Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Moderator: RB
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Liebe Rumbastler,
ich würde gern die Schwingungsübertragung an der Stegeinlage näher verstehen. Ich gehe eigentlich davon aus, dass die am besten funktioniert, wenn die Stegeinlage mit ihrer Unterseite flächig direkt auf der Decke aufliegt während sie vom Steg-Schlitz mehr in Position gehalten als geklemmt wird.
Nun liegt die Stegeinlage meiner Hummingbird-Kopie aber direkt auf dem drahtförmigen Sensor des Piezo-Tonabnehmers auf (Fishman Sonitone, sh. den kupferfarbigen Draht mittig im Bild). Ein flächiger Kontakt ist das eigentlich nicht.
Was meint Ihr:
1.) wäre es eine hörbare Klangverbesserung, wenn ich den Piezo-Tonabnehmer ausbaue (ich benutze ihn eh kaum), um die Stegeinlage durch eine neue, entsprechend höhere zu ersetzen ? Hab 2 Stück aus Knochen rumliegen.
2.) sollte die Stegeinlage eher klemmen oder eher aufliegen ? Meine alte kann ich locker mit 2 Fingern herausziehen, die mir schon vorliegende neue hingegen lässt sich nur mit viel Schmackes in den Schlitz drücken. Sie ist auch einen guten Zehntelmillimeter dicker als die alte. IMHO müsste ich die erst etwas dünner schleifen, oder ?
Gruß Markus
ich würde gern die Schwingungsübertragung an der Stegeinlage näher verstehen. Ich gehe eigentlich davon aus, dass die am besten funktioniert, wenn die Stegeinlage mit ihrer Unterseite flächig direkt auf der Decke aufliegt während sie vom Steg-Schlitz mehr in Position gehalten als geklemmt wird.
Nun liegt die Stegeinlage meiner Hummingbird-Kopie aber direkt auf dem drahtförmigen Sensor des Piezo-Tonabnehmers auf (Fishman Sonitone, sh. den kupferfarbigen Draht mittig im Bild). Ein flächiger Kontakt ist das eigentlich nicht.
Was meint Ihr:
1.) wäre es eine hörbare Klangverbesserung, wenn ich den Piezo-Tonabnehmer ausbaue (ich benutze ihn eh kaum), um die Stegeinlage durch eine neue, entsprechend höhere zu ersetzen ? Hab 2 Stück aus Knochen rumliegen.
2.) sollte die Stegeinlage eher klemmen oder eher aufliegen ? Meine alte kann ich locker mit 2 Fingern herausziehen, die mir schon vorliegende neue hingegen lässt sich nur mit viel Schmackes in den Schlitz drücken. Sie ist auch einen guten Zehntelmillimeter dicker als die alte. IMHO müsste ich die erst etwas dünner schleifen, oder ?
Gruß Markus
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Moin,
ob der Piezodraht einen hörbaren Unterschied ausmacht, musst du für dich in einem Vergleichstest entscheiden.
Negativ finde ich die Dinger, die noch mit einem recht dicken, weichen Kunststoffschlauch umgeben sind.
Wenig bis keine Klangveränderungen konnte ich bei den LR Baggs Element Piezos (flaches Drahtgeflecht) oder den Fishman Thinline -sechs einzelne Piezoelemente auf Schiene- feststellen.
Nur, je weniger anpassungsfähig die Piezos an Druckunterschiede durch unebenen Stegschlitz oder Steg sind, desto kritischer ist es, eine gleichmäßige Abnahme hinzubekommen.
Gewalt beim Einschieben der Stegeinlage ist verboten. Das muss flutschen.
ob der Piezodraht einen hörbaren Unterschied ausmacht, musst du für dich in einem Vergleichstest entscheiden.
Negativ finde ich die Dinger, die noch mit einem recht dicken, weichen Kunststoffschlauch umgeben sind.
Wenig bis keine Klangveränderungen konnte ich bei den LR Baggs Element Piezos (flaches Drahtgeflecht) oder den Fishman Thinline -sechs einzelne Piezoelemente auf Schiene- feststellen.
Nur, je weniger anpassungsfähig die Piezos an Druckunterschiede durch unebenen Stegschlitz oder Steg sind, desto kritischer ist es, eine gleichmäßige Abnahme hinzubekommen.
Gewalt beim Einschieben der Stegeinlage ist verboten. Das muss flutschen.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Aber nicht zu lose.
"Schiebepassung" nennt man das beim Maschinenbau meines Wissens, "Teile ohne merkliches Spiel beweglich".
"Schiebepassung" nennt man das beim Maschinenbau meines Wissens, "Teile ohne merkliches Spiel beweglich".
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Bei den L.R. Baggs Dingern hatte ich auch schon oft den vorher/nachher Vergleich.
War für mich bislang auch nie ein hörbarer Unterschied. Ich würde das einfach so lassen, sofern Du den Pickup nicht grundsätzlich wechseln möchtest.
Ich meiner J-45 befindet sich auch ein Piezo unter dem Steg.
Alles klingt gut. Auch rein akustisch.
War für mich bislang auch nie ein hörbarer Unterschied. Ich würde das einfach so lassen, sofern Du den Pickup nicht grundsätzlich wechseln möchtest.
Ich meiner J-45 befindet sich auch ein Piezo unter dem Steg.
Alles klingt gut. Auch rein akustisch.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Da ich mit dem Klang sehr zufrieden bin, lass ich den Piezo erstmal drin. Eure Antworten haben mich darin bestärkt.
Hab mir inzwischen noch 2 Stegeinlagen gefeilt mit winzigen Höhenunterschieden, die ich bei den nächsten Saitenwechseln mal durchprobiere.
Danke für eure Tips
Markus
Hab mir inzwischen noch 2 Stegeinlagen gefeilt mit winzigen Höhenunterschieden, die ich bei den nächsten Saitenwechseln mal durchprobiere.
Danke für eure Tips
Markus
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Ich finde schon, dass da was an dem akustischen Klang verloren geht.
Ohne Pickup ist die Gitarre lauter und dynamischer nach meiner Erfahrung.
Ich erkläre mir das so:
Die Stegeinlage hat die Aufgabe, die Schwingungen der Saiten an die Decke weiterzuleiten, oder?
Für diese wichtige Aufgabe nimmt man daher auch nicht irgendwelches Material sondern solches, welches sich dafür bewährt hat, also Knochen oder hochwertige Kunststoffe.
Wenn nun aber irgendein anderes Material dazwischen ist, MUSS das doch die Schwingungsübertragung und somit den Klang beeinflussen. Und je dicker und weicher der Pickup, desto mehr dämpft er die Schwingungen.
Eine Gitarre klingt ja auch mit einem Knochensteg anders als mit einem aus Kunststoff.
Ohne Pickup ist die Gitarre lauter und dynamischer nach meiner Erfahrung.
Ich erkläre mir das so:
Die Stegeinlage hat die Aufgabe, die Schwingungen der Saiten an die Decke weiterzuleiten, oder?
Für diese wichtige Aufgabe nimmt man daher auch nicht irgendwelches Material sondern solches, welches sich dafür bewährt hat, also Knochen oder hochwertige Kunststoffe.
Wenn nun aber irgendein anderes Material dazwischen ist, MUSS das doch die Schwingungsübertragung und somit den Klang beeinflussen. Und je dicker und weicher der Pickup, desto mehr dämpft er die Schwingungen.
Eine Gitarre klingt ja auch mit einem Knochensteg anders als mit einem aus Kunststoff.
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Ich hatte in letzter Zeit ein paarmal die Gelegenheit, ansonsten eigentlich gleiche Gitarren in der Ausführung mit und ohne Pickup (Piezo unter dem Steg) auszuprobieren. Dabei ist mir noch etwas anderes aufgefallen: Die Ausführungen ohne Pickup hatten alle ein schöneres Schwingungsverhalten, sprachen etwas leichter an und klangen irgendwie etwas "voller". Kann es sein, dass - unabhängig von möglichen Auflageproblemen der Stegeinlagen - solche Mit-Pickup-Modelle von Haus aus auch etwas steifer gebaut sind, eben dass sie NICHT so toll schwingen, um die Feedbackgefahr geringer zu halten?
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
NeinL1 hat geschrieben:unabhängig von möglichen Auflageproblemen der Stegeinlagen - solche Mit-Pickup-Modelle von Haus aus auch etwas steifer gebaut sind, eben dass sie NICHT so toll schwingen, um die Feedbackgefahr geringer zu halten?
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Meine Erfahrung beruht auf nachher/vorher Vergleich. Also Gitarre mit Pickup gekauft und diesen dann ausgebaut.. Bei den L.R. Baggs Dingern hatte ich auch schon oft den vorher/nachher Vergleich.
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Demnächst will ich mal einen Pickup tauschen, dass ist dann die Gelegenheit nochmal zu vergleichen.Westerly Rhode Island hat geschrieben:Meine Erfahrung beruht auf nachher/vorher Vergleich. Also Gitarre mit Pickup gekauft und diesen dann ausgebaut.. Bei den L.R. Baggs Dingern hatte ich auch schon oft den vorher/nachher Vergleich.
Ich werde mal genau darauf achten.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am
Re: Resonanzverhalten an der Stegeinlage
Bin gespannt.
Vielleicht fällt das ja wirklich in den Bereich der Psychoakustik...
Vielleicht fällt das ja wirklich in den Bereich der Psychoakustik...