Ausstattung Hobby-Werkstatt
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Die Dachkonstruktion der Werkstatt ist schön auf deinen Bilder zusehen.
Dürfte im ganzen etwa so aussehen..., da schlägt das Zimmererherz doch gleich höher.
Dürfte im ganzen etwa so aussehen..., da schlägt das Zimmererherz doch gleich höher.
- Dateianhänge
-
- scheune.jpg (103.23 KiB) 4852 mal betrachtet
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Ausstattung Hobby-Werkstatt, nächster Schritt: Da ich für mein aktuelles Bass-Bau-Projekt eine Band- oder Dekupiersäge haben wollte, diese aber idealerweise "modular" in meine Werkbank passen sollte (die eine Aussparung hat in der meine Kreissäge sitzt) hab ich mir aus einer alten Stichsäge einen Sägetisch gebaut den ich statt der Kreissäge in die Werkbank einsetzen kann. Als Haupt-Baumaterial habe ich Birken-Multiplex in 1,2cm Stärke genutzt das ich für den Arm, der das Sägeblatt stützt/führt doppelt geleimt habe. Der Arm ist abnehmbar damit man auch mal größere Werkstücke/Platten bearbeiten kann falls notwendig. Als Sägeblatt habe ich eins mit Überlänge gewählt damit ich auch mal höhere Werkstücke Säge kann, das aktuelle misst 18cm, ist aber noch ein bischen zu grob vom Schnitt her, da muss ich nochmal schauen was es so gibt. Die Sägeblatt-Führung habe ich höhenverstellbar gemacht um verschiedene Sägeblätter aufnehmen zu können.
Sie funktioniert ganz gut, sogar die Absaugung die ich noch eingebaut hab funzt. Im zweiten Bild kann man erste "ungerade" Schnitte sehen die ich damit gemacht habe. Der Schnittwinkel bleibt auch in "Kurven" sauber bei 90°, bin mal gespannt ob das auch bei dickeren und/oder härteren Hölzern so bleibt ...


LG,
Niels
Sie funktioniert ganz gut, sogar die Absaugung die ich noch eingebaut hab funzt. Im zweiten Bild kann man erste "ungerade" Schnitte sehen die ich damit gemacht habe. Der Schnittwinkel bleibt auch in "Kurven" sauber bei 90°, bin mal gespannt ob das auch bei dickeren und/oder härteren Hölzern so bleibt ...


LG,
Niels
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Kompliment!
Es gibt übrigens auch blätter mit hinterschnitt.
Also hinten auch mit Zähne für engere kurven
Es gibt übrigens auch blätter mit hinterschnitt.
Also hinten auch mit Zähne für engere kurven
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Danke euch! Und danke für den Hinweis Tomis, muss ich mal nach schauen, Hinterschnitt- nie von gehört, sehr interessant!
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Finde ich absolut klasse gemacht. Die gleiche Idee hatte ich auch einmal, habe sie aber nie umgesetzt, weil die Bandsäge bisher reichte.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Danke dir! Wenn ich eine Bandsäge hätte dann wäre diese Idee sicher auch nicht so schnell (für meine Verhältnisse) umgesetzt worden ...
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Hast Du gut hinbekommen, Niels! Respekt!
-
- Beiträge: 215
- Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
schöne Arbeit, Respekt.
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
btw: Räum mal wieder auf
Das sieht ja aus...
Das sieht ja aus...
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt

Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Wie das bei mir erst aussieht, will ich gar nicht erst abbilden. Überall Staub von Stahl, Horn, Holz, Leder, Hirschgeweih......
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Brauchst du noch Geweih? Habe zwei stattliche 7-Ender (oder so) zu vergeben, allerdings zwei linke (oder rechte??) ...
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Geweih kann ich immer gebrauchen, ich habe noch zweieinhalb Zwölfender herumliegen, wenn ich so weitermache, wie bisher, sind die in einem Jahr verarbeitet.
Ich habe zwei Anlässe, mich zu melden:
1. Zyklonabscheider und Brandgefahr:
Der Zyklon steht in einer unauffälligen Stelle und ist mit 3,5 m Schlauch für den Swimmingpool-Bedarf bestückt, der wiederum je nach Maschineneinsatz in entsprechende Öffnungen von Absaugeinrichtungen gesteckt wird. Ansonsten dient er dem Aussaugen des Raums, damit und einem Saugvorsatz erreiche ich jede Ecke der kleinen Werkstatt.
Mit folgender Melange habe ich den Zyklonabscheider neulich in Brand gesetzt und mußte löschen: Erst einige Wochen Wekstatt immer wieder aussaugen, beim Betrieb der Bandsäge und des Bandschleifers mit Holz, Horn und Leder abgesaugt, ohne auszuleeren. Der Auffangbehälter war, wie sich später herausstellte, etwa halb voll.
Dann: 1.2842er Stahl am Bandschleifer von rostigem Rohling in klitzernde Klinge verwandelt. Es funkte etwa wie weihnachtliche Wunderkerze, die Funken landeten in einem blechernen Saugschlund, an dem der Schlauch des Saugers angeschlossen war. Ich arbeitete konzentriert, mit Tunnelblick, Gehörschutz und Gasmaske, denn trotz des Saugens sind doch die Schleifstäube vorhanden und tun nicht gut.
Pause. Nebel im Raum, man sieht bald nichts mehr. Knisternde Geräusche von der Stelle her, an welcher der Zyklon weilt. Hat es doch ein Funken durch den Schlauch von 3,5 m und den Wirbel bis auf das Holzkrümel-Staub-Gemisch im Auffangbehälter geschafft und dort einen Brand in Gang gebracht.
Mit zwei Gießkannen Wasser war der Spuk vorbei, aber was wäre, wenn es nur geglimmt und nach meinem Weggang zu brennen begonnen hätte ? Also schleife ich Stahl künftig wieder ohne Absaugung. Die Krümel fallen sowieso nach unten. Stählerner Staub schwebt schwerlich.
2. Bandsäge zieht seitlich
Die Bandsäge zog letztlich seitlich wie verrückt. Sie ist ohnehin nicht unbedingt das Mittel der Wahl, wenn es um absolute squareness and flatness geht. Aber so wie die wegzog, da gab es kein Halten, einen cm seitlich auf 10 cm Weg.
Grund: Schränkung des Sägebandes einseitig platt gedrückt. Man muß dafür sogen, daß das Band entweder mit den Zähnen vorne über die Räder ragt oder - wenn die Räder Gummibelag haben, über den Rand des Belags. Die Zähne müssen frei schwben. Andernfalls kann die aufliegende Schränkung plattgedrückt werden und das Band ist nurmehr einseitig geschränkt. Ergebnis: Säge zieht nach einer Seite.
So war es bei mir, außerdem war beim Band jeder fünfte bis achte Zahn gebrochen, das lag daran, daß ich Geweih vom Rothirsch damit gesägt hatte. Das Material ist so hart und zäh, daß es ein Sägeblatt für Holz im nu ruiniert.
Ich habe zwei Anlässe, mich zu melden:
1. Zyklonabscheider und Brandgefahr:
Der Zyklon steht in einer unauffälligen Stelle und ist mit 3,5 m Schlauch für den Swimmingpool-Bedarf bestückt, der wiederum je nach Maschineneinsatz in entsprechende Öffnungen von Absaugeinrichtungen gesteckt wird. Ansonsten dient er dem Aussaugen des Raums, damit und einem Saugvorsatz erreiche ich jede Ecke der kleinen Werkstatt.
Mit folgender Melange habe ich den Zyklonabscheider neulich in Brand gesetzt und mußte löschen: Erst einige Wochen Wekstatt immer wieder aussaugen, beim Betrieb der Bandsäge und des Bandschleifers mit Holz, Horn und Leder abgesaugt, ohne auszuleeren. Der Auffangbehälter war, wie sich später herausstellte, etwa halb voll.
Dann: 1.2842er Stahl am Bandschleifer von rostigem Rohling in klitzernde Klinge verwandelt. Es funkte etwa wie weihnachtliche Wunderkerze, die Funken landeten in einem blechernen Saugschlund, an dem der Schlauch des Saugers angeschlossen war. Ich arbeitete konzentriert, mit Tunnelblick, Gehörschutz und Gasmaske, denn trotz des Saugens sind doch die Schleifstäube vorhanden und tun nicht gut.
Pause. Nebel im Raum, man sieht bald nichts mehr. Knisternde Geräusche von der Stelle her, an welcher der Zyklon weilt. Hat es doch ein Funken durch den Schlauch von 3,5 m und den Wirbel bis auf das Holzkrümel-Staub-Gemisch im Auffangbehälter geschafft und dort einen Brand in Gang gebracht.
Mit zwei Gießkannen Wasser war der Spuk vorbei, aber was wäre, wenn es nur geglimmt und nach meinem Weggang zu brennen begonnen hätte ? Also schleife ich Stahl künftig wieder ohne Absaugung. Die Krümel fallen sowieso nach unten. Stählerner Staub schwebt schwerlich.
2. Bandsäge zieht seitlich
Die Bandsäge zog letztlich seitlich wie verrückt. Sie ist ohnehin nicht unbedingt das Mittel der Wahl, wenn es um absolute squareness and flatness geht. Aber so wie die wegzog, da gab es kein Halten, einen cm seitlich auf 10 cm Weg.
Grund: Schränkung des Sägebandes einseitig platt gedrückt. Man muß dafür sogen, daß das Band entweder mit den Zähnen vorne über die Räder ragt oder - wenn die Räder Gummibelag haben, über den Rand des Belags. Die Zähne müssen frei schwben. Andernfalls kann die aufliegende Schränkung plattgedrückt werden und das Band ist nurmehr einseitig geschränkt. Ergebnis: Säge zieht nach einer Seite.
So war es bei mir, außerdem war beim Band jeder fünfte bis achte Zahn gebrochen, das lag daran, daß ich Geweih vom Rothirsch damit gesägt hatte. Das Material ist so hart und zäh, daß es ein Sägeblatt für Holz im nu ruiniert.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Ausstattung Hobby-Werkstatt
Muss korrigieren: ist nur noch eine "Seite", eine Geweihhälfte hat sich einer der Söhne gekrallt um sich daraus eine Garderobe zu basteln ... schick einfach ne PN falls du interessiert bist! Foto kann ich gerne schicken.RB hat geschrieben:Geweih kann ich immer gebrauchen, ich habe noch zweieinhalb Zwölfender herumliegen, wenn ich so weitermache, wie bisher, sind die in einem Jahr verarbeitet.
Danke für den Hinweis! Ich bin da eh sensibilisiert seit Christian darauf hingewiesen hat, dass sich der Staub etc. schon allein durch statische Energie entzünden kann, bin aber immer noch nicht dazu gekommen wie von ihm vorgeschlagen Kupferfolie & Erdung anzubringen, mussischmamachen! Gut dass es bei dir glimpflich (um nicht zu sagen glimmpflich) abgegangen ist!!RB hat geschrieben:1. Zyklonabscheider und Brandgefahr
Danke für den Hinweis, werde ich drauf achten wenn ich mal eine habe!RB hat geschrieben:2. Bandsäge zieht seitlich