Larrivee D03R ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Larrivee D03R ?

Beitrag von kwb »

Hallo.

Hat jemand schon mal eine Larrivee D03R mit einer Lakewood D32 verglichen ?

Wie sieht es aus mit Klang, Qualität und Verarbeitung ?

Unterscheidet sich die D03R und D09 nur in der Ausstattung oder auch bei der Konstruktion (Bracing) ?

Bin am überlegen ob Larrivee eine Alternative (auch preislich) wäre.


Gruss Klaus
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Die D-03R sollte der D-09 konstruktiv entsprechen, aber gegen die 09 nur matte Lackierung und kein Perlmutt haben. Nach meinen letzten Informationen verbaut Larrivée in allen D- und L-Modellen dasselbe Bracing.

Ich hatte einmal eine D-05 und weiß daher nicht ganz, ob die mit einem 09 oder 03R-Modell zu vergleichen ist, denn die D-05 hat einen Korpus aus Mahagoni. Klanglich und auch hinsichtlich der Ansprache bin ich ein Freund der Larivées. Der Klang ist irgendwie filigran und fein, hat aber auch ein ordentliches bassiges Fundament.

Die D-s von Lakewood: Ich hatte einmal eine D-32, Baujahr 1994. Die gefiel mir auch ausgezeichnet und war in jeder Hinsicht empfehlenswert. Allerdings war sie etwas steifer gebaut und sprach weniger an. Daher mußte ich beim Fingerstyle mehr Kraft mit der rechten Hand aufwenden.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 8:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nick.gmx
Beiträge: 6
Registriert: So Mai 27, 2007 9:40 am

Beitrag von nick.gmx »

Hallo Klaus,
wie wir ja alle wissen: Ist fast alles Geschmackssache und hängt im Wesentlichen von Deinen Klangvorstellungen, dem "Einsatzbereich" und vor allem Deinem Spielstil ab. Ich persönlich verstehe die Philosopie der Lakewood Dreadnoughts nicht wirklich. Lakewood baut meiner Ansicht nach wunderbare OMs ... bei den Schlachtschiffen vermisse ich den persönlichen Charakter. Die D32 ist ein schönes Instrument. Jedoch weder fürs Picken noch fürs Strumming eine eindeutige Geschichte. Finde ich.
Aus dem Bauch heraus würde ich die D03 der D32 vorziehen, wenn's um die Entscheidung geht, mit einer Dreadnought leben zu wollen.

Hast Du die Larrivee L-Serie auch schon in Betracht gezogen?
Wenn Du (auch) pickst, ist die L-Serie wirklich zu überlegen.
Bist Du eher auf der Singer-Song-Writer-Seite, spiel doch mal eine Tacoma oder eine Norman ST-68 an. Da findest Du echte USA-Wummer um wenig Voll-Holz-Geld.
In der Preisklasse könnte ich noch die Atlas-Serie von Breedlove zum Antesten empfehlen.

Hätte ich die Kohle, ich würde mir heute noch die Stevens Om Eco zulegen: ca. 1.700,- Euro ... hast Du so viel Geld, nimm' die Münchnerin!!!
Keine Zweifel. Das ist eine Allrounderin mit toller Ansprache: Die kann so ziemlich alles (und macht was mit Dir!).

Grüße,
Nick
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

T. hat geschrieben:Korrekterweise ist das Gegenstück zu Larrivees D 03 die Lakewood D 14, nicht die D 32. Von daher passt der Vergleich nicht unbedingt... Ich selbst würde bei einer Dreadnought eher für die Larrivee und bei einer OM oder Auditorium eher für die Lakewood plädieren.

Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass grad keine passende Furch greifbar ist :twisted:
T. - beinahe hättest du recht gehabt !

Es geht um die D03 R - wobei das R für Rosewood (Palisander) steht und somit ebenso eine Kombination aus Fichte/Palisander wie die D32 von Lakewood ist.

Klaus
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

nick.gmx hat geschrieben:.... Die D32 ist ein schönes Instrument. Jedoch weder fürs Picken noch fürs Strumming eine eindeutige Geschichte. Finde ich.
Aus dem Bauch heraus würde ich die D03 der D32 vorziehen, wenn's um die Entscheidung geht, mit einer Dreadnought leben zu wollen.

..............

Grüße,
Nick
Hallo Nick.

Eigentlich bin ich ganz gut versorgt mit einer M18, M54, J32 und J1-12 von Lakewood und bräuchte nicht wirklich eine Neue.
Aber wer kennt die Krankheit nicht ?
Der eine hat's mit Autos, der andere mit Computern und der Nächste mit Gitarren.
Mir ist auch aufgefallen das die D32 relativ selten angeboten wird, eher D14 und D18.
Mal sehen, vielleicht kauf ich ja auch ein paar Aktien anstatt einer Gitarre.

Gruss Klaus
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 8:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

T. hat geschrieben: Hätt ich gleich gemerkt dass es hier mal wieder nur um´s Sammeln geht hätt ich überhaupt nichts geschrieben. Leider grad eben erst geschnallt - mein Fehler!

Schade um die Zeit...
Hallo, bin kein Sammler !!!

Ich gebe mein Geld lieber für Gitarren, als z.B. für Autos, aus und so habe ich eben ein paar (z.Zt. 13 Stck. davon 6 über 1000 €).*

Gruss Klaus

* arbeite seit 30 Jahren und mein Auto ist 14 Jahre alt
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

*ggg* - erinnert mich irgendwie an: "Mein Haus, mein Auto, mein Boot"... aber dafür kauf' ich mir nichts zu essen...

:twisted:

Gruß Dietmar

PS: Nix für ungut, Spässle gmacht!!!
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Klaus,

Du hättest Dir halt gleich ne Gibson kaufen sollen,
dann wären die anderen 12 Gitarren hinfällig gewesen
und wir hätten uns diese Diskussion hier sparen können.

:mrgreen:

Grüße Max (Richtiger Name ist der Administration bekannt)

Und duck und wech...
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 8:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Hallo.

Ich habe mir die Larrivee D03R von BTM schicken lassen und sie ist gänzlich anderst als meine Lakewood's.

Knurriger Bass mit zurückhaltenden Mitten und Höhen.

Nicht so flirrender, obertonreicher Klang wie bei Lakewood.

Ungewohnt für meine Ohren, verwirrend, aber auch gut.

Ihrgendwo hier im Forum hatte ich gelesen das jemand die original Saiten (Cleartone) mit Elixir 013-056 getauscht hat und positv überrascht war !?

Mal sehen ob ich sie behalte.

Hat schon was.

Gruss Klaus
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Nachdem ich eine Lakewood D32 Custom mit Alpenfichten-Decke und die Larrivee D03R verglichen hatte, habe ich mich für die Larrivee entschieden.

Die Lakewood war vom Klang zu hart und höhenbetont mit wenig Bässen.

Die Larrivee im Bass fett und druckvoll, optimal für Strumming. Nur die Original-Saiten musste ich wechseln weil die matt klangen.

Mit Elixir Nanoweb 012-053 klingt sie richtig gut !


Klaus
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo!
Mit 13ern hat meine D einen guten Sprung gemacht Lautstärke, Sustain Definition und "Spannung am Finger" (Martins SP/ die roten).
Seit heute habe ich gerade Dadario Ej 16 Pb drauf, kann aber erst in ein paar Tagen sagen, wie ich die finde. Weniger Spannung am Finger (Abzug) im Vergleich zu den 13ern ist deutlich spürbar.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Klingt wie eine gute Wahl. Ich hätte doch bloß die D-05 behalten sollen, ich ...... ach, was solls.
Antworten