Fehler im Holz
Moderator: RB
Fehler im Holz
Hallo , ich grüße Euch
Kürzlich habe ich mir eine neue Gitarre bei einem Musikhändelr Online gekauft.
Eigentlich bin ich mit dem Klang usw. ganz zufrieden, aber auch relativ unsicher wie ich die Streifen ähnliche Unterschiede in den Zargen einordnen soll.
An beiden sind ca. 3 -6 cm dicke Streifen rundum zur Decke hin , die eindeutig heller sind und auch das Holz anders aussieht.
Das Holz ist sieht dort auch etwas anders aus, Sind das Fehler im Holz , oder bei der Lackierung bzw. beim beizen passiert?
Das Holz ist Ovankol massiv .
Vieleicht gibt es den ein oder anderen von Euch, der solche Dinge kennt und dazu was sagen kann.
Der Händler weiß auch nichts genaues, leider.
Es wäre nett wenn ihr zur Aufklärung beitragen könntet.
Kürzlich habe ich mir eine neue Gitarre bei einem Musikhändelr Online gekauft.
Eigentlich bin ich mit dem Klang usw. ganz zufrieden, aber auch relativ unsicher wie ich die Streifen ähnliche Unterschiede in den Zargen einordnen soll.
An beiden sind ca. 3 -6 cm dicke Streifen rundum zur Decke hin , die eindeutig heller sind und auch das Holz anders aussieht.
Das Holz ist sieht dort auch etwas anders aus, Sind das Fehler im Holz , oder bei der Lackierung bzw. beim beizen passiert?
Das Holz ist Ovankol massiv .
Vieleicht gibt es den ein oder anderen von Euch, der solche Dinge kennt und dazu was sagen kann.
Der Händler weiß auch nichts genaues, leider.
Es wäre nett wenn ihr zur Aufklärung beitragen könntet.
Re: Fehler im Holz
Oh , versehentlich ins falsche Forum gesetzt
Re: Fehler im Holz
Ich habe es verschoben, mal sehen, ob jemand etwas weiß. Ich rate einmal, indem ich Kernholz und Splintholz sage, aber das ist - wie gesagt - geraten.
Re: Fehler im Holz
Danke für die Hilfe RB.
Das bestätigt zunächst erstmal meine eigene Theorie.
Jetzt stellt sich aber die Frage wieviel Einfluß diese Konstellation auf Stabilität und Langlebigkeit hat.
Zudem habe ich sowas bei einer Gitarre noch nie gesehen.
Bin schon am überlegen ob ich sie Retounieren soll, aber andererseits klingt sie schon sehr gut.
Über weitere Informatione zu dieser Sache wäre ich dankbar
Das bestätigt zunächst erstmal meine eigene Theorie.
Jetzt stellt sich aber die Frage wieviel Einfluß diese Konstellation auf Stabilität und Langlebigkeit hat.
Zudem habe ich sowas bei einer Gitarre noch nie gesehen.
Bin schon am überlegen ob ich sie Retounieren soll, aber andererseits klingt sie schon sehr gut.
Über weitere Informatione zu dieser Sache wäre ich dankbar

- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Fehler im Holz
Über die Festigkeit würde ich mir keine Sorgen machen.
Die Frage ist, wie du die Optik empfindest. Die Schönheit liegt bekanntlich immer im Auge des Betrachters.
Wenn du die Zarge positiv als Alleinstellungsmerkmal siehst, ist doch alles okay.
Wenn nicht, tausch sie um.
Die Frage ist, wie du die Optik empfindest. Die Schönheit liegt bekanntlich immer im Auge des Betrachters.
Wenn du die Zarge positiv als Alleinstellungsmerkmal siehst, ist doch alles okay.
Wenn nicht, tausch sie um.
Re: Fehler im Holz
Sapwood! Sieht doch super aus. Um die Stabilität würde ich mir keine Sorgen machen.
Music is the best. (FZ)
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Fehler im Holz
Jepp Das ist Splintholz. Der Bereich, der direkt unter der Rinde lieg und den Baum ernährt.
Je nach Holzart fast so stabil bis weicher als das Kernholz.
Ovenkol hat in der Regel einen recht festen Splint. Also Entwarnung. Es sei denn, die Zarge fängt an, sich im Trennbereich zwischen Kern und Splint zu werfen.
Palisander mit Splint

Je nach Holzart fast so stabil bis weicher als das Kernholz.
Ovenkol hat in der Regel einen recht festen Splint. Also Entwarnung. Es sei denn, die Zarge fängt an, sich im Trennbereich zwischen Kern und Splint zu werfen.
Palisander mit Splint

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Fehler im Holz
@Gitarrenmacher: Siste, sieste siehste, ich kenn mich voll aus!
(Ein leichter Anfall von Selbstironie und die Bitte um gute Stimmung und Einvernehmen)
(Ein leichter Anfall von Selbstironie und die Bitte um gute Stimmung und Einvernehmen)
Re: Fehler im Holz
Hi
optische Unterschiede zwischen Kernholz (dunkel) und Splintholz (hell) sind
bei den allermeisten Hölzern qualitativ kein Nachteil
http://www.bsguitars.cz/j-12-cf-walnut-42-uk.html
Eine Ausnahme wäre zB Eiche
also wenn der Klang und der Rest passt kann man das vernachlassigen.
Kommt drauf an worauf man Wert legt.
optische Unterschiede zwischen Kernholz (dunkel) und Splintholz (hell) sind
bei den allermeisten Hölzern qualitativ kein Nachteil
http://www.bsguitars.cz/j-12-cf-walnut-42-uk.html
Eine Ausnahme wäre zB Eiche
also wenn der Klang und der Rest passt kann man das vernachlassigen.
Kommt drauf an worauf man Wert legt.
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
Re: Fehler im Holz
Eine Gitarre wie sie nicht jeder hat. Glückwunsch!
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Fehler im Holz
Solange man damit nicht nur sappy songs spielen kann ist doch alles gut!
Was für eine Gitarre ist denn das eigentlich?
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Fehler im Holz
Danke für die zahlreichen und aufschlußreichen Antworten.
Das ist eine Eastman AC 222 CE OV
Spielbarkeit und klanglich absolut top, die Optik ist für mich nicht ganz so wichtig, es ging letzlich um das Holz , da war ich mir nicht sicher wie ich das Einordnen kann.
Klar, ich hätte sie tauschen können, das wäre aber ein Lotteriespiel geworden, ob die nöchste auch so gut klingt?
Auch die Verarbeitung läßt nichts zu wünschen übrig , zumal der Preis für eine Handmade Vollmassiv unglaublich ist.
Sehr empfehlenswert
Das ist eine Eastman AC 222 CE OV
Spielbarkeit und klanglich absolut top, die Optik ist für mich nicht ganz so wichtig, es ging letzlich um das Holz , da war ich mir nicht sicher wie ich das Einordnen kann.
Klar, ich hätte sie tauschen können, das wäre aber ein Lotteriespiel geworden, ob die nöchste auch so gut klingt?
Auch die Verarbeitung läßt nichts zu wünschen übrig , zumal der Preis für eine Handmade Vollmassiv unglaublich ist.
Sehr empfehlenswert

- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Fehler im Holz
Ja, dann passt doch alles. ...che_ops hat geschrieben: ↑Fr Okt 02, 2020 7:53 pmDanke für die zahlreichen und aufschlußreichen Antworten.
Das ist eine Eastman AC 222 CE OV
Spielbarkeit und klanglich absolut top, die Optik ist für mich nicht ganz so wichtig, es ging letzlich um das Holz , da war ich mir nicht sicher wie ich das Einordnen kann.
Klar, ich hätte sie tauschen können, das wäre aber ein Lotteriespiel geworden, ob die nöchste auch so gut klingt?
Auch die Verarbeitung läßt nichts zu wünschen übrig , zumal der Preis für eine Handmade Vollmassiv unglaublich ist.
Sehr empfehlenswert![]()
... so wie die Zehen auf dem "roten Teppich" und neben Oma's Spitzenhäkeldecke.

