berndwe hat geschrieben:
...es sei denn man will das Optimale vom Optimalen rausholen und verlagert Arbeitsgänge, die normalerweise eine Maschine ausführen würde, wieder zurück auf hochqualifizierte Menschen. Das hat seine Berechtigung und bringt bestimmt auch Gitarren hervor, die sich von den Seriengeigen abheben. Ab einem gewissen Preislevel geht es aber ins Absurde über.
Ja, aber ist "das Optimale" dann automatisch das, was angeglich damals normal war? Wenn Gallagher eine 0815-Strat gegspielt hat - was anderes gab es wohl nicht - dann klang die wahrscheinlich auch nach 0815-Strat (das ist keinesfalls abwertend gemeint).
Nicht falsch verstehen: ich finde, so Luxus-Güter wie Gitarren im Masterbuilt-Preissegment haben durchaus was. Ich steht zwar auf was anderes, kann mich aber durchaus für sowas begeistern. Ich finde nur das Getue der Marketing-Abteilungen zum schmunzeln: als hätte damals jemand hunderte Stunden damit verbracht DAS Holz zu suchen, oder DEN Transistor für sein Overdrive/Fuzz gezüchtet. Ich meine, der Gitarrensound, den wir heute noch so lieben, ist ein Zufallsprodukt.