
Kameraempfehlung für YouTube
Moderator: RB
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Hallo Bernd,
eine Sache hatte ich vergessen: Die Optionen mit der Angabe Interlaced kannst Du Dir sparen, also statt 50i nimm 50p. Das hatte damals mein Sohn für mich ausgetestet. Es ist nicht so, dass 50i grottenschlecht ist. Der Unterschied fällt jedoch augenscheinlich auf, dass es qualitativ zu Gunsten von 50p schärfer, farbenprächtiger, mit weniger Bildrauschen und höheer Detailgenauigkeit dargestellt wird.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Kameraempfehlung für YouTube
... Interlaced steht für Zeilensprungverfahren, bei dem mit doppelter Bildfrequenz immer nur jede zweite Zeile des Bildes neu aufgebaut wird, so dass für das träge Auge der Eindruck eines flimmerfreieren Bildes entsteht. Im Prinzip ganz ähnlich wie bei den Filmprojektoren, wo jedes Bild durch eine Umlaufblende zweimal gezeigt wird.
Das alles ist heute nur noch insofern von Bedeutung, als dass man, wie von Bernd bereits vermerkt, um alle i-Konfigurationen einen großen Bogen machen sollte.

Das alles ist heute nur noch insofern von Bedeutung, als dass man, wie von Bernd bereits vermerkt, um alle i-Konfigurationen einen großen Bogen machen sollte.


Re: Kameraempfehlung für YouTube
Ohne dass ich selbst einen Erfahrungsbericht einbringen könnte; vielleicht ist das hilfreich:
https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets ... c7e614d400
https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets ... c7e614d400
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Die zeitliche Begrenzung der Aufnahme, wie dies auch bei der von "notenwart" verlinkten Panasonic G110 der Fall ist, ist für mich der Grund, weshalb ich lieber mit Camcordern arbeite. Wenn man nicht weiß, wie lang die Aufnahmen werden sollen, dann hat man zwangsläufig einen erhöhten Planungsaufwand, den ich mir lieber vom Hals halte. Würde ich einen weiteren Schwerpunkt in der Fotografie haben, dann wäre so ein Gerät nur für diesen Zweck eine Option.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Ohne das ich alles gelesen habe! Canon M50 steht bei mir im Musikzimmer auf dem Stativ. Als Objektiv nutze ich ein f/2 • 22mm WW (an APS-C ist das dann 35mm)
Für Video ist die M50 wirklich sehr gut!
Für Video ist die M50 wirklich sehr gut!
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Hi, meine 2ct
Ich bin immer wieder erstaunt über die Aufnahmequaulität meines alten iPhones - sowohl was den Klang als auch das Bild / Video anbelangt und mag mir gar nicht vorstellen wie gut aktuelle Modelle da wohl mittlerweile sind...
Ich ärgere mich immer noch ein klein wenig, dass ich mir vor ein paar Jahren eine digitale Fujifilm Kamera mit wirklich guter Optik als Nachfolger für mein analoges Nikongeraffel gekauft habe... das Zeug verliert so schnell an Wert und mittlerweile nehme ich das Ding nicht mal mehr mit in Urlaub - das Handy hab ich ja eh in der Tasche.
Grüße
fingerstricker
Ich bin immer wieder erstaunt über die Aufnahmequaulität meines alten iPhones - sowohl was den Klang als auch das Bild / Video anbelangt und mag mir gar nicht vorstellen wie gut aktuelle Modelle da wohl mittlerweile sind...
Ich ärgere mich immer noch ein klein wenig, dass ich mir vor ein paar Jahren eine digitale Fujifilm Kamera mit wirklich guter Optik als Nachfolger für mein analoges Nikongeraffel gekauft habe... das Zeug verliert so schnell an Wert und mittlerweile nehme ich das Ding nicht mal mehr mit in Urlaub - das Handy hab ich ja eh in der Tasche.
Grüße
fingerstricker
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Wenn du Handyfotos nur auf dem Handy schaust reicht sicher ein Handy als Fotoapparat. Ich weigere mich immer noch mit ausgestreckten Armen zu fotografieren.
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Ne ne ne ... ich mag nur nicht mehr Geraffel rumtragen - ausserdem mache ich viel mehr „Momentaufnahmen“ als „anspruchsvolle Photos“. Aber ich weiß schon was du meinst..Gitarrenspieler hat geschrieben: ↑So Aug 16, 2020 6:55 amWenn du Handyfotos nur auf dem Handy schaust reicht sicher ein Handy als Fotoapparat.
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Bestimme Sachen kann man mit dem Handy halt nicht machen. Die Dinger sind gut für Fotos, auf denen von der Fußspitze des Fotografen (wenn sie denn im Bild wäre) bis zum Horizont alles scharf ist. Wenn man mit selektiver Schärfe arbeiten will, dann kommt man mit dem Handy nicht mehr klar.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Zwischen scharf und scharf ist dann doch noch ein erheblicher Unterschied. Wenn ich mir Handyfotos auf meinem 34" Monitor anschaue, dann hat sich das mit scharf auch schnell erledigt. "Reinzoomen" darf man da dann auch nicht mehr. Wie soll das auch anders sein bei den den kleinen Sensoren im Telefon.berndwe hat geschrieben: ↑So Aug 16, 2020 9:07 amBestimme Sachen kann man mit dem Handy halt nicht machen. Die Dinger sind gut für Fotos, auf denen von der Fußspitze des Fotografen (wenn sie denn im Bild wäre) bis zum Horizont alles scharf ist. Wenn man mit selektiver Schärfe arbeiten will, dann kommt man mit dem Handy nicht mehr klar.
Für Dokumentationen (statt Scanner) nehme ich auch schon mal das S-Phone.
Re: Kameraempfehlung für YouTube
So ist es.Gitarrenspieler hat geschrieben: ↑So Aug 16, 2020 12:06 pmZwischen scharf und scharf ist dann doch noch ein erheblicher Unterschied. Wenn ich mir Handyfotos auf meinem 34" Monitor anschaue, dann hat sich das mit scharf auch schnell erledigt. "Reinzoomen" darf man da dann auch nicht mehr. Wie soll das auch anders sein bei den den kleinen Sensoren
Wem Handy-Qualität reicht (und die ist gewaltig gestiegen in der Zwischenzeit), für den ist das sicher die einfachste und bequemste Lösung. Wirklich "fotografieren" bedingt nach wie vor eine gute richtige Kamera. Das muss nicht unbedingt die klassische Spiegelreflex sein, auch die Kameras haben sich weiterentwickelt, auch da gibt es inzwischen bequemere und vor allem leichtere Lösungen in sehr guter Qualität. So als immer-dabei-Kamera und auch für einfache Videoaufnahmen verwende ich z. b. eine kleine Panasonic Lumix LX7 - die Bildqualität ist fantastisch, und auch so kleine Videoaufnahmen um bei Youtube oder in Foren mal Beispiele zu zeigen sind bisher gut gelungen.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Immer ein Frage des Anspruchs und wofür man das Ergebnis braucht. Panasonic Lumix LX7 hat glaube ich einen High Sensitivity MOS Sensor, bei guten Lichtverhältnissen ist das o.k.
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Das Teil ist gut. Wenn die Schärfe von der Aufnahme her gut sitzt, ist auch beim Reinzoomen auf 1:1 Darstellung alles scharf. Dabei nutze ich bei der Kleinen nicht mal RAW, gutes JPG reicht.
Re: Kameraempfehlung für YouTube
Achtung mit PAL und NTSC ... in Europa ist die Frequenz des Alternativ Strom 50 Hz. Wenn man in NTSC (60 Hz) aufnimmt kann es unter künstlicher Beleuchtung zu flickern und "Banding" führen. Weil die Kamera auf einer ungleichen Bildfrequenz filmt. Und umgekehrt wenn mann nach Asien, USA oder Canada oder andere Länder geht wo der Strom auf 60 Hz liegt und mit 25 oder 50 B/s filmt. (man hat auch manchmal Probleme mit billigen LED Lights (made in China) die vom Trafo aus auf 60 Hz sind.