Black Limba
Moderator: RB
Black Limba
Hallo,
noch ziemlich unbekannt ist Black Limba als Holz für Boden/Zargen bei akustischen Steelstrings.
Ich habe es, natürlich nach ausführlichem Besprechen, gewagt mir von Daniel Ott eine Modified Dreadnought in
Black Limba mit einer thermobehandelten Decke aus deutscher Fichte und einem Hals aus Weng bauen zu lassen.
Da ich kein guter Fotograf akustischer Gitarren bin (es spiegelt immer), erlaube ich mir zu den Bilder zu verlinken.
https://guitarplace.de/de/westerngitarr ... uce?c=1152
Das Black Limba ist eine echte Entdeckung! Der Ton, zusammen mit der Fichtendecke, ist warm und freundlich, mit fetten, klaren Höhen, einem langen Sustain und einem Bass, der sich harmonisch ins Klangbild einfügt und nichts überlagert. Ein tolles Holz für Fingerpicking.
(Man kann es von der Wärme her ein bischen mit Mahagoni vergleichen, es hat aber mehr "Süße".)
Viele Grüße
martini
noch ziemlich unbekannt ist Black Limba als Holz für Boden/Zargen bei akustischen Steelstrings.
Ich habe es, natürlich nach ausführlichem Besprechen, gewagt mir von Daniel Ott eine Modified Dreadnought in
Black Limba mit einer thermobehandelten Decke aus deutscher Fichte und einem Hals aus Weng bauen zu lassen.
Da ich kein guter Fotograf akustischer Gitarren bin (es spiegelt immer), erlaube ich mir zu den Bilder zu verlinken.
https://guitarplace.de/de/westerngitarr ... uce?c=1152
Das Black Limba ist eine echte Entdeckung! Der Ton, zusammen mit der Fichtendecke, ist warm und freundlich, mit fetten, klaren Höhen, einem langen Sustain und einem Bass, der sich harmonisch ins Klangbild einfügt und nichts überlagert. Ein tolles Holz für Fingerpicking.
(Man kann es von der Wärme her ein bischen mit Mahagoni vergleichen, es hat aber mehr "Süße".)
Viele Grüße
martini
Re: Black Limba
Sehr schick. Viel Spaß damit.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Black Limba
Black Limba = Korina (steht jedenfalls so auf der Webseite)? Da hast du dir ja ein legendäres Holz ausgesucht ... Einige der gesuchtesten Gibson Solidbodys sind aus dieser Mahagoni-Art. Hier z.B.: https://www.mjguitars.de/gibson-explore ... stock.html
Das Holz von Daniel Ott sieht schöner aus
Das Holz von Daniel Ott sieht schöner aus

- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Black Limba
Interessant.
ManN lernt immer wieder dazu.
Limba kenne ich bislang nur als (helles) Holzfurnier für Zimmertüren.
ManN lernt immer wieder dazu.
Limba kenne ich bislang nur als (helles) Holzfurnier für Zimmertüren.
Re: Black Limba
Tatjana Ryzhkova (klassische Gitarristin) hat vor ein paar Monaten ein Signature Modell in Zusammenarbeit mit Raimundo mit Black Limba Korpus herausgebracht.
https://www.thomann.de/de/raimundo_taty ... imba_c.htm
https://www.youtube.com/watch?v=KH0ufmu3O6U
https://www.youtube.com/watch?v=OEUM2BBLAiI
https://www.thomann.de/de/raimundo_taty ... imba_c.htm
https://www.youtube.com/watch?v=KH0ufmu3O6U
https://www.youtube.com/watch?v=OEUM2BBLAiI
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Re: Black Limba
Wenge finde ich auch total toll. Ich habe mal ein Xylophon mit Klangstäben aus Wenge gebaut. Klingt super, sieht klasse aus, und ich hab eine Eisensäge gebraucht, um das klein zu kriegen.
Gruß
Thorsten
Gruß
Thorsten
Re: Black Limba
Das Holz ist relativ leicht (Dichte unter 500 Kg/m³), ziemlich weich und relativ einfach in Afrika abzubauen. Deshalb wird es seit Jahrzehnten für billiges Sperrholz oder eben
verwendet. Aber da die "traditionellen" Tonhölzer mittlerweile auch nicht mehr so einfach zu bekommen sind, werden natürlich Alternativen gesucht (die Fabriken brauchen Nachschub). Vor ein paar Jahren war es Ovangkol, jetzt halt Limba mit dunkler Färbung (das Holz hat Gibson in den 50ern wahrscheinlich aussortiert, dunkle Streifen wollte man bei einer transparent lackierten Flying V oder Explorer nicht sehen).
Re: Black Limba
White Limba passt für E-Gitarren, Black Limba für Akustik Gitarren (optisch).
Da das Holz, im Vergleich z.B. zu Palisander, weich ist, empfiehlt Daniel Ott für den Hals ein hartes Holz (Wenge)
zu nehmen. Ich bin froh, dass ich mich darauf eingelassen habe, denn das Ergebnis ist toll.
Ich hatte den Rohling des Wenge-Halses im Vergleich zu dem eines Mahagoni-Halses in der Hand: Wesentlich schwerer weil dichter. Dass sich das klanglich auswirkt ist klar.
Frohe Weihnachten allen
Martini
Da das Holz, im Vergleich z.B. zu Palisander, weich ist, empfiehlt Daniel Ott für den Hals ein hartes Holz (Wenge)
zu nehmen. Ich bin froh, dass ich mich darauf eingelassen habe, denn das Ergebnis ist toll.
Ich hatte den Rohling des Wenge-Halses im Vergleich zu dem eines Mahagoni-Halses in der Hand: Wesentlich schwerer weil dichter. Dass sich das klanglich auswirkt ist klar.
Frohe Weihnachten allen
Martini