Ibanez Advantage Bridge Pins : Austauschen?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Re: Ibanez Advantage Bridge Pins : Austauschen?

Beitrag von escapeharry »

RAc hat geschrieben:
Sorry, bei entsprechenden Bildern hätt ich es gleich gesehen... :lol:
Macht ja nix.
Bin über jeden Hilfeversuch dankbar.

Die Bilder könnt Ihr doch jetzt sehen. oder?
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Re: Ibanez Advantage Bridge Pins : Austauschen?

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Di Okt 06, 2015 9:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Hier mal beide zum Vergleich.
Die weißen sind die Originalen.

Bild
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Ich könnte ja die Köpfe absägen und dann die Holzköpfe auf die Plastikpins kleben.


.
.
.

Keine Angs. war nur Spass. Hab schon genug Gitts kaputtrepariert.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

escapeharry hat geschrieben:Ich könnte ja die Köpfe absägen und dann die Holzköpfe auf die Plastikpins kleben.
Nee.... dann nimm lieber die Senkkopf-Pins - die kriegste auch besser wieder raus - und halten tun' die auch ewig...

Hat gut geklappt mit dem Bilderhosting!

Gruß und schönen Abend noch - Dietmar
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich habe die Bilder ansehen können, das ging schonmal gut. Es sieht tatsächlich so aus, als seien Pins und Bohrungen zylindrisch. Wo man nun solche Pins her bekommt, weiß ich offen gestanden nicht. Möglicherweise besteht die Möglichkeit die größten konischen pins zu nehmen und die den Bohrungen halbwegs anzupassen. Mehr fällt mir leider im Augenblick nicht ein.
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Di Okt 06, 2015 9:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Nee. Leider passen sie nicht. Also sie gehen rein. bzf fallen rein. sind halt einfach zu klein. Mit zu groß hätt ich keine Probleme. Abschleifen kann mann ja immer. Oder wie geht der Spruch: 5 mal abgeschnitten und immernoch zu kurz.
Also wenn jemand welche kennt, die unten 5mm haben und oben mehr - her damit. Die krieg ich dann schon passend. Die Nut nachfräsen sollte auch kein Problem sein.
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Hallo,

also eine Lösung fällt mir ein, Selber schleifen. Einen ebenholz Rundstab in 7 mm, Kopf drechseln (mit Dremel) und den rest in handarbeit schleifen. Nut fräsen und passt.

Eine weitere Möglichkeit (habe ich bei meiner Giatrre auch mal gemacht) Papier rumwickeln und rein in die Löcher.

Dritte Möglichkeit, Dickere Saiten

Vierte Möglichkeit: Frach unsere Fachleute (Deerbridge, Dreier), ob sie dir welche herstellen, wird allerdings nicht den Preis von der Stange geben.

Gruß

Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Gast

Beitrag von Gast »

Ich hab ne Quelle für Ebenholzpins, die sind dermaßen übermaßig, dass ich mir auch den ganzen Satz anpassen musste.
Werde mal morgen Fotos machen und weiteres berichten.
kosten tut 1 pin 1,5€
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

hallo,

die Quelle wäre vielleicht interessanter als die Fotos?
M.
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Gast

Beitrag von Gast »

Mario hat geschrieben:hallo,

die Quelle wäre vielleicht interessanter als die Fotos?
M.
http://www.musikhaus-rauscher.de/
...am besten dort anrufen!

PS:
in diesem Beitrag sind die pins abgelichtet + zusätzl. Infos.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ght=#33548
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jun 01, 2007 9:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Danke :D
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Ahhh,
sieht gut aus. Vielen Dank.
Und 1,5 EU pro Stück ist auch echt billig.
Die scheinen ja riesig zu sein. Passt da denn der Pinheber überhaupt noch drunter?
Könntest Du vielleicht nochmal messen , welchen Durchmesser die Köpfe haben? Nicht das die dann bei mir zusammensoßen. Wäre super.
Gast

Beitrag von Gast »

escapeharry hat geschrieben:Ahhh,
sieht gut aus. Vielen Dank.
Und 1,5 EU pro Stück ist auch echt billig.
Die scheinen ja riesig zu sein. Passt da denn der Pinheber überhaupt noch drunter?
Könntest Du vielleicht nochmal messen , welchen Durchmesser die Köpfe haben? Nicht das die dann bei mir zusammensoßen. Wäre super.
Am Wochenende werd ich mal messen, die sind schon megadick.
Aber zusammenstossen werden sie nicht, auf dem Foto sieht es durch den Schlagschatten vom Blitz enger aus als es in Wirklichkeit ist, was aber bei genauem Betrachten erkennbar ist. Die Köpfe sind aber deutlich größer und sie rücken auch enger zusammen als "Werkspins", was aber gut aussieht, wie ich finde. Auch das MOPearl kommt gut und das Ballengefühl der rechten Hand (sollte sie mal aufliegen) ist warm und angenehm. aaah
Aber so ne Art Dremel ist schon hilfreich, immer wieder was runterschleifen und probieren, der satz ist auch spezeill an die Saitenstärke angepasst und alle pins sitzen gleich hoch.
Ich hab mir gleich nochmal 9 Stück geholt und habe so noch einen kompletten Satz und 3 Stück in Reserve, da das Material spröde ist.
Ich denke auch er hat die schon ewig rumfahren und wird nie wieder solche bekommen, werde mir auch noch welche als Reserve holen.
Ich schätze mal den Vorrat auf 50 Stück derzeit.
Antworten