Larrivee D03R ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

wer Lakewood-"flirren" haben möchte UND fette Bässe, der nehme eine Lakewood Jumbo und keine Lakewood-D.... 8)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

BassTrombone hat geschrieben:wer Lakewood-"flirren" haben möchte UND fette Bässe, der nehme eine Lakewood Jumbo und keine Lakewood-D.... 8)
"singen" heisst das! :wink: und darauf möchte ich nicht mehr verzichten :oops:
paaahh...und wer braucht schon fette Bässe.... :wink: 8) :lol:
Zuletzt geändert von klaust am Fr Jun 22, 2007 8:05 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

klaus du hast recht......und sie singt und singt und singt und singt und singt.........
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich brauche fette Bässe. Ohne fette Bässe fühle ich mich einfach nicht wohl in meiner Haut.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

BassTrombone hat geschrieben:wer Lakewood-"flirren" haben möchte UND fette Bässe, der nehme eine Lakewood Jumbo und keine Lakewood-D.... 8)
Ich hab sogar 2 !

Es ist so:

Spiele ich zuerst die Larrivee und wechsel dann zu Lakewood, dann sind mir das viel zuviele Höhen und Obertöne (die ersten 1-2 Minuten).

Spiele ich dagegen zuerst die Lakewood und wechsel zur Larrivee, dann wirkt diese eher dumpf und bassig (bis die Ohren sich dran gewöhnt haben).

Vom Charakter gänzlich verschieden.

Die Lakewood's vom Ton eher fein und verspielt und die Larrivee eher erdig und direkt.

Genau das was mir gefehlt hat zwischen all den funkelnden Sternen (M18, M54, J1-12 und J32).


Klaus
Zuletzt geändert von kwb am Fr Jun 22, 2007 7:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Admin hat geschrieben:Klingt wie eine gute Wahl. Ich hätte doch bloß die D-05 behalten sollen, ich ...... ach, was solls.

Hast du deine L03R poliert ?

Vielleicht mache ich das auch wenn ich das nächstemal die Saiten erneuere.

Auf der sehr matten dunklen Oberfläche sieht man jeden Fingerabdruck (Zarge und Boden).


Klaus
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ja, das habe ich getan. Darüber hatte ich einmal einen Thread geschrieben. Inzwischen kann ich sagen, daß die Politur gegenüber den Nitrolacken, ich auch schon poliert habe, zwar schwerer geht, weil die UV-gehärteten Lacke zäher sind. Aber die Tendenz eines Matten Lacks, mit dem Polieren so eine Art "Apfelsinenhaut" zu entwickeln, war bei der Larrivée deutlich geringer ausgeprägt. Es war eine Menge Arbeit, aber es hat sich gelohnt, die Gitarre sah hinterher viel schöner und edler aus.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Wo bekomme ich die "passenden" Bridgepins für Larrivee aus Ebenholz mit Auge ?

Die Plastik-Dinger fliegen raus !

Klaus
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

nick.gmx hat geschrieben:Hallo Klaus,
wie wir ja alle wissen: Ist fast alles Geschmackssache und hängt im Wesentlichen von Deinen Klangvorstellungen, dem "Einsatzbereich" und vor allem Deinem Spielstil ab. Ich persönlich verstehe die Philosopie der Lakewood Dreadnoughts nicht wirklich. Lakewood baut meiner Ansicht nach wunderbare OMs ... bei den Schlachtschiffen vermisse ich den persönlichen Charakter. Die D32 ist ein schönes Instrument. Jedoch weder fürs Picken noch fürs Strumming eine eindeutige Geschichte. Finde ich.
Aus dem Bauch heraus würde ich die D03 der D32 vorziehen, wenn's um die Entscheidung geht, mit einer Dreadnought leben zu wollen.

Hast Du die Larrivee L-Serie auch schon in Betracht gezogen?
Wenn Du (auch) pickst, ist die L-Serie wirklich zu überlegen.
Bist Du eher auf der Singer-Song-Writer-Seite, spiel doch mal eine Tacoma oder eine Norman ST-68 an. Da findest Du echte USA-Wummer um wenig Voll-Holz-Geld.
In der Preisklasse könnte ich noch die Atlas-Serie von Breedlove zum Antesten empfehlen.

Hätte ich die Kohle, ich würde mir heute noch die Stevens Om Eco zulegen: ca. 1.700,- Euro ... hast Du so viel Geld, nimm' die Münchnerin!!!
Keine Zweifel. Das ist eine Allrounderin mit toller Ansprache: Die kann so ziemlich alles (und macht was mit Dir!).

Grüße,
Nick
"Hätte ich die Kohle, ich würde mir heute noch die Stevens Om Eco zulegen: ca. 1.700,- Euro ... hast Du so viel Geld, nimm' die Münchnerin!!!"

Wo gibt es denn so eine Stevens OM zu dem Preis? Ein Eco-Modell finde ich nirgends.. . :?
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

clone hat geschrieben:.................

"Hätte ich die Kohle, ich würde mir heute noch die Stevens Om Eco zulegen: ca. 1.700,- Euro ... hast Du so viel Geld, nimm' die Münchnerin!!!"

Wo gibt es denn so eine Stevens OM zu dem Preis? Ein Eco-Modell finde ich nirgends.. . :?
Etwas verspätet die Antwort.

Mittlerweile habe ich alle gekauft, probiert und verglichen
Die Larrivee habe ich an einen Freund (total begeistert) verkauft, die Lakewood Bj. 1998 habe ich noch und werde sie auch nicht so schnell hergeben.
Von besser oder schlechter kann man nicht reden nur von unterschiedlich.

Verkauft habe ich sie weil es zwischenzeitig zuviele wurden.

G.A.S ist ne fürchterliche Krankheit !

Klaus
Antworten