Gitarre aufwecken?
Moderator: RB
Gitarre aufwecken?
Hallo zusammen,
ich bin beim Daddeln im Internet über ein Zitat von Chris Thile gestolpert, der sagte dass er seine Mandolinen praktisch aufwecken muss wenn er sie eine Zeit lang nicht gespielt hat. Und da habe ich mich daran erinnert, dass mich sehr gute Gitarren oft auf den ersten Tönen enttäuschen, wenn ich sie nach einiger Zeit aus dem Koffer nehme.
Geht es euch auch so und wenn ja, woran liegt das?
LG
Johannes
ich bin beim Daddeln im Internet über ein Zitat von Chris Thile gestolpert, der sagte dass er seine Mandolinen praktisch aufwecken muss wenn er sie eine Zeit lang nicht gespielt hat. Und da habe ich mich daran erinnert, dass mich sehr gute Gitarren oft auf den ersten Tönen enttäuschen, wenn ich sie nach einiger Zeit aus dem Koffer nehme.
Geht es euch auch so und wenn ja, woran liegt das?
LG
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Gitarre aufwecken?
Du findest reichlich Lesestoff, wenn du nach "Gitarre einschwingen" etc. suchst. Die einen behaupten, das ist Quatsch, andere sind davon überzeugt, dass das Einschwingen ein einmaliger und nicht umkehrbarer Vorgang sei, und wieder andere (wie Chris Thile) meinen, dass man ein Instrument nach einer Pause wieder aufwecken müsste.
Ich glaube, dass an dem ganzen Thema und auch an seiner Position was dran ist, hab' aber selbst nur bei einer meiner E-Gitarren einen Unterschied durch mehr oder weniger intensives Bespielen bemerkt.
Ich glaube, dass an dem ganzen Thema und auch an seiner Position was dran ist, hab' aber selbst nur bei einer meiner E-Gitarren einen Unterschied durch mehr oder weniger intensives Bespielen bemerkt.
Re: Gitarre aufwecken?
Ich gehöre der „aufwecken müssen“ Fraktion an, wobei dem Deckenholz nach meiner Erfahrung eine entscheidende Rolle zukommt.
Aktuell nenne ich nur noch Konzertgitarren mit Fichtendecke mein eigen und die erweisen sich als i.d.R. mehr oder weniger „zugeknöpft“, wenn sie nach längerer Pause wieder einmal gespielt werden. Je besser das Instrument, umso schlimmer, d.h. meine Beste braucht um die 20 min Einspielzeit um „warm“ zu werden.
Bei meinen ehemaligen Gitarren mit Zederndecke war das anders. Die brauchten kaum Warmspielzeit und waren auch nach längerer Pause ziemlich schnell wieder da.
Dass das mit Geräten wie dem Tonerite z.B. ebenfalls funktioniert, wäre für mich plausibel! Dass das dauerhaft anhält, halte ich hingegen für wenig wahrscheinlich. Ist aber nur ein „Bauchgefühl“ ohne praktischen Hintergrund.
Aktuell nenne ich nur noch Konzertgitarren mit Fichtendecke mein eigen und die erweisen sich als i.d.R. mehr oder weniger „zugeknöpft“, wenn sie nach längerer Pause wieder einmal gespielt werden. Je besser das Instrument, umso schlimmer, d.h. meine Beste braucht um die 20 min Einspielzeit um „warm“ zu werden.

Bei meinen ehemaligen Gitarren mit Zederndecke war das anders. Die brauchten kaum Warmspielzeit und waren auch nach längerer Pause ziemlich schnell wieder da.
Dass das mit Geräten wie dem Tonerite z.B. ebenfalls funktioniert, wäre für mich plausibel! Dass das dauerhaft anhält, halte ich hingegen für wenig wahrscheinlich. Ist aber nur ein „Bauchgefühl“ ohne praktischen Hintergrund.

Zuletzt geändert von Es335 am Do Feb 04, 2021 3:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Gitarre aufwecken?
Ich *glaube* dass das *auch* davon abhängig ist, ob eine Gitarre längere Zeit im Koffer/Gigbag aufbewahrt wurde oder ob sie frei hängt und somit eigentlich fortwährend Schwingungen aufnimmt und sich somit ständig "einschwingt" sozusagen. Ich finde überhaupt dass das Gitarren - wenn die opportunen klimatischen Bedingungen gegeben sind - sehr gut tut und sie sich "freier" spielen und besser klingen. Eine Gitarre die einfach wie ein Stück Holz (das sie ja nun auch ein Stück weit ist) irgendwo lange Zeit im Kasterl lag und sich nicht "bewegt" hat, da kann ich mir schon vorstellen dass sie sich erst wieder eingewöhnen und freischwingen muss. Geht mir nicht anders wenn ich morgens aufstehe ...
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Gitarre aufwecken?
Das Phänomen kenne ich auch. Nach meinem Eindruck ist das aber recht individuell je nach Gitarre, deren Alter und dem Grad der ´Eingespieltheit´. Einige lassen sich nach einiger Zeit der Ruhe lange bitten, andere sind nach einigen Minuten wieder da... .
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Gitarre aufwecken?
Ja, kenn ich auch mit manchen Gitarren.
Ich habe vor einigen Wochen eine Rozawood erstanden und war als sie eintraf erst zutiefst enttäuscht. Sie klang erstmal wie ein totes billiges Fernostteil.
Das Fis am 2 Bund der hohen E-Saite hatte Null Sustain und insgesamt klang die sehr bedeckt. Saiten gewechselt - auch nicht viel besser.
Erstmal in Ruhe lassen bei angenehmen Klima und eine Woche nicht angepackt. Dann mit in den Kurzurlaub geschleppt und täglich gespielt und yeah - plötzlich klingt sie gar wundervoll. Selbst das fiese Fis ist da und es ist kein Unterschied zu den anderen Tönen mehr vorhanden.
Ähnliches hatte ich schonmal erlebt. Ich glaube Gitarren müssen gespielt werden!
Ich habe vor einigen Wochen eine Rozawood erstanden und war als sie eintraf erst zutiefst enttäuscht. Sie klang erstmal wie ein totes billiges Fernostteil.
Das Fis am 2 Bund der hohen E-Saite hatte Null Sustain und insgesamt klang die sehr bedeckt. Saiten gewechselt - auch nicht viel besser.
Erstmal in Ruhe lassen bei angenehmen Klima und eine Woche nicht angepackt. Dann mit in den Kurzurlaub geschleppt und täglich gespielt und yeah - plötzlich klingt sie gar wundervoll. Selbst das fiese Fis ist da und es ist kein Unterschied zu den anderen Tönen mehr vorhanden.
Ähnliches hatte ich schonmal erlebt. Ich glaube Gitarren müssen gespielt werden!
Zuletzt geändert von Rolli am Fr Feb 05, 2021 11:01 am, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: Gitarre aufwecken?
Wow, danke für die schnellen Antworten. Ich finde das sehr interessant, sowohl den Lagerort und das mit dem Deckenholz aber auch das mit dem fiesen Fis. Ich habe auch den Eindruck dass bei hochwertigeren Gitarren der Effekt größer ist.
Grüße
Johannes
Grüße
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Gitarre aufwecken?
Bei Sperrholzinstrumenten wird das Problem nicht so groß sein ...
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Gitarre aufwecken?
...doch, Niels, da kann es mitunter ewig dauern, bis die aufwachenNiels Cremer hat geschrieben: ↑Do Feb 04, 2021 3:21 pmBei Sperrholzinstrumenten wird das Problem nicht so groß sein ...![]()
LG,
Niels


Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Gitarre aufwecken?
Das kenn' ich auch von meinen Gitarren. Wenn eine sehr lange nicht mehr gespielt wurde, muss man jeden Ton herauswürgen. Ist anfangs etwas mühevoll, gibt sich aber nach ein paar Tagen Gebrauch.
Ich glaube auch, wie Niels, dass der Lagerort (im Koffer oder frei stehend) eine große Rolle spielt.
Ich glaube auch, wie Niels, dass der Lagerort (im Koffer oder frei stehend) eine große Rolle spielt.
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: Gitarre aufwecken?
Warum das so ist kann ich auch nicht sagen.
Aber auch ich empfinde das so. Wobei sich das schon nach wenigen Minuten des festeren Spiels gibt.
Selbst bei E-Gitarren habe ich manchmal den Eindruck, dass sie durchaus auch etwas mehr vor sich hin vibrieren wenn sie regelmäßig gespielt werden.
Ein bisschen liegt es aber vielleicht auch am "wieder warm werden" mit der jeweiligen Gitarre.
Aber auch ich empfinde das so. Wobei sich das schon nach wenigen Minuten des festeren Spiels gibt.
Selbst bei E-Gitarren habe ich manchmal den Eindruck, dass sie durchaus auch etwas mehr vor sich hin vibrieren wenn sie regelmäßig gespielt werden.
Ein bisschen liegt es aber vielleicht auch am "wieder warm werden" mit der jeweiligen Gitarre.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Gitarre aufwecken?
Kann ich bestätigen. Bei meiner Ganz-Mahagoni weniger, bei den Fichten definitiv.
Music is the best. (FZ)
Re: Gitarre aufwecken?
Ich kenne das auch, habe dies aber immer auf meine Finger bezogen. Also dass ICH mich auf das ‚neue, andere‘ Instrument einschwingen muss bis ‚es‘ klingt.
Aber danke für eure Theorie, so bin ich ab jetzt fein raus und kann der Gitarre die Schuld geben.
Im Ernst: ich bin überzeugt, dass die Ursache bei mir liegt.
Grüsse aus der Schweiz
Chris
Aber danke für eure Theorie, so bin ich ab jetzt fein raus und kann der Gitarre die Schuld geben.
Im Ernst: ich bin überzeugt, dass die Ursache bei mir liegt.
Grüsse aus der Schweiz
Chris
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Gitarre aufwecken?
So lange die Gitarren nicht zu laut schlafen ist es ja gut! 

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Gitarre aufwecken?
Ich versteh eh nicht, wie die anderen bei dem Krach den ich mache schlafen können ...