Starke Temperaturwechsel fördern Kondenswasserbildung, vielleicht so etwas.RB hat geschrieben:...Korrosion braucht Wasser als Elektrolyt. Vielleicht haben die Saiten sich das Weggeholt, bevor sie zu Dir kamen.
Neuer Saitensatz Flugrost
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Neuer Saitensatz Flugrost
Re: Neuer Saitensatz Flugrost
Ich sollte auch weniger Saiten horten.
Neulich hatte ich zwei Gitarren (Nylons) mit schon etwas länger gelagerten La Bella Saiten frühligsfrisch bespannt.
Bei beiden Sätzen ist die (hohe) E-Saite binnen weniger Tage und fast zeitgleich, etwa eine Handbreit über dem Steg gerissen.
Hatte ich auch noch nie.
Ich vermute als Ursache die erfolgreiche Flucht irgendwelcher Weichmacher aus der Tüte.
Neulich hatte ich zwei Gitarren (Nylons) mit schon etwas länger gelagerten La Bella Saiten frühligsfrisch bespannt.
Bei beiden Sätzen ist die (hohe) E-Saite binnen weniger Tage und fast zeitgleich, etwa eine Handbreit über dem Steg gerissen.
Hatte ich auch noch nie.
Ich vermute als Ursache die erfolgreiche Flucht irgendwelcher Weichmacher aus der Tüte.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Saitensatz Flugrost
Es ist auch gar nicht mal das Horten oder Hamstern, sondern der ewig wiederkehrende Denkfehler, dass ein gefasster Entschluss - z.B. einen bestimmten Saitensatz gern dauerhaft zu spielen - schneller überworfen wird, als man es sich vorstellt. Und dann hat man eben 4-5 Sätze bestellt (Jahresverschleiß bei der Hauptgitarre, Portokosten angeblich minimiert), und im Handumdrehen wechselt man die Hauptgitarre, stellt fest, dass die schön vintage klingenden Saiten nach 3 Tagen mittig klingen, etc.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet - von daher können mMn Plastikumhüllungen schon in diversen Lebensbereichen die Freude am Leben bei sich meist ändernden Umständen verbessern...
Drum prüfe, wer sich ewig bindet - von daher können mMn Plastikumhüllungen schon in diversen Lebensbereichen die Freude am Leben bei sich meist ändernden Umständen verbessern...
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Neuer Saitensatz Flugrost
Kondenswasser würde sicher reichen, aber dafür benötigst Du ein Temperaturgefälle: Eine Oberfläche ist deutlich (wie viel, kann man ausrechnen) kälter sein, als sie umgebende, wasserführende Luft. Denkbar wäre demzufolge eine Erwärmung, der ein Gegenstand nicht oder zumindest so träge folgt, daß das für das Auskondensieren der Luftfeuchtigkeit benötigte Gefälle sich einstellt. Offen gestanden kann ich mir kein szenario vorstellen, in dem so etwas mit Saiten geschieht. Für eine Verzögerung bei der Temperaturänderung bedarf es einer gewissen Wärmekapazität. Wenn man an ein kaltes Bier im Sommer denkt, hat man einen Temperaturunterschied von vielleicht 15 bis 20 Grad C und eine Wärmekapazität, die eine Erwärmung des Bieres durch die umgebende Luft so lange dauern läßt, daß ein für die Kondensatbildung erforderliches Temperaturgefälle einige Minuten bestehen bleibt.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Saitensatz Flugrost
Vielleicht reicht es ja bei solchen "handmade strings in USA", dass beim Eintüten blanke Finger zum Einsatz kamen, das reicht sicher schon, um später eine leichte Oxidation zu begünstigen, zwischen Luftfracht, Geschäft und Kunde sammelt die gute Papppackung plus Papertüte dann schon mal etwas Feuchtigkeit...
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So Okt 16, 2011 7:26 pm
- Wohnort: NRW
Re: Neuer Saitensatz Flugrost
Was den "blanken Finger" betrifft spielt der Säuregehalt auf der Haut die entscheidende Rolle.
Das gleiche gilt für Papier als Verpackung. Da gibt es auch unterschiedlichen Säuregehalt.
Das gleiche gilt für Papier als Verpackung. Da gibt es auch unterschiedlichen Säuregehalt.
Re: Neuer Saitensatz Flugrost
Vor Jahren hatte auch mal einige Saitensätze, die vor allem auf der g-, h-, und e-Saite punktuell Rostflecken hatten. Als Flugrost würde ich in meinem Fall diese Rostflecken nicht bezeichnen. Das ging schon tiefer und hatte schon Auswirkungen auf den Klang. Das hat mich schon sehr geärgert.(Elexir von einem großen Versand).
Wie lässt sich das erklären, dass der Rost eben nur punktuell auftrat.
Andere Frage.
Werden Nylon- Saiten über Jahre gelagert, kann sich das auf den Klang, bzw. lassen sich nicht mehr sauber stimmen, ebenfalls auswirken??
Gruß
Klaus
Wie lässt sich das erklären, dass der Rost eben nur punktuell auftrat.
Andere Frage.
Werden Nylon- Saiten über Jahre gelagert, kann sich das auf den Klang, bzw. lassen sich nicht mehr sauber stimmen, ebenfalls auswirken??
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So Okt 16, 2011 7:26 pm
- Wohnort: NRW
Re: Neuer Saitensatz Flugrost
Nylon selbst ist chemisch sehr stabil, aber die Umspinnung ist bei Nylon-Saiten ja meist versilbert und Silber korridiert recht schnell, also gilt da meiner Ansicht nach das gleiche wie für Bronze-Umspinnung bei Stahlsaiten.
Re: Neuer Saitensatz Flugrost
Klingt logisch. Danke.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl