1. du kaufst die Katze im Sack. Daher ist es wichtig, dass du mit dem Gitarrenbauer eine gemeinsame Sprache sprichst, wenn es um Klangbeschreibungen geht. Optimal ist es natürlich, wenn du schon einige Gitarren von ihm in der Hand hattest, oder mindestens gut aufgenommen gehört hast. Wegen der Dimensionen kann man auch Referenzen zitieren, viele bieten auch an, bestimmte Halsprofile zu klonen.
2. Individuelle Qualität, die wirst du wohl bekommen, ein "besserer Preis" ist wohl relativ, vor allem, wenn diu die Gitarre irgendwann mal verkaufen möchtest.weil ich mir hier individuelle Qualität und einen besseren Preis als bei den bekannten internationalen Marken verspreche
3. Wartezeit: die dürfte in den meisten Fällen zwischen 9 Monaten und mehreren Jahren liegen. Just sayin'

Ansonsten, Atkin, Rozawood und andere haben auch Martin-Clones im Angebot, auch auf dem Gebrauchtmarkt lohnt es sich hier zu schauen. Manchmal hat man Glück, und ein Anbieter wohnt um die Ecke.
[edit]Ja, Eastman bauen auch gute Gitarren (habe seit kurzem eine E 40D in sunburst), kommen aber nicht aus Europa.