielen. Für Mittelaltersachen habe ich die Legende, es sei von Heinrich Löwenherzens Plattner gefertigt und darum besonders kostbar und selten.
Da ich es in adad gestimmt habe, spiele ich es relativ selten. Üben tue ich auf einer Oktavmandoline gleicher Stimmung, das ist für die Nachbarschaft bekömmlicher. Akustisch ist es bei manchen Tänzen neben einem Dudelsack mit dem Banjo natürlich angenehmer, das knallt gegenüber der Billigmandoline richtig. Zudem beschäftige ich mich mittlerweile auch mit der Waldzither.
Ein Problem habe ich noch: Der Tonabnehmer.
Ich habe einen K&K Banjo Twin eingebaut, optisch unter dem klaren Fell nicht so der Bringer, aber ok. Wie soll ich es beschreiben? Es kommt nach dem Anschlag kurzfristig der erwünschte Ton aus dem Verstärker, der dann aber zügig in Klappern umschlägt - oder auch rasseln, eher rasseln. Scheint auf dem einen Verstärker ausgeprägter als auf dem anderen (direkt in das Pult schlimmer, über Akustikverstärker besser) und mit der Qualität der Vorverstärker etwas abzunehmen, ist aber immer so laut, das es nicht bühnentauglich ist. Also recht heftig. Hat da jemand einen Tip?
Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Re: Irish Banjo Tips
Moin,
ein paar Vermutungen: das ist ein Framus Tenorbanjo, kein Open Back, der k&k Twin wird von innen unterm Steg ans Fell geklebt, richtig? Mögliche Ursachen fürs Rasseln: das Fell ist zu labbrig gespannt, die adad Stimmung zu tief (?). Spielst Du mit einem Plektrum oder mit Fingerpicks? Abhilfe: Fell strammer, andere Klebepunkte für den k&K finden oder am besten: k&k vergessen und über Micro verstärken.
doc
ein paar Vermutungen: das ist ein Framus Tenorbanjo, kein Open Back, der k&k Twin wird von innen unterm Steg ans Fell geklebt, richtig? Mögliche Ursachen fürs Rasseln: das Fell ist zu labbrig gespannt, die adad Stimmung zu tief (?). Spielst Du mit einem Plektrum oder mit Fingerpicks? Abhilfe: Fell strammer, andere Klebepunkte für den k&K finden oder am besten: k&k vergessen und über Micro verstärken.
doc
Re: Irish Banjo Tips
Freut michlandmesser hat geschrieben: ↑Sa Mai 09, 2020 2:10 pm... mit dem Banjo bin ich zufrieden, passt und lässt sich spielen. Für Mittelaltersachen habe ich die Legende, es sei von Heinrich Löwenherzens Plattner gefertigt und darum besonders kostbar und selten.

... uuuh ... ein Schnäppchen


ADAD ist für mich fremdes Land! ... bin in GDAE zu Hause ... auf Banjo + Oktavmandoline!landmesser hat geschrieben: ↑Sa Mai 09, 2020 2:10 pmDa ich es in adad gestimmt habe, spiele ich es relativ selten. Üben tue ich auf einer Oktavmandoline gleicher Stimmung, das ist für die Nachbarschaft bekömmlicher...
Bzgl. Tonabnehmer habe ich leider Null Erfahrung.
Aber ich lerne gerne dazu ... vielleicht kann ich diese Hinweise ja mal gebrauchen.
---
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: Irish Banjo Tips
adad hat einen Vorteil: Egal welche Saite du zusätzlich zur Melodie triffest, es klingt nie schief. Der Nachteil: Eigentlich passt nur eine Tonart. Aber wofür gibts einen Capo?
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Re: Irish Banjo Tips
Oder zwei Banjos zulegen und im Abstand einer Quinte zueinander stimmenlandmesser hat geschrieben: ↑Mo Mai 11, 2020 9:40 pmadad hat einen Vorteil: Egal welche Saite du zusätzlich zur Melodie triffest, es klingt nie schief. Der Nachteil: Eigentlich passt nur eine Tonart. Aber wofür gibts einen Capo?
