Wie in einem anderen Thread angekündigt geht es um die Nachempfindung meiner allerersten E-Gitarre, die ich zu Schülerbandzeiten besessen habe (das heißt in den späten 70ern) ohne die diversen Unvollkommenheiten dieser Gitarre nachzuahmen. Das war damals eine Strat der Marke Luxor in Sunburst mit Maple-Neck.
In den letzten Tagen sind mit Korpus und Hals die ersten Komponenten der neuen Gitarre angekommen:

Mit dem Body bin ich recht zufrieden (ja, der ist „relic“), beim Hals kommen dagegen erste Zweifel auf ob ich bei diesem Kauf richtig gelegen habe. Diesen Hals habe ich für vergleichsweise wenig Geld bekommen und es stellt sich jetzt heraus dass das Sparen auch seinen Preis haben kann. Dass er optisch nicht so recht zum Body passt war mir vorher klar, darauf komme ich später zurück. Leider passt er auch geometrisch nicht, was mich mehr stört.
Er passt nicht in die Halstasche des Korpus. Diese hält soweit ich das richtig nachgemessen habe die Fender-Spezifikation ein, was beim Hals nicht der Fall ist, wie sich jetzt herausstellt. Er ist leicht zu breit für die Halstasche, was sich wohl mit etwas Abschleifen beheben lassen wird. Ich denke da fehlt maximal ein Millimeter. Was aber auch nicht stimmt ist die Kontur am „Fußende“, die ist viel eckiger als die Gegenkontur am Korpus:


Selbst dann wenn die Halsfußbreite korrigiert wäre würde sich der Hals nicht vollständig in die Halstasche einschieben lassen. Da bleibt dann geschätzt dann ein Spalt von fast einem halben Zentimeter. Ich überlege nun ob ich versuche die Halskontur entsprechend nachzuarbeiten oder ob ich diesen Hals wieder abgebe und mir einen dann hoffentlich auf Anhieb passenden Hals von Rockinger oder einem anderen Qualitätsanbieter zulege. Für das Nacharbeiten der Kontur stehen mir eine Feile sowie eine handgeführte Schleifmaschine zur Verfügung. Nicht unbedingt eine Profiausstattung für diese Arbeit.
Die Bohrungen am Halsfuß sitzen davon abgesehen offenbar auch nicht an der richtigen Stelle. Ansonsten scheint mir der Hals im Grunde ok zu sein. Die Bünde zeigen keinerlei Spuren der Abnutzung, der Hals ist gerade, der Halsstab funktioniert und das Shaping passt für meine Bedürfnisse.
Was die visuelle Erscheinung des Halses betrifft ist mein Plan diesen etwas dunkler einzufärben, damit er stimmiger zum Body passt. Die hier notwendigen Arbeitsschritte wären nun ja die gleichen beim aktuellen Hals wie bei einem fabrikneuen wenn ich mir diesen neu beschaffe.
Es wäre also die jetzige Oberfläche abzuschleifen und anschließend mit einem geeigneten Mittel einzufärben? Auf Lackieren im Sprühverfahren will ich verzichten. Bei den Youtube-Videos die ich mir dazu angeschaut habe verwenden viele Leute Farbstoffe, die mit einem Stofflappen aufgetragen werden, zum Beispiel „Colortone“ von StewMac (mit abschließender Oberflächenbehandlung unter Verwendung von „TrueOil“). Hat jemand von Euch hier entsprechende Erfahrungen und kann mir zu- oder abraten? Gibt es diese Sachen auch in entsprechender Qualität auch bei uns zu kaufen oder muss ich mir das dann aus den USA besorgen (TrueOil gibt es offenbar auch hier)?
Ich freue mich auf Eure Ratschläge und Kommentare (auch in dem Fall dass diese mir Illusionen rauben sollten).