bookwood hat geschrieben:Michael, zwei Fragen:
Kannst du vergleichen, ob das Supreme ähnlich flexibel ist wie ein Okko Diablo GH?
Nummer zwo: Unterscheidet sich das bephaser-Teil in Funktion und Preis vom Deeflexx?
PS: Schade, Mannheim hat bei mir nicht geklappt. Vielleicht gibt es von den Besuchern aus'm Forum an anderer Stelle noch ein kurzes Fazit dazu.
Hallo mein Lieber!
Ich denke mal das Supreme ist vielleicht sogar flexibler, aber halt auch etwas "anders". Kommt darauf an was man sucht.
Im Supreme arbeiten im Grunde zwei getrennte Overdrive in einem Gehäuse, die unterschiedlich abgestimmt sind und auch nicht gleich klingen.
Also kein "Boost/Clean-Boost", etc. plus einem Overdrive, oder so.

Das Supreme kann auch in einem Modus betrieben werden, indem man einfach nur zwischen A oder B schaltet. Findet man (wenn überhaupt) sicher auch nicht so oft. Auch die Art der Verzerrung ist etwas anders als beim OkkO. Nicht besser oder schlechter, aber halt etwas anders. Beim OkkO in der GH Variante muss man aber immer an mehreren Reglern fummeln und ein bisschen und basteln um den Sound mal eben zu verändern. Auch wenn das OkkO sicherlich sehr gut funktioniert. Ich persönlich fand den einfachen "alten" OkkO aber übersichtlicher und in Kombination mit einem zweiten Padal auch irgendwie praktischer.
Insgesamt finde ich das Supreme (je nach Einstellung) vielleicht ein bisschen "bissiger" als das OkkO.
Das Supreme habe ich für meine Silversky in Pos. A (die dunklen Regler) als sehr moderates Drive eingestellt und andere Seite mit etwas weniger Höhen und etwas mehr Gain für den Stegpickup abgestimmt. Zumindest in erster Linie. Trotzdem klingen aber auch die jeweiligen Pickup´s bzw. Kombinationen in beiden Positionen des Supreme in meinen Öhrchen auch sehr gefällig. Auch das "Gain-Stacking" beider Positionen . Wobei ich ja meistens die Gitarre am Volume wieder etwas zurück regel. Meist so auf 6-7.
Das BePhaser Flügelchen hat die gleiche Funktion wie ein Deeflexx. Allerdings ist es aus Stahlblech und auch recht erschwinglich.
Gibt es jetzt auch bei den großen Händlern online. Ich hätte mir auch schon vor Jahren so ein Deeflexx besorgt, aber da habe ich den Preis für dieses (Kunststoff) Teil nicht verstanden. Grundsätzlich möchte ich das Ding aber nie wieder missen. Du hast den (Amp) Sound sehr gleichmäßig (fast) im ganzen Raum. Das klingt wirklich ganz anders.
Neulich hat mich der Käufer einer Gitarre gefragt wo denn der Ton jetzt eigentlich herkommt. Der konnte das gar nicht orten.
"Der kleine Röhrenamp da? Echt jetzt? Ohne Schei**? Wirklich nicht der Kemper?
Das hat eigentlich alles nochmal eindrücklich bestätigt.
Mannheim fand ich mal wieder super.
Insgesamt kommt die Geschichte von den Besucherzahlen her allerdings langsam in Bereiche, die dazu führten das z.B. am Samstag schon ziemlich voll war.
Toll für die Aussteller, aber schon etwas "anstrengend" für die Besucher. Mittlerweile ist dort aber auch alles was Rang und Namen hat vertreten.
Aber trotzdem kann man immer noch mit allen Ausstellern in Ruhe klönen und fast alles ausprobieren. Der Geräuschpegel war auch noch sehr im Rahmen.
Ok, wir waren auch alle drei Tage da.
Gitarren die mir besonders im Gedächtnis geblieben sind, waren eine akustische von Eyestone, die Gitarren von Thomas Guitars (Tirol), eine wunderbare BSG Fanned-Fret, die neuen Gitarren aus meiner Heimat von Redemption Guitars natürlich, ein kleiner aber feiner Röhrenamp und edle Gitarren aus Bielefeld (Moews), B&G, und viele, viele andere Schönheiten. Trotzdem wurde keine neue Gitarre gekauft.
Ok.....eine klitzekleine Ukulele von Leho.
Das ist ja keine Gitarre und die hat ja auch mein Schatz adoptiert.
Das Hotel für 2020 ist auch schon gebucht.
Vielleicht sehen wir uns da ja endlich mal wieder?
LG
Michael
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.