Ambient InEars
Moderator: RB
Ambient InEars
Hallo,
hat jemand InEars mit Ambient (man ist nicht völlig isoliert, sondern hört etwas vom Umgebunssound) oder hat so etwas schon ausprobiert?
LG Andreas
hat jemand InEars mit Ambient (man ist nicht völlig isoliert, sondern hört etwas vom Umgebunssound) oder hat so etwas schon ausprobiert?
LG Andreas
Re: Ambient InEars
Hi Andreas,
klingt vielleicht nach zu einfach - ich benutze meine Kopfhörer vom Handy (IPhone). Der Sound im Ohr ist für meine Ansprüche mehr als genügend und wenn nicht gespielt wird hört man auch die Umgebung gut.
klingt vielleicht nach zu einfach - ich benutze meine Kopfhörer vom Handy (IPhone). Der Sound im Ohr ist für meine Ansprüche mehr als genügend und wenn nicht gespielt wird hört man auch die Umgebung gut.
Re: Ambient InEars
Hallo Bernd,
ich besitze bereits einen Shure SE 315 und suche nach etwas besserem. Der Weststone Am 30 pro wäre ein Kandidat, den könnte man auch probieren und eventuell zurück schicken. Nachteil, die Ambient Funktion ist nicht deaktivierbar, was bei Kandidat zwei, Ultimate Ears UE 5 Ambient, möglich wäre. Der Nachteil hier eine Rückgabe ist nicht möglich, da die Inears speziel angefertigt werden.
ich besitze bereits einen Shure SE 315 und suche nach etwas besserem. Der Weststone Am 30 pro wäre ein Kandidat, den könnte man auch probieren und eventuell zurück schicken. Nachteil, die Ambient Funktion ist nicht deaktivierbar, was bei Kandidat zwei, Ultimate Ears UE 5 Ambient, möglich wäre. Der Nachteil hier eine Rückgabe ist nicht möglich, da die Inears speziel angefertigt werden.
Re: Ambient InEars
Wie wäre es, wenn du ein Ambiance Mikro aufstellst und das Signal nach deinen Bedürfnissen dazu mischt oder bei Bedarf auch ganz abschaltest? Mit einem Side Chain Compressor könntest Du das ganze auch automatisieren.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Ambient InEars
Das ist eine ganz andere Liga. Da habe ich keine Erfahrungen. Was der Sperris schreibt klingt recht vernünftig.thust hat geschrieben:Hallo Bernd,
ich besitze bereits einen Shure SE 315 und suche nach etwas besserem. Der Weststone Am 30 pro wäre ein Kandidat, den könnte man auch probieren und eventuell zurück schicken. Nachteil, die Ambient Funktion ist nicht deaktivierbar, was bei Kandidat zwei, Ultimate Ears UE 5 Ambient, möglich wäre. Der Nachteil hier eine Rückgabe ist nicht möglich, da die Inears speziel angefertigt werden.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Ambient InEars
Wir haben uns für die Möglichkeit entschieden pro Bühnenseite jeweils ein ambience mic aufzustellen. Mit nur einem ambience mic haben wir eher schlechte Erfahrungen gemacht, da das übertragene Signal dann oft nicht zu dem passt, was der einzelne Musiker von der Bühne aus sieht. Mit einem mic pro Seite ist das schon "fairer" und passender. Um einen wertvollen Kanal am Digitalpult zu sparen haben wir beide mics in einen Splitter gespeist und zusammen gemischt.
Meiner Erfahrung nach macht das Spaß mit ambience zu arbeiten, insbesondere wenn das Publikum sehr gut dabei ist und Spaß hat. Von mir ausgegangen mag ich es aber auch sehr wenn ich komplett abgeschottet unterm in ear nur bei meiner Musik bin. Ich bilde mir ein, dass ich so konzentrierter arbeiten kann.
So richtig gut ist übrigens die Kombi ambience mics + KLANG 3d-in-ear-sound.
Je nach Konfiguration hat man dann das Gefühl mitten in der Menschenmenge zu stehen.

Meiner Erfahrung nach macht das Spaß mit ambience zu arbeiten, insbesondere wenn das Publikum sehr gut dabei ist und Spaß hat. Von mir ausgegangen mag ich es aber auch sehr wenn ich komplett abgeschottet unterm in ear nur bei meiner Musik bin. Ich bilde mir ein, dass ich so konzentrierter arbeiten kann.
So richtig gut ist übrigens die Kombi ambience mics + KLANG 3d-in-ear-sound.



www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Ambient InEars
- Welche Art von Mikrofonen bietet sich denn hierfür an?Holger Hendel hat geschrieben:Wir haben uns für die Möglichkeit entschieden pro Bühnenseite jeweils ein ambience mic aufzustellen.
- Reichen dafür "einfache", preiswertere Mikros?
- Ist eine bestimmte Mikroncharakteristik zu empfehlen? Gefühlsmäßig würde ich zur Kugel greifen.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Ambient InEars
Wir haben längere Zeit mit günstigen Thomann SM57-Klonen gearbeitet, seit einem gig haben wir "die tollen echten" SM58 im Einsatz. Die Nebengeräusche sind damit minimal, verglichen mit den Vorgängerteilen. Kugelcharakteristik hat aus meiner Sicht keinen Vorteil, die ambience mics sollen ja, für mich, die Geräusche des Publikums aufnehmen und nicht etwa das Schlagzeug hinter mir (das habe ich ja schon hochauflösend- Welche Art von Mikrofonen bietet sich denn hierfür an?
- Reichen dafür "einfache", preiswertere Mikros?
- Ist eine bestimmte Mikroncharakteristik zu empfehlen? Gefühlsmäßig würde ich zur Kugel greifen.

Fuchsig wäre vielleicht ein ambience mic mittig beim Hauptsänger, so könnte dieser in relativer ambience mic-Nähe kurze Durchsagen - nur für die Bandmitglieder hörbar - machen.


www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Ambient InEars
Von der Kugel würde ich abraten. Du willst ja was vom Publikum hören und nicht von dir selber. Also eher Niere. Ich bin nach wie vor begeistert vom Superlux HI10. Und für 29 Euro kann man nicht viel verkehrt machen. Wenn ein Kompressor vorhanden ist würde ich solo einen side chain compressor schalten und mit einer größeren Kapelle würde ich den Compressor zum ducking benutzen sonst wäre mir das zu viel Getöse im Ohr.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Ambient InEars
"Niere" statt 'Kugel" kann ich nachvollziehen. Ich bin bei "Kugel" von meiner eigenen Bühnen-Situation ausgegangen, bei der es auf der Bühne recht leise ist. Aber auch dabei ist es wohl sinnvoller, wenn die Ambient-Anteile überwiegend aus dem Bereich vor der Bühne aufgenommen werden, so dass auch in diesem Fall "Niere" genutzt werden sollte.
Re: Ambient InEars
So, es ist ein Fischer Amps InEar Stick (kabelgebundener Preamp) und ein Weastone Am Pro 30 Kopfhörer geworden. Die ersten zwei Gigs sind damit gespielt und ich finde es genial.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Ambient InEars
Klingt spannend, die Stick-Sache ist cool. Als ich Funksystemen für Livebetreib noch sehr kritisch gegenüberstand war das auch meine Wahl, habe immer einen als backup mit dabei. Sehr zuverlässig.
Bietet diese "sled"-Technologie denn Verstellmöglichkeiten? Kann man die Lautstärke der Umgebungsgeräusche regeln?
Bietet diese "sled"-Technologie denn Verstellmöglichkeiten? Kann man die Lautstärke der Umgebungsgeräusche regeln?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Ambient InEars
Nein, da ist glaube ich nur eine Öffnung drin die die Umgebungsgeräusche durchlässt. Je lauter das Signal, umso weniger Umgebungsgeräusche. Passt für mich sehr gut.Holger Hendel hat geschrieben:
Bietet diese "sled"-Technologie denn Verstellmöglichkeiten? Kann man die Lautstärke der Umgebungsgeräusche regeln?
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Ambient InEars
"sled"-Technologie
... ist glaube ich nur eine Öffnung drin die die Umgebungsgeräusche durchlässt

Re: Ambient InEars
Hier ist die Technik beschrieben.
https://www.westone.com/store/music/uni ... ro-series/" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.westone.com/store/music/uni ... ro-series/" onclick="window.open(this.href);return false;