Martin Okenica
Moderator: RB
Re: Martin Okenica
Nicht so ganz on topic, aber der geschätze Rob MacKillop hat soeben ein ganzes Album spansicher Gitarrenmusik des 19. Jahrhunderts auf einer zeitgenössischen Gitarre aufgenommen, die ihn irgendwie zugelaufen ist. Gibt es bei Spotify, Apple Music und anderen Online-Diensten. Sehr schön!
Viele Grüße Stephan
Viele Grüße Stephan
Re: Martin Okenica
... mit Darmsaiten, Kuppenspiel und niedriger Stimmung um die 400 Hz aufgenommen!docsteve hat geschrieben:Nicht so ganz on topic, aber der geschätze Rob MacKillop hat soeben ein ganzes Album spansicher Gitarrenmusik des 19. Jahrhunderts auf einer zeitgenössischen Gitarre ...
Ansonsten kann ich die Empfehlung nur voll unterstützen!!!
Wer dem Künstler etwas gutes tun möchte, wählt die Download Variante bei CD Baby o.ä., da für Rob bei den streaming Varianten beschämend wenig übrig bleibt.

Re: Martin Okenica
Ich dachte mir, ich melde mich mal wieder wegen meines Lacôte Nachbaus . Der ist nach etwa 7 Monaten immer noch gut in Schuss und hat nur minimale Kratzer. Es war also wohl vernünftig, mich für eine matte Öl-Lackierung zu entscheiden. Inwieweit eine Schellack-Politur klanglich noch etwas "High- End-Sparkle" hinzufügen würde, kann ich ohne direkten Vergleich schwer beurteilen, aber mir gefällt der Klang so wie die Gitarre jetzt ist. Der Hals ist immer noch kerzengerade, ein nicht justierbarer Carbon-Fiber-Stab scheint also zu genügen.
Ich habe schon einige Saiten ausprobiert:
-Aquila Albastro, die auf der Gitarre waren: solide Bespielbarkeit und angenehmer Klang
-Aquila Ambra 900: meine bisherigen Favoriten: weicher Klang mit dem gewissen Etwas in den Höhen
-Aquila Ambra 800: Klanglich ähnlich den Aquila 900, aber für eine 62 cm Mensur zu wenig Spannung
-Royal Classics RM 60: nicht schlecht im Klang, aber auch zu wenig Spannung
-La Bella ERG#'1: gutes Spielgefühl, aber ein wenig dumpfer Klang: https://www.youtube.com/watch?v=B4hBAp0 ... e=youtu.be" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich werde sie noch eine Weile drauf lassen, bis ein Saitenwechsel zu rechtfertigen ist, und werde mir dann bei Trekel eine Familienpackung Ambra 900 bestellen, dort kostet der Satz nämlich nur 8,90, die liefern superprompt und haben noch weitere interessante Sachen.
Die Ambra 800, die für eine 62 cm Mensur etwas zu wenig Zug haben, verwende ich jetzt für meine Terzgitarre, die ja eine verhältnismäßig längere Mensur hat.
Hier stimmt das Spielgefühl, und der Klang schimmert angenehm in den Höhen. https://www.youtube.com/watch?v=2kLNGx9P2Oc" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich werde sie auch mal auf meiner Cordoba Mini probieren. Die habe ich im letzten Jahr doch arg vernachlässigt...
Ich habe schon einige Saiten ausprobiert:
-Aquila Albastro, die auf der Gitarre waren: solide Bespielbarkeit und angenehmer Klang
-Aquila Ambra 900: meine bisherigen Favoriten: weicher Klang mit dem gewissen Etwas in den Höhen
-Aquila Ambra 800: Klanglich ähnlich den Aquila 900, aber für eine 62 cm Mensur zu wenig Spannung
-Royal Classics RM 60: nicht schlecht im Klang, aber auch zu wenig Spannung
-La Bella ERG#'1: gutes Spielgefühl, aber ein wenig dumpfer Klang: https://www.youtube.com/watch?v=B4hBAp0 ... e=youtu.be" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich werde sie noch eine Weile drauf lassen, bis ein Saitenwechsel zu rechtfertigen ist, und werde mir dann bei Trekel eine Familienpackung Ambra 900 bestellen, dort kostet der Satz nämlich nur 8,90, die liefern superprompt und haben noch weitere interessante Sachen.
Die Ambra 800, die für eine 62 cm Mensur etwas zu wenig Zug haben, verwende ich jetzt für meine Terzgitarre, die ja eine verhältnismäßig längere Mensur hat.
Hier stimmt das Spielgefühl, und der Klang schimmert angenehm in den Höhen. https://www.youtube.com/watch?v=2kLNGx9P2Oc" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich werde sie auch mal auf meiner Cordoba Mini probieren. Die habe ich im letzten Jahr doch arg vernachlässigt...
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Martin Okenica
Inwieweit ist der Zug zu schwach? Rappelt es ständig, ist die Gitarre zu leise? Ich habe die 800er auf einer 61er, und das finde ich gut. Daher interessiert mich das.
Gruß, fretworker
Re: Martin Okenica
Danke für den Hinweis!tele hat geschrieben:.... und werde mir dann bei Trekel eine Familienpackung Ambra 900 bestellen, dort kostet der Satz nämlich nur 8,90, die liefern superprompt und haben noch weitere interessante Sachen...

Vielleicht lässt sich Trekel ja auch überreden, die neuen Sugar Saiten in ihr Programm aufzunehmen!?

Re: Martin Okenica
Hmm...vielleicht bin ich durch das Spielen auf High-Tension-Strings einfach desensibilisiert. Ich hatte halt das Gefühl, dass kaum dynamisches Spielen möglich war und es beim Fortespiel gescheppert hat. Aber möglicherweise muss man den Umgang mit kürzeren Mensuren auch lernen...Was für eine Gitarre hast du denn?Inwieweit ist der Zug zu schwach? Rappelt es ständig, ist die Gitarre zu leise? Ich habe die 800er auf einer 61er, und das finde ich gut. Daher interessiert mich das.
Die Sugar Saiten scheint es zur Zeit nur im Musikhaus Zölch zu geben.Vielleicht lässt sich Trekel ja auch überreden, die neuen Sugar Saiten in ihr Programm aufzunehmen!?
Interessant, was über sie zu lesen ist.
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Martin Okenica
Ich habe eine namelose alte Biedermeiergitarre, Mitte 19. Jahrhundert. Die braucht schon eine andere Spieltechnik als eine moderne Konzertgitarre, die großen Lautstärken wird man nicht erreichen. Zu hohe Saitenspannung lässt die alten Instrumente aber steif und topfig klingen. Das hängt, wie immer, aber auch von der Saitenlage und der Decke ab, da muss man experimentieren was zur Gitarre passt. In der Regel geht immer weniger Spannung als man glaubt. Und HT-Saiten habe ich seit Ewigkeiten nciht mehr gespielt, das ist mir zu viel Arbeit bei meist schlechterem Klang. Auf das bisschen Lautstärke verzichte ich gerne.tele hat geschrieben:Hmm...vielleicht bin ich durch das Spielen auf High-Tension-Strings einfach desensibilisiert. Ich hatte halt das Gefühl, dass kaum dynamisches Spielen möglich war und es beim Fortespiel gescheppert hat. Aber möglicherweise muss man den Umgang mit kürzeren Mensuren auch lernen...Was für eine Gitarre hast du denn?Inwieweit ist der Zug zu schwach? Rappelt es ständig, ist die Gitarre zu leise? Ich habe die 800er auf einer 61er, und das finde ich gut. Daher interessiert mich das.
Die Sugar Saiten scheint es zur Zeit nur im Musikhaus Zölch zu geben.Vielleicht lässt sich Trekel ja auch überreden, die neuen Sugar Saiten in ihr Programm aufzunehmen!?
Interessant, was über sie zu lesen ist.
Die Sugar-Saiten sind echt interessant. Leider gibt es keine weiche Spannung, genau wie bei Optima No. 6.
Gruß, fretworker
Re: Martin Okenica
... und hier kann man sie im Vergleich zu den anderen Aquila Saiten hören. Abgesehen davon haben ich sie bereits in der Erprobung!tele hat geschrieben:... Die Sugar Saiten scheint es zur Zeit nur im Musikhaus Zölch zu geben.
Interessant, was über sie zu lesen ist.

@fretworker
Die bei Aquila leider häufig höhere Spannung relativiert sich bei den Sugar Saiten dadurch, dass sie sehr elastisch und flexibel sind. Man merkt die hohe Spannung kaum und Vibrato ist wunderbar angenehm zu spielen. Aktuell spiele ich NT und habe probeweise sogar eine HT e Saite drauf, was problemlos funktioniert. Bei einem Äquivalenten Carbon Satz würden mir wahrscheinlich die Finger abfallen.

PS: Die Beschreibung bei Zoelch ist in Bezug auf die Klangeigenschaften nicht korrekt. Die Sugars sind weniger direkt/schnell in der Ansprach als Carbon, haben weniger sustain und sind grundtöniger. Für meinen Geschmack alles sehr positive Unterschiede. Die Charakterisierung in dem klangvergleich gibt das sehr gut wieder.
PPS: Zuckerrohrpolymer wurde hier übrigens nicht zum ersten Mal eingesetzt. Die Nylgut Saiten enthalten dies bereits zu 60%. Neu ist nur, dass die Sugar zu 100% daraus bestehen.

Zuletzt geändert von Es335 am Di Jul 16, 2019 10:09 am, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Martin Okenica
Wie ist denn die Saitenstärke, also die Dicke der Saite? Eher wie Nylon oder eher wie Carbon?Es335 hat geschrieben:... und hier kann man sie im Vergleich zu den anderen Aquila Saiten hören. Abgesehen davon haben ich sie bereits in der Erprobung!tele hat geschrieben:... Die Sugar Saiten scheint es zur Zeit nur im Musikhaus Zölch zu geben.
Interessant, was über sie .
@fretworker
Die bei Aquila leider häufig höhere Spannung relativiert sich bei den Sugar Saiten dadurch, dass sie sehr elastisch und flexibel sind. Man merkt die hohe Spannung kaum und Vibrato ist wunderbar angenehm zu spielen. Aktuell spiele ich NT und habe probeweise sogar eine HT e Saite drauf, was problemlos funktioniert. Bei einem Äquivalenten Carbon Satz würden mir wahrscheinlich die Finger abfallen.
Gruß, fretworker
Re: Martin Okenica
Eher wie Carbon, aber deutlich angenehmer zu spielen.
Abmessungen und Spannungen sind bei Aquila angegeben.
Bei all dem darf man aber nicht vergessen, dass diese Saiten für „moderne“ Gitarren mit 650mm Mensur entwickelt wurden, was natürlich nicht heißt, dass man sie nicht auch anderweitig verwenden darf.
Abmessungen und Spannungen sind bei Aquila angegeben.
Bei all dem darf man aber nicht vergessen, dass diese Saiten für „moderne“ Gitarren mit 650mm Mensur entwickelt wurden, was natürlich nicht heißt, dass man sie nicht auch anderweitig verwenden darf.

Re: Martin Okenica
Zu den Zuckersaiten: ich habe einen Satz auf meine Sopranukulele aufgezogen, und als ich das erste Mal darauf gespielt habe, dachte ich: "Nanu, quietscht hier irgendwo ein rostiges Scharnier?"
Bis ich dann festgestellt habe, dass die Quietschgeräusche von meiner Ukulele stammen.
Ich habe dann mal Aquila Sugar Strings gegoogelt und dieses Video mit Rob MacKillop gefunden.
Er meint darin "the squeak went away", was mir Hoffnung gab.
Und tatsächlich: nach einer gewissen Einspielzeit qiuetscht nichts mehr, und selbst Töne in den höhereren Lagen kommen überzeugend.
Auf meiner Okenica habe ich jetzt wieder Ambra 900.
Sie haben bei einem weichen Grundklang einen angenehmen Höhenschimmer, der zum Beispiel den La Bella Saiten fehlte.
Und auf der Terzgitarre die Ambra 800
Danke für den Tipp!
Bis ich dann festgestellt habe, dass die Quietschgeräusche von meiner Ukulele stammen.
Ich habe dann mal Aquila Sugar Strings gegoogelt und dieses Video mit Rob MacKillop gefunden.
Er meint darin "the squeak went away", was mir Hoffnung gab.
Und tatsächlich: nach einer gewissen Einspielzeit qiuetscht nichts mehr, und selbst Töne in den höhereren Lagen kommen überzeugend.
Auf meiner Okenica habe ich jetzt wieder Ambra 900.
Sie haben bei einem weichen Grundklang einen angenehmen Höhenschimmer, der zum Beispiel den La Bella Saiten fehlte.
Und auf der Terzgitarre die Ambra 800
Danke für den Tipp!
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Re: Martin Okenica
Gern geschehen und Dank zurück für den Tip mit Trekel! Im Zuge dessen wurde der Sugar Diskant mittlerweile durch Ambra 2000 ersetzt und das bekommt meiner Torres-Replik noch mal besser, zumals die braunroten Sugar Bässe richtig, richtig gut und lange haltbar sind! 

-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Martin Okenica
Nein! Die gibt es schon eine ganze Weile und sind für „moderne“ Konzertgitarre mit Standardmensur und 440 Hz Stimmung. Die „wärmste“ Nylgut Variante. Haben einen schön runden Ton und gefallen mir sehr gut ... bis auf die hohe Saitenspannung natürlich, aber das haben allen Aquilas Nylguts mehr oder weniger gemein.fretworker hat geschrieben:Ambra 2000 - die sind neu? Wo gibt‘s die?
Gibt’s bei Trekel, wenn mich nicht alles täuscht, aber auch beim großen T z.B.! Es gibt sie in Light und Normal Tension. Meine sind Normal, fühlen sich im Vergleich zu anderen Marken aber ganz schon high an!

Re: Martin Okenica
Zum Thema Trekel: ich habe folgende Mail bekommen:
Liebe Kunden,
nach über 60 Jahren stellt das „Haus der Musik Trekel“ am 30.09.2019 seine Geschäftstätigkeit ein.
Leider ist es nicht möglich, mit unserem serviceorientierten Unternehmenskonzept, das ausdrücklich nicht nur den Mainstream bedient, die ständig steigenden Kosten aufzufangen. Die Umsetzung der zunehmend erlassenen Richtlinien und Gesetzesänderungen sind für kleine mittelständische Unternehmen im Alltagsgeschäft kaum durchführbar. Die Entwicklungen durch Globalisierung und Digitalisierung und die damit einhergehende Bedrohung von Preisbindung, Urheberschutz und Copyright machen uns keine Hoffnung auf Besserung unserer Situation!
Familie Trekel und ihre Mitarbeiter bedauern sehr, dass es nicht möglich ist, trotz aller Bestrebungen, immer im Dienste des Kunden zu handeln, immer betriebswirtschaftlich auf dem neuesten Stand zu sein und trotz des persönlichen Einsatzes aller Beteiligten, dieses wunderbare Unternehmen weiter zu führen.
Bitte nutzen Sie unsere Abverkaufsangebote ab dem 2.9.2019!
Und bitte behalten Sie uns in guter Erinnerung! Wir werden Sie sehr vermissen!
Alles Gute wünscht Ihnen und Euch
Ihr/Euer Trekel-Team
Schade!
Ich hatte gedacht, naja, wenigstens kann ich mir dann ein paar Sätze verbilligte Ambra 900 kaufen, aber die waren wohl alle schon verkauft. Immerhin konnte ich noch einen Satz Perla und einen Satz Albastro ergattern, die ich jetzt aufgezogen habe. Kann es sein, dass die im Bass etwas heftiger klingen als die Ambra 900?
Liebe Kunden,
nach über 60 Jahren stellt das „Haus der Musik Trekel“ am 30.09.2019 seine Geschäftstätigkeit ein.
Leider ist es nicht möglich, mit unserem serviceorientierten Unternehmenskonzept, das ausdrücklich nicht nur den Mainstream bedient, die ständig steigenden Kosten aufzufangen. Die Umsetzung der zunehmend erlassenen Richtlinien und Gesetzesänderungen sind für kleine mittelständische Unternehmen im Alltagsgeschäft kaum durchführbar. Die Entwicklungen durch Globalisierung und Digitalisierung und die damit einhergehende Bedrohung von Preisbindung, Urheberschutz und Copyright machen uns keine Hoffnung auf Besserung unserer Situation!
Familie Trekel und ihre Mitarbeiter bedauern sehr, dass es nicht möglich ist, trotz aller Bestrebungen, immer im Dienste des Kunden zu handeln, immer betriebswirtschaftlich auf dem neuesten Stand zu sein und trotz des persönlichen Einsatzes aller Beteiligten, dieses wunderbare Unternehmen weiter zu führen.
Bitte nutzen Sie unsere Abverkaufsangebote ab dem 2.9.2019!
Und bitte behalten Sie uns in guter Erinnerung! Wir werden Sie sehr vermissen!
Alles Gute wünscht Ihnen und Euch
Ihr/Euer Trekel-Team
Schade!
Ich hatte gedacht, naja, wenigstens kann ich mir dann ein paar Sätze verbilligte Ambra 900 kaufen, aber die waren wohl alle schon verkauft. Immerhin konnte ich noch einen Satz Perla und einen Satz Albastro ergattern, die ich jetzt aufgezogen habe. Kann es sein, dass die im Bass etwas heftiger klingen als die Ambra 900?
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator