Da passt natürlich was noch im Bild zu sehen ist schon optisch sehr gut dazu.
Die Suche nach dem (Amp)Ton
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Die Suche nach dem (Amp)Ton
Re: Die Suche nach dem (Amp)Ton
Ich habe mir vor 2 Monaten nach Ewigkeiten wieder einen kleinen Röhrenamp gebraucht gezogen, nachdem ich mindestens 10 Jahre lang immer wieder mit irgendwelchen Modelern rumgemacht habe, aber nie Spaß am digitalen oder auch analogen Transistor-Klang entwickelt hatte. Es blieb immer eine Enttäuschung beim Rumdudeln. Und siehe da - jetzt ist wieder da, was ich seit dem Abgang meines Twin Reverbs und Vox AC 50 Anfang der 90er immer vermisst habe. Und das mit einem super billigen Bugera mit 5 Watt, der noch einen 8" Jensen-Speaker und TAD Röhren spendiert bekommen hat beim Vorbesitzer. Klar, wenn man die Kiste aufdreht merkt man schon, dass hier kein High-End am Start ist. Läßt sich auch in der Leistung reduzieren, aber das scheint etwas "Fake" zu sein bzw. hier wird anscheinend einfach massiv die Vorstufe runtergeregelt. Aber ich spiele eh nur Clean bis leichter Overdrive mit Strat und das kann er richtig prima in meinen Ohren. Nur der eingebaute Digitalhall hat mir eine zu lange Fahne - klingt aber sonst völlig in Ordnung. Muss man eben mit umgehen. Ansonsten war ich beim Blick in die aufgeschraubte Kiste beeindruckt von der guten Verarbeitungsqualität. Gut investierte 150 €.


Re: Die Suche nach dem (Amp)Ton
Ach, ich mag sie doch auch.woodder hat geschrieben: ↑Mi Feb 24, 2021 6:06 pm
@Rumble
Ein vernünftiger Röhrenamp reicht ja auch, als Backup hast Du doch noch den Kemper![]()
Ne, ist bestimmt toll, aber abgesehen vom Preis hat mir das dickitale einfach zu viele Möglichkeiten.
Mein Motto ist eher: plug in and feel well
Wollte das jetzt nicht auf deutsch übersetzten![]()
Aber sie sind groß und schwer.
Ok, das bin ich auch.
Aber ich bin auch auch alt und schwach.

Viele Amps fände ich schick.
Divided by 13, TwoRock Classic Reverb Signature, Steel String Singer, Purple Plexi, Friedman Dirty Shirly, Emplex, JTM-45, div. Fender, Morgan, Suhr, ToneKing und sicher noch eine Handvoll mehr.
Davon habe ich halt jetzt meine digitalen Abziehbilder. Auf einem USB-Stick passen die sogar....
Nun ja...plug in and feel well.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Die Suche nach dem (Amp)Ton
Fame Sweet Baby, aka Poor Man's Fender Champ. 5 Watt, 1 Regler und der geht bis 12. Mehr braucht man nicht (außer vielleicht eine 1x12-Box, wenn man wirklich mal weiter aufdreht).
Viele Grüße Stephan
Viele Grüße Stephan
Re: Die Suche nach dem (Amp)Ton
@scifi
So ein 5watter reicht für zu Hause und kleine Sessions völlig, aber im Falle des Vox soll der 10er besser
"leise" zu spielen sein als der AC4...
Apropos Röhren und Umbaumaßnahmen: Da ich jetzt weiß, daß er bei mir bleibt wird am Wochenende
erstmal die Rückwand getauscht in eine Halboffene und bei der Gelegenheit mal 2 JJ ECC83S in die Vorstufe gepackt, vielleicht kann man gutes noch ein bißchen besser machen, Fotos folgen.
@Rumble
Wenn man so viele verschiedene Klänge will, bleibt einem ja nur digital...
@docsteve
Weniger ist manchmal mehr, der Grundsound muß einem taugen, der Crunch usw. dann ist alles gut
So ein 5watter reicht für zu Hause und kleine Sessions völlig, aber im Falle des Vox soll der 10er besser
"leise" zu spielen sein als der AC4...
Apropos Röhren und Umbaumaßnahmen: Da ich jetzt weiß, daß er bei mir bleibt wird am Wochenende
erstmal die Rückwand getauscht in eine Halboffene und bei der Gelegenheit mal 2 JJ ECC83S in die Vorstufe gepackt, vielleicht kann man gutes noch ein bißchen besser machen, Fotos folgen.
@Rumble
Wenn man so viele verschiedene Klänge will, bleibt einem ja nur digital...
@docsteve
Weniger ist manchmal mehr, der Grundsound muß einem taugen, der Crunch usw. dann ist alles gut

Re: Die Suche nach dem (Amp)Ton
Also ich mach´s kurz.
Ich konnte nix verbessern
Also gut, kurz die Foto Story...

Hier also die geschlossene Rückwand des AC10, hat jetzt so etwas wie Striptease, die 17(!) Schrauben zu lösen,
um mal einen Blick ins Innere der Kiste zu schauen.
Huch, wo sind denn die Vorstufenröhren?
Auf jeden Fall schon mal JJ´s

Also die letzen beiden Schrauben lösen und das Chassis rausholen, Speakerkabel hänt natürlich noch dran.

Ein Blick in die Innereien, und siehe da, zwei JJ ECC83s in der Vorstufe.Kein Handlungsbedarf
Integrierte Schaltkreise sind auch zu erkennen
Also bleibt nur noch der Rückwandtausch, den ich mir in einem Forum abgeguckt hab, und die ich mit einem kleinem Podest und nem neuen Pedalboard mal auf der Arbeit gemacht hab.

Und was soll ich euch sagen?
Nicht so gut. Für unsere Ohren und das recht kleine Musikzimmer jedenfalls. Viel greller, weniger Punch und
einfach die Wärme weg. So ein Combo ist schon komplexer als gedacht, vielleicht hat sich da ja doch mal
jemand Gedanken gemacht. Mein Fazit: Ein rundes Paket, wo man nix dran schrauben muss, absolut nebengeräuschsarm, leider keinen Effektloop, man kann nicht alles haben...happy
Danke für die Aufmerksamkeit

Ich konnte nix verbessern

Also gut, kurz die Foto Story...

Hier also die geschlossene Rückwand des AC10, hat jetzt so etwas wie Striptease, die 17(!) Schrauben zu lösen,
um mal einen Blick ins Innere der Kiste zu schauen.

Huch, wo sind denn die Vorstufenröhren?
Auf jeden Fall schon mal JJ´s


Also die letzen beiden Schrauben lösen und das Chassis rausholen, Speakerkabel hänt natürlich noch dran.

Ein Blick in die Innereien, und siehe da, zwei JJ ECC83s in der Vorstufe.Kein Handlungsbedarf
Integrierte Schaltkreise sind auch zu erkennen
Also bleibt nur noch der Rückwandtausch, den ich mir in einem Forum abgeguckt hab, und die ich mit einem kleinem Podest und nem neuen Pedalboard mal auf der Arbeit gemacht hab.

Und was soll ich euch sagen?
Nicht so gut. Für unsere Ohren und das recht kleine Musikzimmer jedenfalls. Viel greller, weniger Punch und
einfach die Wärme weg. So ein Combo ist schon komplexer als gedacht, vielleicht hat sich da ja doch mal
jemand Gedanken gemacht. Mein Fazit: Ein rundes Paket, wo man nix dran schrauben muss, absolut nebengeräuschsarm, leider keinen Effektloop, man kann nicht alles haben...happy
Danke für die Aufmerksamkeit


Re: Die Suche nach dem (Amp)Ton
Hey, du musst doch auch verraten, dass du der Thomas aus'm Musiker-Board bist.
Da hab ich schon was dazu geschrieben. Im Ergebnis: ich kann deine Erfahrung nachvollziehen.
PS: Ich habe für Röhrentauschaktionen immer nur die äußeren Rückwandschrauben gelöst, dann klappt alles zusammen auf. Allerdings muss man dann gut auf das knapp bemessene Lautsprecherkabel achten. Übrigens nehme ich für den AC10 derzeit nur noch TADs.

PS: Ich habe für Röhrentauschaktionen immer nur die äußeren Rückwandschrauben gelöst, dann klappt alles zusammen auf. Allerdings muss man dann gut auf das knapp bemessene Lautsprecherkabel achten. Übrigens nehme ich für den AC10 derzeit nur noch TADs.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Die Suche nach dem (Amp)Ton
Die Fotos haben mich verraten
Danke für den Tip mit der Rückwand, die Schrauben machen das nämlich nicht lange mit.
Ich hab jetzt erstmal beschlossen, alles zu lassen, wie es ist, aber behalte die TAD Röhren mal im Hinterkopf
So wie er ist, ist er gerade der ideale Verstärker für mich, aber ich habe mal gehört, daß ein Gitarrist alle 4-5 Jahre
mal einen neuen Sound braucht...
Schaun wir mal, auf jeden Fall nett, sich ein bißchen austauschen zu können
Liebe Grüße, Thomas

Danke für den Tip mit der Rückwand, die Schrauben machen das nämlich nicht lange mit.
Ich hab jetzt erstmal beschlossen, alles zu lassen, wie es ist, aber behalte die TAD Röhren mal im Hinterkopf

So wie er ist, ist er gerade der ideale Verstärker für mich, aber ich habe mal gehört, daß ein Gitarrist alle 4-5 Jahre
mal einen neuen Sound braucht...

Schaun wir mal, auf jeden Fall nett, sich ein bißchen austauschen zu können

Liebe Grüße, Thomas
Re: Die Suche nach dem (Amp)Ton
Bei den Schrauben vergaß ich, die beiden auf der Oberseite zu erwähnen, die müssen dabei natürlich auch los. Und dann bei nur teilweise abgekippter Rückwand zuerst das LS-Kabel vom Speaker abzupfen.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf