Hi, vielen Dank nochmal für eure Hilfe
berndwe hat geschrieben: ↑Mi Mai 13, 2020 1:55 pm
Eventuell kommt ein Bausatz für Dich in Betracht.
Eigentlich eine gute Idee, aber da mir aus qualitätsgründen vom Einsteigerset abgeraten wurde, ist ein Bausatz in Hinblick auf mein handwerkliches Können und meine Ungeduld vielleicht nicht so gut geeignet für mich
fingerstricker hat geschrieben: ↑Mi Mai 13, 2020 4:29 pm
den Marktsack (was auch immer das sein mag)
Das ist ein Dudelsack, optisch angelehnt an mittelalterliche Sackpfeifen, aber eigentlich ein neumodisches Instrument mit dem Ziel viel Krach zu machen

Mein Modell ist allerdings noch recht moderat und gerade so noch in geschlossenen Räumen spielbar
fingerstricker hat geschrieben: ↑Mi Mai 13, 2020 4:29 pm
gehe ich recht in der Annahme, dass du die Bratgitarre eher für "HomeRecording" haben möchtest ?
Ja genau, hauptsächlich wird es beim Recording zum Einsatz kommen. Meine DAW ist derzeit Cakewalk. Nur mit den Features/Plugins bzgl. Verstärkung und Verzerrung von E-Gitarren kenne ich mich nicht aus. Da muss ich noch in Erfahrung bringen, was es dafür so gibt.
Aber du hast natürlich recht. Für den Anfang wäre das ja optimal. Da spare ich mir vorerst das Geld für den Verstärker und kann mein angesetztes Budget komplett für eine Gitarre verwenden. Mit dem digitalen Verstärker könnte ich dann erstmal das Spielen lernen. Bei Bedarf kann ich mir dann später jeder Zeit noch einen geeigneten Verstärker zulegen, bis dahin habe ich vielleicht auch ein bisschen mehr Durchblick, was ich eigentlich will und brauche
Cool, das ist in etwa der Sound, wie ich ihn mir für meine Vorhaben vorstelle
Holger Hendel hat geschrieben: ↑Mi Mai 13, 2020 11:38 pm
Der Sound den ich im Ohr habe wenn ich Deinen Text aus dem Eröffnungsposting lese ist so Richtung Saor Patrol...?!
Das kannte ich noch gar nicht. Aber ja, so in der Richtung habe ich das auch vor meinem geistigen Ohr. Nur vom Klang her nicht ganz so schottisch/irisch.
Also, anhand eurer Empfehlungen (und mit anfänglichem Verzicht auf einen physikalischen Verstärker) habe ich jetzt mal ein bisschen gestöbert und 3 Instrumente in die engere Auswahl genommen:
Welche von den dreien würdet ihr nehmen?
Ein Audio-Interface brauche ich noch. Da ich das auch für mein Keyboard benötige, zähle ich das nicht zum Gitarren-Budget

Ich habe mir ein günstiges von Focusrite ausgesucht. Da ich eh nur ein Instrument gleichzeitig spielen kann, reicht ja ein Eingang. Spricht was gegen das Modell, oder passt das für meine Zwecke?
https://www.thomann.de/de/focusrite_sca ... rd_gen.htm
Wolfo hat geschrieben: ↑Mi Mai 13, 2020 11:16 pm
und probieren obs nicht doch viel schwieriger ist als gedacht.
Wegen der Schwierigkeit mache ich mir keine Gedanken. Da es nur zum persönlichen Vergnügen und Spaß am Musizieren ist, spielt es für mich keine Rolle, ob es eine Woche dauert oder ein Jahr, bis ich halbwegs brauchbare Töne hinbekomme. Ich mache mir auch keine Illusionen, jemals ein begnadeder E-Gitarrist zu werden. Dafür fehlt mir einfach das motorische Talent und dadurch, dass ich recht viele Instrumente spiele, habe ich auch gar nicht die Zeit, mich so intensiv mit einem einzelnen zu befassen, um es zu perfektionieren. Mir geht es vorrangig um den Spaß und daher bin ich auch mit autodidaktischem Halbkönnen zufrieden
Nichtsdestotrotz will ich natürlich in meinem Rahmen möglichst gute Ergebnisse erzielen.
Wolfo hat geschrieben: ↑Mi Mai 13, 2020 11:16 pm
auf Youtube eine entsprechende Guitar Lesson suchen
Kann jemand ein gutes Tutorial oder einen Youtube-Kanal empfehlen zum E-Gitarre lernen von Null an? Wenn man danach sucht, wird man ziemlich erschlagen von Inhalten
Grüße
Meticus