Problem mit Halskrümmung
Moderator: RB
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Problem mit Halskrümmung
Liebe Gitarrengemeinde,
Ich habe mir vor ein paar Monaten eine Larrivee D-40 gekauft. Die Gitarre kam mit 12er Saiten. Die Bespielbarkeit war super. Weil ich noch etwas mehr Wumms wollte, habe ich dann die Dreadnought typischen 13er-Saiten draufgezogen. Dafür scheint die Saitenlage allerdings etwas zu niedrig zu sein. Bei härteren Anschlag kann es schon mal etwas schnarren und scheppern.
Gestern Abend habe ich wieder 12er-Saiten drauf gemacht. Ich habe schon beim Wechseln der Saiten bemerkt, dass sich der Hals plötzlich begradigte. Das war daran zu merken, dass die hohe E-Saite, die ich zuletzt lockerte, nachdem die anderen Saiten schon demontiert waren, auf den Bünden auflag.
Das habe ich bei meiner Martin noch nie erlebt, dass sich die Lockerung des Saitenzugs so krass auf die Halskrümmung auswirkt.
Nachdem ich dann die Larrivee wieder mit den 12-Saiten bespannt und gestimmt hatte, krümmte sich der Hals wieder etwas. Die Saitenlage ist jetzt aber auch mit diesen Seiten deutlich zu niedrig.
Habt ihr eine Erklärung dafür, wie das passieren kann? Eine Dreadnought sollte doch eigentlich 13er-Saiten abkönnen.
Wie es aussieht, muss ich jetzt wohl die Halskrümmung neu einstellen. Dafür gibt es zwar im Gitarrenkoffer einen (etwas bizarr geformten) Schlüssel. Die passende Schraube dazu habe ich jedoch bei der Gitarre bisher noch nicht finden können. Im Larrivee Care Booklet ist dazu auch nichts zu lesen. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Ich habe mir vor ein paar Monaten eine Larrivee D-40 gekauft. Die Gitarre kam mit 12er Saiten. Die Bespielbarkeit war super. Weil ich noch etwas mehr Wumms wollte, habe ich dann die Dreadnought typischen 13er-Saiten draufgezogen. Dafür scheint die Saitenlage allerdings etwas zu niedrig zu sein. Bei härteren Anschlag kann es schon mal etwas schnarren und scheppern.
Gestern Abend habe ich wieder 12er-Saiten drauf gemacht. Ich habe schon beim Wechseln der Saiten bemerkt, dass sich der Hals plötzlich begradigte. Das war daran zu merken, dass die hohe E-Saite, die ich zuletzt lockerte, nachdem die anderen Saiten schon demontiert waren, auf den Bünden auflag.
Das habe ich bei meiner Martin noch nie erlebt, dass sich die Lockerung des Saitenzugs so krass auf die Halskrümmung auswirkt.
Nachdem ich dann die Larrivee wieder mit den 12-Saiten bespannt und gestimmt hatte, krümmte sich der Hals wieder etwas. Die Saitenlage ist jetzt aber auch mit diesen Seiten deutlich zu niedrig.
Habt ihr eine Erklärung dafür, wie das passieren kann? Eine Dreadnought sollte doch eigentlich 13er-Saiten abkönnen.
Wie es aussieht, muss ich jetzt wohl die Halskrümmung neu einstellen. Dafür gibt es zwar im Gitarrenkoffer einen (etwas bizarr geformten) Schlüssel. Die passende Schraube dazu habe ich jedoch bei der Gitarre bisher noch nicht finden können. Im Larrivee Care Booklet ist dazu auch nichts zu lesen. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Problem mit Halskrümmung
Also, ...
... zumindest die älteren Larrivee's halten problemlos 013 aus.
... guckst Du durch das Schallloch Richtung Halsblock, findest Du ganz oben auch die Schraube.
... zumindest die älteren Larrivee's halten problemlos 013 aus.
... guckst Du durch das Schallloch Richtung Halsblock, findest Du ganz oben auch die Schraube.

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Halskrümmung
Als Erstes muss mal die Halskrümmung mit aufgezogenen Saiten geprüft werden.
Dass zuerst, mit 12er Saiten alles tuti ist, und es mit 13er anfängt zu schnarren ist schon ungewöhnlich.
Wenn die hohe E-Saite unter Spannung beim Fehlen der restlichen auf dem GB aufliegt, ist nicht ungewöhnlich, deutet aber auf einen recht "weichen" Hals hin, bei dem der Halsstab recht stramm angezogen ist. Ist das eine Larrivee mit einem recht dünnen Halsprofil?
Das muss mal fachgerecht durchgemessen und analysiert werden.
Dass zuerst, mit 12er Saiten alles tuti ist, und es mit 13er anfängt zu schnarren ist schon ungewöhnlich.
Wenn die hohe E-Saite unter Spannung beim Fehlen der restlichen auf dem GB aufliegt, ist nicht ungewöhnlich, deutet aber auf einen recht "weichen" Hals hin, bei dem der Halsstab recht stramm angezogen ist. Ist das eine Larrivee mit einem recht dünnen Halsprofil?
Das muss mal fachgerecht durchgemessen und analysiert werden.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Problem mit Halskrümmung
Dass, wenn die hohe E-Saite die einzige Saite ist, diese auf den Bünden aufliegt, ist normal.
Ein 12er Saitensatz hat ungefähr 70 kg Zug. Ein 13er 85 kg.
Komisch ist allerdings, dass dieselben 12er Saiten beim zweiten Mal jetzt weniger Zug zu haben scheinen (=flachere Saitenlage als vorher).
So kommst du bei Larrivee (und bei Collings) an den Halsstab: https://youtu.be/r68V6yrCZ6Y (ab 1:35)
Ist ne ziemliche Frickelei, lässt sich aber machen, wenn das richtige Werkzeug und einen geeigneten Spiegel hat (und man weiß, was man tut).
Ein 12er Saitensatz hat ungefähr 70 kg Zug. Ein 13er 85 kg.
Komisch ist allerdings, dass dieselben 12er Saiten beim zweiten Mal jetzt weniger Zug zu haben scheinen (=flachere Saitenlage als vorher).
So kommst du bei Larrivee (und bei Collings) an den Halsstab: https://youtu.be/r68V6yrCZ6Y (ab 1:35)
Ist ne ziemliche Frickelei, lässt sich aber machen, wenn das richtige Werkzeug und einen geeigneten Spiegel hat (und man weiß, was man tut).
Music is the best. (FZ)
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Re: Problem mit Halskrümmung
Das Halsprofil ist tatsächlich recht dünn. 43 mm breit und gefühlt deutlich flacher als meine Martin.Gitarrenmacher hat geschrieben: ↑Sa Mai 23, 2020 5:55 pmIst das eine Larrivee mit einem recht dünnen Halsprofil?
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Re: Problem mit Halskrümmung
Vielen Dank für den Link. Das werde ich mir anschauen und mir überlegen, ob ich mich da selbst ranwage.JazzDude hat geschrieben: ↑Sa Mai 23, 2020 6:05 pm
So kommst du bei Larrivee (und bei Collings) an den Halsstab: https://youtu.be/r68V6yrCZ6Y (ab 1:35)
Ist ne ziemliche Frickelei, lässt sich aber machen, wenn das richtige Werkzeug und einen geeigneten Spiegel hat (und man weiß, was man tut).[*]
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Halskrümmung
Habe ich mir gedacht. Der Hals hat wenig Masse und biegt sich stark unter Saitenzug. Da muss der Halsstab ordentlich, durch viel Spannung gegenhalten und bekommt ohne Saitenzug nen starken "Backbow"Salsakönig hat geschrieben: ↑Sa Mai 23, 2020 6:23 pm
Das Halsprofil ist tatsächlich recht dünn. 43 mm breit und gefühlt deutlich flacher als meine Martin.
Ich hatte zwei von solchen Gitarren im Verkaufsauftrag. Die können zuweilen recht zickig in der Einstellung sein. Da sollte jemand ran der weiß was er tut.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Re: Problem mit Halskrümmung
Vielen Dank für die Info! Das bedeutet dann ja auch, dass ich in Zukunft, wenn dann die Halskrümmung wieder richtig eingestellt ist, die Saiten nie komplett gelockert werden dürfen, damit sich das Problem nicht wiederholt. Vielleicht muss ich dann auch auf 13er Saiten besser verzichten. Wenn die Larrivee so zickig ist, dann wird sie wohl nicht lange bleiben.Gitarrenmacher hat geschrieben: ↑Sa Mai 23, 2020 8:00 pmHabe ich mir gedacht. Der Hals hat wenig Masse und biegt sich stark unter Saitenzug. Da muss der Halsstab ordentlich, durch viel Spannung gegenhalten und bekommt ohne Saitenzug nen starken "Backbow"Salsakönig hat geschrieben: ↑Sa Mai 23, 2020 6:23 pm
Das Halsprofil ist tatsächlich recht dünn. 43 mm breit und gefühlt deutlich flacher als meine Martin.
Ich hatte zwei von solchen Gitarren im Verkaufsauftrag. Die können zuweilen recht zickig in der Einstellung sein. Da sollte jemand ran der weiß was er tut.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Halskrümmung
Gib ihr ne Chance.
Mit der richtigen Halseinstellung und der dazu passenden Steghöhe sollte sich die Sache zum Guten wenden.
Freude daran du dann haben wirst.
Mit der richtigen Halseinstellung und der dazu passenden Steghöhe sollte sich die Sache zum Guten wenden.

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Problem mit Halskrümmung
Das ist in hohem Maße unwahrscheinlich. Ich habe schon so manche Gitarre neu besaitet, vorher praktisch immer alle Saiten entfernt (man will ja manchmal auch das Griffbrett putzen), und nie hatte ich das eingangs beschriebene Problem. Auch nicht bei meiner damaligen OM-03RE.Salsakönig hat geschrieben: ↑Sa Mai 23, 2020 10:20 pmDas bedeutet dann ja auch, dass ich in Zukunft, wenn dann die Halskrümmung wieder richtig eingestellt ist, die Saiten nie komplett gelockert werden dürfen, damit sich das Problem nicht wiederholt.
Music is the best. (FZ)
Re: Problem mit Halskrümmung
HI
ist schon ungewöhnlich dass die Gitarre bei stärkeren Saiten=mehr Zug das Schnarren anfängt,
sollte, wenn überhaupt, umgkehrt sein.
Ich hatte ein ähnliches Problem, da war der Hals verzogen (nach links oder rechts verdreht),
was sich durch stärkere saiten mehr bemerkbar gemacht hat.
Einfach mal von der Kopfplatte aus optisch Richtung Steg den Sattel mit dem Steg vergleichen,
die sollten sich mehr oder weniger gleichmässig "überdecken"
Zum Vergleich hast du ja deine andee Gitarre
ist schon ungewöhnlich dass die Gitarre bei stärkeren Saiten=mehr Zug das Schnarren anfängt,
sollte, wenn überhaupt, umgkehrt sein.
Ich hatte ein ähnliches Problem, da war der Hals verzogen (nach links oder rechts verdreht),
was sich durch stärkere saiten mehr bemerkbar gemacht hat.
Einfach mal von der Kopfplatte aus optisch Richtung Steg den Sattel mit dem Steg vergleichen,
die sollten sich mehr oder weniger gleichmässig "überdecken"
Zum Vergleich hast du ja deine andee Gitarre
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Re: Problem mit Halskrümmung
Verzogen scheint nichts zu sein. Habe ich gerade überprüft. Danke auch für den Hinweis, dass das Schnarren eigentlich eher bei geringerem Saitenzug auftreten müsste. Eigentlich klar. Ich zweifle jetzt gerade, ob anfangs wirklich 12er Saiten drauf waren. Ich habe das einfach angenommen, weil sie sich erstens für mich so angefühlt haben und zweiten der Händler einen Satz 12er Saiten beigelegt hatte.pesu hat geschrieben: ↑So Mai 24, 2020 10:46 amHI
ist schon ungewöhnlich dass die Gitarre bei stärkeren Saiten=mehr Zug das Schnarren anfängt,
sollte, wenn überhaupt, umgkehrt sein.
Ich hatte ein ähnliches Problem, da war der Hals verzogen (nach links oder rechts verdreht),
was sich durch stärkere saiten mehr bemerkbar gemacht hat.
Einfach mal von der Kopfplatte aus optisch Richtung Steg den Sattel mit dem Steg vergleichen,
die sollten sich mehr oder weniger gleichmässig "überdecken"
Zum Vergleich hast du ja deine andee Gitarre
Ich werde morgen neue 13er drauf machen. Vielleicht geht dann der Hals wieder mehr in die Krümmung. Wenn nicht werde ich wohl einen Termin bei Martin Wieland machen.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Re: Problem mit Halskrümmung
Man kann die Gitarre natürlich auch für 12er Saiten einstellen. Dafür müsste der Halsstab etwas gelockert werden.
Music is the best. (FZ)
Re: Problem mit Halskrümmung
Hi
die Halskrümmung überprüfen und einzustellen, dafür gibt es sicherlich Videos,
da kann man auch nicht viel falsch machen, wenn man nicht mit Gewalt arbeiten muss.
Wenn das Problem dann selbst nicht lösbar ist, ist eine Ferndiagnose schwierig und
muss sich ein Gitarrenbauer anschauen.
die Halskrümmung überprüfen und einzustellen, dafür gibt es sicherlich Videos,
da kann man auch nicht viel falsch machen, wenn man nicht mit Gewalt arbeiten muss.
Wenn das Problem dann selbst nicht lösbar ist, ist eine Ferndiagnose schwierig und
muss sich ein Gitarrenbauer anschauen.
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni