Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Moderator: RB
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Das sollte oder kann die Strategie sein was Sounds und Stil betrifft:
Man hat seine Vorbilder und will genauso klingen. Das klappt bis zu einem gewissen Grad. Was als Lücke bleibt akzeptiert man.
Die Summe alle Lücken die man über die Jahre akzeptiert hat ergibt dann den eigenen Stil/Sound.
Man hat seine Vorbilder und will genauso klingen. Das klappt bis zu einem gewissen Grad. Was als Lücke bleibt akzeptiert man.
Die Summe alle Lücken die man über die Jahre akzeptiert hat ergibt dann den eigenen Stil/Sound.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Schönes Solo, und schöner Sound. Schade, dass das Sax etwas unterbelichtet ist. Aber es macht mir Lust dazu, es auch mal wieder mit Lily zu versuchen.jpick hat geschrieben:Schluss mit der Terrorie. Bin jetzt einige Gigs mit dem HELIX unterwegs. Sehr angenehm alles. Ich bin aber auch nicht der Sound-Krämer, der genau den Sound dieses Verstärkers XY haben muss. Meine Strat macht schon allein von den Möglichkeiten der Switches her (JoeBarden HB vs. Single Coil) ein breites Soundspektrum. Hier ein Live-Video vom Zuhörer-Handy, finde den Sound recht amtlich. Einstellung Single-Coil-Neck, beim Helix Amp Solo-Ld-OMD mit Scream 808, im Verse 70's Chorus, über PowerCap Plus als Moni ins Pult. Aufnahmequalität natürlich grottig, aber was soll's. Es macht echt Spaß mit dem Teil ... Vom Helix direkt ins Pult und den PowerCap 12 Plus als Moni. Am besten mit Kopfhörer abhören.
https://youtu.be/l3nwirEqE94" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Und ja, wegen Rücken nur im Sitzen und Brille muss auch mittlerweile jenseits der 60 ...
VG Stefan
Viele Grüße Stephan
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Hier habe ich gerade noch ein nettes Beispiel von einem Profil, dass sehr schön auf die Spielweise/Anschlag reagiert.
Funktioniert bei mir aber auch klasse mit dem Volume-Poti.
Der Amp ist ein Signatur Amp von Suhr für Pete Thorn. Im Original ein sehr gelungener und fexibler Amp, wie ich finde.
In dem entsprechenden Profile-Paket sind viele interessante Varianten enthalten.
Dass Ding kann bei Bedarf auch ein ziemliches High-Gain Monster sein.
https://www.youtube.com/watch?v=mUcQIaOtC6g" onclick="window.open(this.href);return false;
Absolut mein Ding!
Funktioniert bei mir aber auch klasse mit dem Volume-Poti.
Der Amp ist ein Signatur Amp von Suhr für Pete Thorn. Im Original ein sehr gelungener und fexibler Amp, wie ich finde.
In dem entsprechenden Profile-Paket sind viele interessante Varianten enthalten.
Dass Ding kann bei Bedarf auch ein ziemliches High-Gain Monster sein.

https://www.youtube.com/watch?v=mUcQIaOtC6g" onclick="window.open(this.href);return false;
Absolut mein Ding!
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Danke, ja der Sound dieser Aufnahme ist mies, entspricht auch nicht dem Klang im Saal.docsteve hat geschrieben:
Schönes Solo, und schöner Sound. Schade, dass das Sax etwas unterbelichtet ist. Aber es macht mir Lust dazu, es auch mal wieder mit Lily zu versuchen.
Viele Grüße Stephan

----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Mit welchen FRFR-Boxen spielt ihr eure Kemper/Helix?
Ich hab die Poweramp-Variante des Kempers und spiele diesen derzeit ohne Speakersimulation über meine 1981er Marshall Box mit 4 x G12-65. Klingt marshallig sehr schön.
Allerdings ist es unfassbar, wenn man sich per Kopfhörer die verschiedenen Speaker/Cabinet-Typen mal durchhört. Mir scheint, als wäre die Boxen/Speakerauswahl ein fast noch wesentlicheres sounddetail als der Amp...
Ich hab die Poweramp-Variante des Kempers und spiele diesen derzeit ohne Speakersimulation über meine 1981er Marshall Box mit 4 x G12-65. Klingt marshallig sehr schön.
Allerdings ist es unfassbar, wenn man sich per Kopfhörer die verschiedenen Speaker/Cabinet-Typen mal durchhört. Mir scheint, als wäre die Boxen/Speakerauswahl ein fast noch wesentlicheres sounddetail als der Amp...
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Ich hab 2 Alto TS 212 (eine davon reicht zumeist) stöpsel mich aber auch gerne in eine PA ein wenn schonmal eine da ist.
Eine neutral klingende Verstärkung ist für meine Zwecke das Richtige. Die Soundfärbung soll der Modeller machen.
Eine neutral klingende Verstärkung ist für meine Zwecke das Richtige. Die Soundfärbung soll der Modeller machen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Das macht schon einen deutlichen Unterschied.wuchris hat geschrieben:Mit welchen FRFR-Boxen spielt ihr eure Kemper/Helix?
Ich hab die Poweramp-Variante des Kempers und spiele diesen derzeit ohne Speakersimulation über meine 1981er Marshall Box mit 4 x G12-65. Klingt marshallig sehr schön.
Allerdings ist es unfassbar, wenn man sich per Kopfhörer die verschiedenen Speaker/Cabinet-Typen mal durchhört. Mir scheint, als wäre die Boxen/Speakerauswahl ein fast noch wesentlicheres sounddetail als der Amp...
Ich habe mich seinerzeit für die passive Variante entschieden und spiele über eine relativ preiswerte Alto TS-212. Klingt in meinen Ohren nicht viel schlechter als die oft verwendeten Yamaha DXR 10/12. Zu Hause tun es auch gute Studio-Monitore. Oder BEIDE zusammen.

Im Netz tummeln sich Vergleichstests und zahlreiche Meinungen. Als Floor-Box könnte ich mir für Deinen Geschmack auch die Friedman Kiste vorstellen. Glaubt man gar nicht, was da so rauskommt. Wenn Du live über eine PA dudelst (und das machen ja fast alle), dann reicht so etwas eigentlich vollkommen. Sehr viele wechseln auch auf In-Ear Monitoring. Von wegen ruhige Bühne und so.

Wenn Du etwas für die Band suchst, was Dich ähnlich wie eine 4x12er anbläst, dann ist das aber etwas anderes.
Da könntest Du viellecht mit den Cabinets von Blueamps glücklicher werden. So z.B. mit der "Beast 212". Der Name ist Programm.

Ich warte gerade auf die angekündigte Kemper Box. Die wird auf der Basis eines 12er Celestion , der zwar noch (mehr oder weniger) als "Fullrange-Speaker" durchgeht, aber sich wie ein normaler Gitarrenspeaker "anfühlen/verhalten" soll. Klingt recht spannend. Bei den Jungs von Blueamps gibt es schon ein ähnliches Cabinet (mit dem gleichen Celestion Speaker) , aber ich möchte mir dochmal erst das neue Kemper Dinges anschauen.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Hab gestern ein Pärchen der vielgelobten Yamaha CBR10 erhalten, in Reihe geschaltet und nun mit 16 Ohm an den Kemper dran.
Klang: schön. Laut Diagramm sind die Dinger verhältnismäßig linear, wodurch der gemodelte Amp inkl. Box/Speaker richtig gut zur Geltung kommt.
Vergleich zur 4x12er Marshall: keine Chance für die Fullrange-Boxen, da bleibt der Spaß auf der Strecke.
Klang: schön. Laut Diagramm sind die Dinger verhältnismäßig linear, wodurch der gemodelte Amp inkl. Box/Speaker richtig gut zur Geltung kommt.
Vergleich zur 4x12er Marshall: keine Chance für die Fullrange-Boxen, da bleibt der Spaß auf der Strecke.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Das geht auch anders.
Letztendlich ist das immer eine Frage des verwendeten Materials.
Was Du suchst, dass ist der typische "amp in a room", bzw. "amp on stage" Sound.
Da drückt ein Röhrenamp mit einer 4x12er im Vergleich sicher erst mal ordentlich was raus.
Aber wollen das ja genau nicht, wg. "leiser Bühne" und so.
IEM ist ja heute für viele die erste Wahl.
Wenn du allerdings z.B. die Speaker in einer herkömmlichen 4x12 Box gegen die Celestion FX12 -X200 (Coax) tauschst, und eine dicke Endstufe im Kemper hast, oder z.B die neue Camplifire Endstufe reinschraubst, dann ist das aber durchaus vergleichbar. Diese FX12 Speaker wurden übrigens speziell für die ganzen digitalen Spielzeuge entwickelt.
https://shop.ritteramps.de/de/camplifie ... r-shp.html" onclick="window.open(this.href);return false;
https://celestion.com/product/200/f12x200/" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Jungs von Blueamps haben da auch sehr gute Cabinets am Start.
Die neue MIMIC 2x12 zum Beispiel.
Viele spielen halt die Yamaha, oder diverse andere gute FRFR Monitore. Das kingt in meinen Ohren meistens sehr gut, wird Dir aber sicherlich nie den Druck und das Spielgefühl eine 4x12er mit einem brüllenden Amp vermitteln.
Letztendlich ist das immer eine Frage des verwendeten Materials.
Was Du suchst, dass ist der typische "amp in a room", bzw. "amp on stage" Sound.
Da drückt ein Röhrenamp mit einer 4x12er im Vergleich sicher erst mal ordentlich was raus.
Aber wollen das ja genau nicht, wg. "leiser Bühne" und so.

IEM ist ja heute für viele die erste Wahl.
Wenn du allerdings z.B. die Speaker in einer herkömmlichen 4x12 Box gegen die Celestion FX12 -X200 (Coax) tauschst, und eine dicke Endstufe im Kemper hast, oder z.B die neue Camplifire Endstufe reinschraubst, dann ist das aber durchaus vergleichbar. Diese FX12 Speaker wurden übrigens speziell für die ganzen digitalen Spielzeuge entwickelt.
https://shop.ritteramps.de/de/camplifie ... r-shp.html" onclick="window.open(this.href);return false;
https://celestion.com/product/200/f12x200/" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Jungs von Blueamps haben da auch sehr gute Cabinets am Start.
Die neue MIMIC 2x12 zum Beispiel.
Viele spielen halt die Yamaha, oder diverse andere gute FRFR Monitore. Das kingt in meinen Ohren meistens sehr gut, wird Dir aber sicherlich nie den Druck und das Spielgefühl eine 4x12er mit einem brüllenden Amp vermitteln.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Hi wuchris, wenn ich das richtig verstehe ersetzt Du einen Röhrenverstärker (der auf einer 4x12 steht) gegen einen Digitalamp (am gleichen Platz), der annähernd so klingt wie der Röhrenverstärker?
Da wird mir der Mehrwert vom Modeller nicht wirklich klar.
Da wird mir der Mehrwert vom Modeller nicht wirklich klar.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Ich rate dazu noch das Tragen von 70er-typischen "bell-bottoms" an die dann vor'm Marshall wie Segel im Wind flattern, da kommt Spaß auf!Rumble hat geschrieben:...wird Dir aber sicherlich nie den Druck und das Spielgefühl eine 4x12er mit einem brüllenden Amp vermitteln.

LG,
Niels
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
https://www.youtube.com/watch?v=foSONaNYPp8" onclick="window.open(this.href);return false;berndwe hat geschrieben:Hi wuchris, wenn ich das richtig verstehe ersetzt Du einen Röhrenverstärker (der auf einer 4x12 steht) gegen einen Digitalamp (am gleichen Platz), der annähernd so klingt wie der Röhrenverstärker?
Da wird mir der Mehrwert vom Modeller nicht wirklich klar.
Hier wird der Mehrwert von Herrn Kemper ganz gut erklärt.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Soweit so klar, vielleicht habe ich auch missverständlich geschrieben (oder den wuchris falsch verstanden).
Der wuchris spielt(e) einen Marshall über eine konventionelle 4x12 Gitarrenbox. Nun ersetzt der Kemper den Marshall. Und das Klangergebnis (einschließlich Hosenbeinflattern) soll so sein wie vorher, oder?
Der wuchris spielt(e) einen Marshall über eine konventionelle 4x12 Gitarrenbox. Nun ersetzt der Kemper den Marshall. Und das Klangergebnis (einschließlich Hosenbeinflattern) soll so sein wie vorher, oder?
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Das geht auch mit einer 4x12er und einem Kemper.
Allerdings sollte man bei einer herkömmlichen 4x12er dann halt die Cabinet-Simulationen ausschalten.
Eine entsprechende leistungsfähige Endstufe vorausgesetzt, flattern dann auch die Hosenbeine und man hat trotzdem noch die Wahl zwischen div. Amps, bzw. Amp-Profiles. Auch das kann ja Sinn machen.
Allerdings sollte man bei einer herkömmlichen 4x12er dann halt die Cabinet-Simulationen ausschalten.
Eine entsprechende leistungsfähige Endstufe vorausgesetzt, flattern dann auch die Hosenbeine und man hat trotzdem noch die Wahl zwischen div. Amps, bzw. Amp-Profiles. Auch das kann ja Sinn machen.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Stimmt.
Ich neige mammal dazu diese Kisten nur aus meiner Sicht zu beurteilen bzw. nach den Kriterien nach denen ich mir so einen Modeller angeschafft habe: Gewichts- und Platzeinsparung ohne maßgebliche Einbuße beim Klang.
Ich neige mammal dazu diese Kisten nur aus meiner Sicht zu beurteilen bzw. nach den Kriterien nach denen ich mir so einen Modeller angeschafft habe: Gewichts- und Platzeinsparung ohne maßgebliche Einbuße beim Klang.