Jazz-Ton
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Jazz-Ton
Hallo,
Unser Forum member Mr. Bookwood hat vor einem Jahr einen Link eingestellt in dem ein You Tube- Gitarren-Jazz-Guru über seine Optimierungen an einer von der Stange Mexico Tele berichtet. Das Ganze wird von einer geilen, jazzigen Akkord Folge mit TRAUMHAFTEN Ton untermalt. Gegen Ende teilt er mit, dass er mit Fender Princeton Reverb verstärk. Hmm.. Ich denke, dass gerade der Amp (zu 80Prozent )hier den Ton so jazzig einfärbt- jawohl einfärbt. Was meinen dazu die Jazzer im Forum? Ich meine den Einfluss des Verstärkers auf den Klang. Womit kann ich sonst einfärben? ( nicht dumpf machen)
Mr. Bookwood, den Besitz von bereits erwähntem Fender Verstärker unterstelle ich bei Dir als gegeben. Was meinsch dazu?
Gruss
F. I D. ELIO
Unser Forum member Mr. Bookwood hat vor einem Jahr einen Link eingestellt in dem ein You Tube- Gitarren-Jazz-Guru über seine Optimierungen an einer von der Stange Mexico Tele berichtet. Das Ganze wird von einer geilen, jazzigen Akkord Folge mit TRAUMHAFTEN Ton untermalt. Gegen Ende teilt er mit, dass er mit Fender Princeton Reverb verstärk. Hmm.. Ich denke, dass gerade der Amp (zu 80Prozent )hier den Ton so jazzig einfärbt- jawohl einfärbt. Was meinen dazu die Jazzer im Forum? Ich meine den Einfluss des Verstärkers auf den Klang. Womit kann ich sonst einfärben? ( nicht dumpf machen)
Mr. Bookwood, den Besitz von bereits erwähntem Fender Verstärker unterstelle ich bei Dir als gegeben. Was meinsch dazu?
Gruss
F. I D. ELIO
so viele Gitarren
.. so wenig Talent 


- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Jazz-Ton
Hi,
hm, Tele und Princeton - da kann man erstmal nicht viel falsch machen und wenn man dann Jazz spielt klingts auch nach Jazz...
Guthrie Trapp holt immer einen Mördersound aus Tele und Princeton. (click) .. live hat er meist nen etwas größeren Blackface Amp dabei ... herrlich
oder meinst du eher den Julian Lange
Aber der olle Jim Campolongo weiß auch eine Tele mit nem Princeton zu schätzen (allerdings spielt der keine 0815 MexicoTele
) ...
Und bevor ich es vergesse ... hier mein All Time Favorite Guitar Solo - Tele und Princeton - allerdings ohne Jazz
Ach so ja, die Frage war:
Mir klingt der Princeton etwas zu klein, ich mag eher den Deluxe Reverb bzw. meinen Vibrolux...
Ein Freund von mir hier hat ein ganzes Sammelsurium an allen möglichen Fenders sowohl BF als auch SF, wenn man die testet und vergleicht klingt jeder anders... und mit den größten Einfluss hat der Speaker, - da geht das Spiel erst richtig los
Viel Spaß
fingersticker
hm, Tele und Princeton - da kann man erstmal nicht viel falsch machen und wenn man dann Jazz spielt klingts auch nach Jazz...
Guthrie Trapp holt immer einen Mördersound aus Tele und Princeton. (click) .. live hat er meist nen etwas größeren Blackface Amp dabei ... herrlich
oder meinst du eher den Julian Lange
Aber der olle Jim Campolongo weiß auch eine Tele mit nem Princeton zu schätzen (allerdings spielt der keine 0815 MexicoTele

Und bevor ich es vergesse ... hier mein All Time Favorite Guitar Solo - Tele und Princeton - allerdings ohne Jazz

Ach so ja, die Frage war:
Ich meine den Einfluss des Verstärkers auf den Klang. Womit kann ich sonst einfärben?
Mir klingt der Princeton etwas zu klein, ich mag eher den Deluxe Reverb bzw. meinen Vibrolux...
Ein Freund von mir hier hat ein ganzes Sammelsurium an allen möglichen Fenders sowohl BF als auch SF, wenn man die testet und vergleicht klingt jeder anders... und mit den größten Einfluss hat der Speaker, - da geht das Spiel erst richtig los

Viel Spaß
fingersticker
Re: Jazz-Ton
Ahoi Fidelio,
yes I have – also einen Fender Princeton Reverb 65 RI.
Das ist kein ausgewiesener Jazzamp, wird aber dank seines warmen Röhrensounds doch gerne dafür genommen, vor allem, wenn man ein bisschen vom Fender Sparkle mit in seinen Jazzton einbauen möchte. Der Princeton produziert trotz des kleinen 10“-Speakers recht viel Bass, was durch das offene Gehäuse auch noch unterstützt wird. Im Video klingt die Tele daher auch stellenweise ziemlich boomy. Für meine Ohren passt das zwar so bei Gitarre solo, dennoch bevorzugen viele Jazzisten in anderem Kontext zu Recht einen durchsetzungsfähigeren Ton mit weniger Bass und leicht geboosteten Mitten. Der Princeton kommt da an Grenzen, weil er keinen Mittenregler hat. Bässe und Höhen runter reicht manchmal nicht. Ich nehme dafür dann lieber den kleinen VOX AC 10, der einen mittigeren (leicht nasalen) Grundsound hat oder gehe an den trockenen, dunkler abgestimmten Egnater Rebel 20 mit geschlossener 12er Box.
Also, der Princeton ist ein wunderbarer kompakter Allround-Amp, mit dem man ein Tele vielseitig einsetzen kann und der größer klingt, als man denkt, aber für’n Jazzton allein muss es genau der nicht unbedingt sein. Tim Lerch geht ja im Video auch auf einige Faktoren ein, die meiner Meinung nach mehr Einfluss auf jazzige Klangfarben haben als der Fender Princeton: z.B. Pickups, Nutzung der Klangregelungen an Gitarre und Amp, kräftigere Saiten (Flats), Spielen mit dickerem Plektrum oder mit Fingern.
Nun musst du uns aber noch verraten, ob du in eine ernsthafte G.A.S.-Attacke geraten bist.

PS: Da fällt mir doch wieder ein, dass ich vor vier Jahren mit dem Princeton und einer gerade neuen FGN mit P90s ein Stückchen Fahrstuhlmusik aufgenommen habe. Nicht ganz so wohlklingend wie bei Tim Lerch, aber... na ja...
:My FGN
yes I have – also einen Fender Princeton Reverb 65 RI.

Also, der Princeton ist ein wunderbarer kompakter Allround-Amp, mit dem man ein Tele vielseitig einsetzen kann und der größer klingt, als man denkt, aber für’n Jazzton allein muss es genau der nicht unbedingt sein. Tim Lerch geht ja im Video auch auf einige Faktoren ein, die meiner Meinung nach mehr Einfluss auf jazzige Klangfarben haben als der Fender Princeton: z.B. Pickups, Nutzung der Klangregelungen an Gitarre und Amp, kräftigere Saiten (Flats), Spielen mit dickerem Plektrum oder mit Fingern.
Nun musst du uns aber noch verraten, ob du in eine ernsthafte G.A.S.-Attacke geraten bist.


PS: Da fällt mir doch wieder ein, dass ich vor vier Jahren mit dem Princeton und einer gerade neuen FGN mit P90s ein Stückchen Fahrstuhlmusik aufgenommen habe. Nicht ganz so wohlklingend wie bei Tim Lerch, aber... na ja...

Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Jazz-Ton
Das ist die Sorte Fahrstuhlmusik bei der man gar nicht mehr aussteigen mag obwohl man schon drei Mal auf dem richtigen Stockwerk war!
Sehr goil!
On topic: ich dachte immer Vollblutjazzer bevorzugen Transen?
LG
Niels

On topic: ich dachte immer Vollblutjazzer bevorzugen Transen?
LG
Niels
Re: Jazz-Ton
Bei den Vollblut-Jazzern ist nach meiner (oberflächlichen) Kenntnis der Szenerie alles mögliche an Amps am Start. Fenders jeder Größe sowieso, aber auch allerhand Transistoramps, lange Zeit die Polytones, jetzt in den letzten Jahrzehnten viel AER, Henriksen,Mark DV u.a. Dem Stuttgarter Gitarrenprofi Lorenzo Petrocca Habe ich vor einiger Zeit meinen ollen Yamaha G 50 II verkauft und er hat ohne große Umstände diesen Wes Montgomery-Trademark Sound aus dieser Kiste rausgezaubert.
Grüssle,
Tbrenner
Grüssle,
Tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Jazz-Ton
...Form des Plektrums (bzw. des Fingernagels), die Art wie man anschlägt. Die Saiten die man verwendet.
Es spielt wohl jedes Glied der Signalkette eine Rolle, den Gitarristen eingeschlossen. Der Verstärker hat auch seinen Einfluss - ob es wirklich 80% sind, da hätte ich meine Zweifel.
Oder andersrum - gibt es einen Verstärker der mir einen Jazz-Ton verschafft wenn ich ihn besitze? Den kaufe ich sofort.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Jazz-Ton
Aber Bernd, du hast doch schon den Spark, der kann doch ALLES!!
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Jazz-Ton
Da muss ich mal drauf suchen gehen, Niels. Wenn ich DEN Jazz-Ton drauf finde, dann haben alle anderen Verstärker die es sonst so gibt keine Berechtigung mehrNiels Cremer hat geschrieben: ↑Mi Dez 09, 2020 8:41 amAber Bernd, du hast doch schon den Spark, der kann doch ALLES!!![]()
LG,
Niels

Re: Jazz-Ton
Niels Cremer hat geschrieben: ↑Di Dez 08, 2020 10:26 pmOn topic: ich dachte immer Vollblutjazzer bevorzugen Transen?
Ja, vor allem, wenn sie damit reisen müssen/wollen. Viel Clean-Ton-Leistung bei geringem Gewicht. Allerdings sollen diese speziellen Jazzamps manchmal auf die Klangwiedergabe von Archtops optimiert sein. Ich hatte mal einen älteren Henriksen 112, der klang super, war mir aber eben auch ein bisschen zu sperrig. Und er hat leider trotz Trafo-Austausch in ruhiger Umgebung etwas zu heftig gebrummt. Danach habe ich oft sogar meinen Akustikverstärker (SR Jam 150+) genommen, was auch sehr gut geht. Z.B. hier mit 'ner Eastman ER 3 aufgenommen (hatte ich vor Jahren schon mal gepostet): A Little Quiet One
Interessant finde ich auch diese Quilter Amps, vor allem die schnuckeligen kleinen Heads.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Jazz-Ton
1. cleaner Amp
2. Stepdecke drüber
...läuft
Ne, mal ernsthaft.
Ich bin zwar kein Jazzer, aber ich denke da haben auch die Jazzis unterschiedliche Vorstellungen.
Vielleicht macht sogar eher der EQ und der Speaker den Sound. Bei den typischen Jazz-Sounds habe ich selbst zumindest diesen Eindruck
Und natürlich die jeweilig Gitarre und auch deren Einstellung.
Aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass da schon ein guter Preamp reicht.
2. Stepdecke drüber
...läuft
Ne, mal ernsthaft.
Ich bin zwar kein Jazzer, aber ich denke da haben auch die Jazzis unterschiedliche Vorstellungen.
Vielleicht macht sogar eher der EQ und der Speaker den Sound. Bei den typischen Jazz-Sounds habe ich selbst zumindest diesen Eindruck
Und natürlich die jeweilig Gitarre und auch deren Einstellung.
Aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass da schon ein guter Preamp reicht.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Jazz-Ton
Hallo,
Bin gestern in der Klinik gelandet(kein Corona)
Wenn ichwieder daheim bin, melde mich.
Grüsse
Fidelio
Bin gestern in der Klinik gelandet(kein Corona)
Wenn ichwieder daheim bin, melde mich.
Grüsse
Fidelio
so viele Gitarren
.. so wenig Talent 


- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Jazz-Ton
Das oben erwähnte Video von "You Tube- Gitarren-Jazz-Guru" Tim Lerch scheint noch keiner verlinkt zu haben?
https://youtu.be/PkA0sMHoiuw
Den Ton hat man bekanntermaßen zwischen den Ohren. Wenn man weiß, wo die Reise hingeht, holt man auch aus einem Marshall was akzeptables raus; wenn nicht, nutzt auch eine Archtop und ein DV Mark Little Jazz nicht viel - wobei letzterer als die Empfehlung schlechthin gilt. Ich war nur bisher zu geizig
und bin außerdem mit meinem Quilter Microblock 45 sehr gut bedient.
Ansonsten ist Fender auf jeden Fall mehrheitsfähig, wie die Umfrage bei jazzguitar.be beweist:
https://www.jazzguitar.be/blog/popular- ... itar-amps/
DW Mark Little Jazz war wohl noch nicht am Start. Den Forumsbeiträgen von jazzguitar.be nach zu schließen hat ihn inzwischen jeder zweite.
Viele Grüße Stephan
https://youtu.be/PkA0sMHoiuw
Den Ton hat man bekanntermaßen zwischen den Ohren. Wenn man weiß, wo die Reise hingeht, holt man auch aus einem Marshall was akzeptables raus; wenn nicht, nutzt auch eine Archtop und ein DV Mark Little Jazz nicht viel - wobei letzterer als die Empfehlung schlechthin gilt. Ich war nur bisher zu geizig

Ansonsten ist Fender auf jeden Fall mehrheitsfähig, wie die Umfrage bei jazzguitar.be beweist:
https://www.jazzguitar.be/blog/popular- ... itar-amps/
DW Mark Little Jazz war wohl noch nicht am Start. Den Forumsbeiträgen von jazzguitar.be nach zu schließen hat ihn inzwischen jeder zweite.
Viele Grüße Stephan
Re: Jazz-Ton
Vom DV Mark Little Jazz habe ich schon viel gehört und gelesen, zum Beispiel dass er klasse klingt aber auch dass der Lüfter störend laut wäre. Hat da jemand Erfahrungen?
Gute Besserung dem Fideliio.
Gute Besserung dem Fideliio.
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü