Trocknen Luft
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Trocknen Luft
Trocknen Luft
Nach 2 Woche mit meinen neue Gitarre , ist plötzlich hinten ein Riss von 20 CM
Habe mit meiner Gitarre Bauer gesprochen , er meinte die Luft ist zu trocken
30 Prozent
eine Gitarre braucht 50 Prozent sonst trocknet der aus
jetzt meine Frage
wie bekommt ihr die Feuchtigkeit hin mit euere Gitarre ??
habe einen Luftbefeuchter bestellt
nur am Rande der Gitarre Bauer repariert denn riss ohne Geld zu verlangen
Nach 2 Woche mit meinen neue Gitarre , ist plötzlich hinten ein Riss von 20 CM
Habe mit meiner Gitarre Bauer gesprochen , er meinte die Luft ist zu trocken
30 Prozent
eine Gitarre braucht 50 Prozent sonst trocknet der aus
jetzt meine Frage
wie bekommt ihr die Feuchtigkeit hin mit euere Gitarre ??
habe einen Luftbefeuchter bestellt
nur am Rande der Gitarre Bauer repariert denn riss ohne Geld zu verlangen
Re: Trocknen Luft
Du brauchst ein Hygrometer, damit du erst einmal eine Vorstellung von der relativen Luftfeuchtigkeit hast. Ich benutze in den trockenen Zeiten einen Luftbefeuchter von Venta, der schafft es, einen großen Raum von 30-35 % auf über 50 % zu bringen und zu halten. Schliesslich gibt es noch Befeuchter, die in den Gitarrenkoffer kommen und dort das Klima feuchter halten. Herausnehmen zum Spielen schadet dabei nicht, weil das Austrocknen und die Schrumpfung des Deckenholzes langsam und allmählich vonstatten geht.
Du hast aber jedenfalls Glück im Unglück, dass der Instrumentenmacher die Reparatur vornimmt. Es kann gut sein, dass man vom Schaden nach der Instandsetzung nicht mehr viel sieht.
Du hast aber jedenfalls Glück im Unglück, dass der Instrumentenmacher die Reparatur vornimmt. Es kann gut sein, dass man vom Schaden nach der Instandsetzung nicht mehr viel sieht.
Re: Trocknen Luft
Ich habe auch einen Venta, mit dem ich im Gitarrenzimmer die rel. Feuchte um 50% halte. Sehr empfehlenswert, wenn man Gitarren aus Massivholz hat und die nicht im Koffer einsperren will. Und der Mensch freut sich auch über feucht gehaltene Schleimhäute. Ohne Venta wäre ich im Winter (und letztes Jahr bis in den Mai) bei 30%.
Music is the best. (FZ)
Re: Trocknen Luft
Während der Heizperiode läuft auch bei mir ein Venta. Tip: Lieber das Modell eine Nummer größer als nötig, dafür dann leise auf Stufe 1 laufen lassen.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Trocknen Luft
Bei meinen Konzertgitarren komme ich seit Jahren mit den Humidipaks von d‘Addario gut über die Runden. Die halten die Luftfeuchtigkeit im Koffer zwischen 45-50%, d.h. natürlich auch, dass ich die Gitarren stets im Koffer aufbewahre. Die Paks halten übrigens deutlich länger, als vom Hersteller angegeben und werden erst ausgetauscht, wenn sie auskristallisiert sind und sich nicht mehr reaktivieren lassen.
Ungeachtet dessen überwacht aber noch ein gutes Digitalhygrometer die Luftfeuchte in meinem „Musikzimmer“, wo es auch schon mal zeitweise bis 30% runtergehen kann. Erst wenn das dauerhaft der Fall ist, kommen noch die Oasis Humidifier, also klassische Befeuchter, zusätzlich zum Einsatz.
Ungeachtet dessen überwacht aber noch ein gutes Digitalhygrometer die Luftfeuchte in meinem „Musikzimmer“, wo es auch schon mal zeitweise bis 30% runtergehen kann. Erst wenn das dauerhaft der Fall ist, kommen noch die Oasis Humidifier, also klassische Befeuchter, zusätzlich zum Einsatz.
Re: Trocknen Luft
1) Gutes (!) Hygrometer. Ich würde 100 Euro veranschlagen...
2) Venta Luftwäscher kaufen und betreiben.
Problem gegessen.

Jab
(PS: Beides zusammen vermutlich günstiger als einen Riss regulär und mit Lackierung reparieren zu lassen.)
2) Venta Luftwäscher kaufen und betreiben.
Problem gegessen.

Jab
(PS: Beides zusammen vermutlich günstiger als einen Riss regulär und mit Lackierung reparieren zu lassen.)
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Trocknen Luft
Welches Hygrometer empfiehlst du? Doch keins mit Rosshaar, oder? Die muss man ja ständig rekalibrieren.
Music is the best. (FZ)
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi Mai 23, 2012 6:09 pm
Re: Trocknen Luft
Besitze ein Haar und ein Digitalhygrometer, hängen ca 2m auseinander. Nur das Haar zeigt immer zwischen 10 und 15 mehr an. Würde mich mal interessieren welches genauer anzeigt. Das Haar wird alle 3 Monate kalibriert.
Kennt sich jemand aus ?
Kennt sich jemand aus ?
Re: Trocknen Luft
PHILIPS HU 4816/10 Luftbefeuchter 4000 Series
habe diese bestellt
habe diese bestellt
Re: Trocknen Luft
.... ja, ist in Ordnung, den Philips habe ich mir auch nach meinem Umzug angeschafft, funktioniert super. Ich lass den -wenn benötigt - auf Stufe 1 laufen, die 2 ist mir zu nervig, ist aber auch nicht wirklich nötig. Es sei denn, es muss mal schnell gehen, das hatte ich Im November mal, da war die Luft wohl außergewöhnlich trocken nach dem Lüften. Aktuell steht er still. Man sollte ihn ab und zu mit Essigessenz/Wasser Gemisch reinigen. Geht aber gaaanz einfach. Dann wieder frisches Wasser rein und gut iss.
Brauchst nur entsprechende Hygrometer im Raum, ich hab da zwei Stück, die ich früher mal im Gitarrenkoffer drin hatte von der Fa. Planet Waves
Bestimmt sind die nicht so supergenau mit den Messwerten, aber für den Bereich 40-60% sollten die hinreichend sein. Andre tun da auch was sie sollen, gebrauchte mechanisch-pysikalische Hygrometer findet mal oft in Kleinanzeigen. Das Philips Gerät übrigens auch.
Grüße
Rolf
Brauchst nur entsprechende Hygrometer im Raum, ich hab da zwei Stück, die ich früher mal im Gitarrenkoffer drin hatte von der Fa. Planet Waves
Bestimmt sind die nicht so supergenau mit den Messwerten, aber für den Bereich 40-60% sollten die hinreichend sein. Andre tun da auch was sie sollen, gebrauchte mechanisch-pysikalische Hygrometer findet mal oft in Kleinanzeigen. Das Philips Gerät übrigens auch.
Grüße
Rolf
Re: Trocknen Luft
Tja, so ist das in Foren.
Vier Antworten empfehlen den Venta und er kauft ein anderes Gerät.
Tja.
Ich hätte von Verdampfern/Verneblern abgeraten.
Beste Grüße,
Jab
PS: Mein Hygrometer:
https://www.amazon.de/dp/B000R998QG/?ta ... im-test-21
Ich hatte es beim örtlichen Optiker gekauft und damals (über 10 jahre her) knapp 100 Euro bezahlt.
Vier Antworten empfehlen den Venta und er kauft ein anderes Gerät.
Tja.
Ich hätte von Verdampfern/Verneblern abgeraten.
Beste Grüße,
Jab
PS: Mein Hygrometer:
https://www.amazon.de/dp/B000R998QG/?ta ... im-test-21
Ich hatte es beim örtlichen Optiker gekauft und damals (über 10 jahre her) knapp 100 Euro bezahlt.
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Trocknen Luft
Hallo Christan,
das Gerät von Philips ist kein Vernebler, oder Verdampfer sondern hierkommt das klassische Prinzip der (kalten) Verdunstung zum Einsatz.
Unten befindet sich ein Teil Wasser im Behälter (ich denke es sind max. 2 Liter), in der Mitte sitzt ein stark gefächertes und gelöchertes Papierelement, das dieses Wasser aufsaugt und oben drüber sitzt ein Ventilator ähnlich wie in Computern, der die Raumluft durch seitliche Schlitze ansaugt und durch diesen Luftstrom wird das verdunstende Wasser aus dem Papierelement in den Luftstrom aufgenommen.
Das Papierlement sollte alle 6mon ersetzt werden und der Behälter sollte etwa jede Woche mal gereinigt werden, das Wasser muss im laufenden Betrieb sowieso öfters nachgefüllt werden. Wenn die Menge nicht mehr reicht, dann schaltet sich das Gerät aus, es hat einen Schwimmer in der Mitte, der berührt wohl einen Kontaktschalter im Oberteil des Gerätes, welcher den Ventilator ausschaltet.
Das Funktionsprinzip anderer Geräte kenne ich nicht so gut, aber diese Sache hat mir gut gefallen. Man kann es vom Prinzip her in Salinen erleben. Dort allerdings mit salzhaltigem Wasser.
Grüße
Rolf
das Gerät von Philips ist kein Vernebler, oder Verdampfer sondern hierkommt das klassische Prinzip der (kalten) Verdunstung zum Einsatz.
Unten befindet sich ein Teil Wasser im Behälter (ich denke es sind max. 2 Liter), in der Mitte sitzt ein stark gefächertes und gelöchertes Papierelement, das dieses Wasser aufsaugt und oben drüber sitzt ein Ventilator ähnlich wie in Computern, der die Raumluft durch seitliche Schlitze ansaugt und durch diesen Luftstrom wird das verdunstende Wasser aus dem Papierelement in den Luftstrom aufgenommen.
Das Papierlement sollte alle 6mon ersetzt werden und der Behälter sollte etwa jede Woche mal gereinigt werden, das Wasser muss im laufenden Betrieb sowieso öfters nachgefüllt werden. Wenn die Menge nicht mehr reicht, dann schaltet sich das Gerät aus, es hat einen Schwimmer in der Mitte, der berührt wohl einen Kontaktschalter im Oberteil des Gerätes, welcher den Ventilator ausschaltet.
Das Funktionsprinzip anderer Geräte kenne ich nicht so gut, aber diese Sache hat mir gut gefallen. Man kann es vom Prinzip her in Salinen erleben. Dort allerdings mit salzhaltigem Wasser.
Grüße
Rolf
Re: Trocknen Luft
Kaltwasserverfdunstung - also das gleiche System wie beim Venta, der statt Papierelement den Plaste-Plattenstapel hat.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Trocknen Luft
Den Kunststoff-Plattenstapel des Venta hatte ich neulich intensiv mit Entkalker behandelt und dann draußen mit hartem Wasserstrahl gereinigt.
Unfassbar wie viel Kalk da zum Vorschein kam. Dabei ist unser Wasser gar nicht nicht mal so sehr kalkhaltig.
Hat schon mal jemand so einen Dyson ausprobiert?
Unfassbar wie viel Kalk da zum Vorschein kam. Dabei ist unser Wasser gar nicht nicht mal so sehr kalkhaltig.
Hat schon mal jemand so einen Dyson ausprobiert?
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Trocknen Luft
Aus meiner Erfahrung mit verschiedenen Geräten bleibe ich nun sowieso fix bei Venta, weil diese mit Abstand das beste Resultat erbrachten. Schon wenn ich sehe, welche Wassermengen da in die Umgebung gelangen, gibt es für mich keine Alternative. Die neuesten Geräte haben einen eingebauten Hygrometer und sind dafür um einiges teurer. Darauf kann man sehr gut verzichten. Ich habe einen wesentlich billigeren Steckdosenhygrometer, der das Gerät automatisch bei Bedarf ein/auszuschalten im Stande ist. Damit sollte die Luftfeuchtigkeit in einem konstanten Bereich gehalten werden, der nicht nur für die Instrumente angenehmer ist, auch ich fühle mich im Raum viel wohler als in zu trockener Umgebung. Deshalb steht auch ein Gerät im Wohnraum.
Im Sommer dreht sich das und ich muss den Entfeuchter nehmen, zumindest im Musikraum.
Im Sommer dreht sich das und ich muss den Entfeuchter nehmen, zumindest im Musikraum.
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!