Vega Banjos
Moderator: doc
Vega Banjos
Vielleicht noch dies als Randbemerkung zu VEGA / Martin:
'VEGA' waren um die Jahrhundertwende bis Ende der 20er-Jahre (also des vorherigen Jahrhunderts, 1890 - 1920) in Boston gefertigte Top-Banjos. Vor allem 4-saitige 'Tenor' (eigentlich 'Tango') und Plektrum-Bauformen, aber auch 5-saitige mit und ohne Resonator. Ende der 20er wurden die Banjos durch Archtop-Gitarren in den Jazzbands ersetzt - zuerst ohne, später mit Verstärkung. Banjos waren wie wir heute sagen würden 'uncool' und verschwanden in der Versenkung, oder wurden von der ärmeren Landbevölkerung den Jazzmusikern für wenige Dollar abgekauft und in ihre Musik (OldTime/Stringband, später Bluegrass) integriert.
Die Marke VEGA bestand aber weiter, bis in den 60er Jahren ein Banjo-Boom einsetzte - Bluegrass, Folk-Revival etc. Da übernahm CF Martin die Marke VEGA und fertigte in ihrem Werk in Nazareth PA v.a. 5-string-Banjos: Bluegrass, OldTime, Folk, Longneck-Seeger-Style....
Dies aber nur für wenige Jahre.
Vor ca 15 Jahren hat Deering/CA die Marke übernommen und fertigt seitdem 'VEGA'-Banjos in ihrem Werk in Californien.
Dass es mal 'VEGA'-Gitarren von oder für Martin gab ist jetzt auch für mich neu. Aber man lernt nie aus.
Anbei noch einige Bilder meines VEGA Style X No. 9 (1927/28).
Allen einen schönen Sonntag wünscht
Chris
'VEGA' waren um die Jahrhundertwende bis Ende der 20er-Jahre (also des vorherigen Jahrhunderts, 1890 - 1920) in Boston gefertigte Top-Banjos. Vor allem 4-saitige 'Tenor' (eigentlich 'Tango') und Plektrum-Bauformen, aber auch 5-saitige mit und ohne Resonator. Ende der 20er wurden die Banjos durch Archtop-Gitarren in den Jazzbands ersetzt - zuerst ohne, später mit Verstärkung. Banjos waren wie wir heute sagen würden 'uncool' und verschwanden in der Versenkung, oder wurden von der ärmeren Landbevölkerung den Jazzmusikern für wenige Dollar abgekauft und in ihre Musik (OldTime/Stringband, später Bluegrass) integriert.
Die Marke VEGA bestand aber weiter, bis in den 60er Jahren ein Banjo-Boom einsetzte - Bluegrass, Folk-Revival etc. Da übernahm CF Martin die Marke VEGA und fertigte in ihrem Werk in Nazareth PA v.a. 5-string-Banjos: Bluegrass, OldTime, Folk, Longneck-Seeger-Style....
Dies aber nur für wenige Jahre.
Vor ca 15 Jahren hat Deering/CA die Marke übernommen und fertigt seitdem 'VEGA'-Banjos in ihrem Werk in Californien.
Dass es mal 'VEGA'-Gitarren von oder für Martin gab ist jetzt auch für mich neu. Aber man lernt nie aus.
Anbei noch einige Bilder meines VEGA Style X No. 9 (1927/28).
Allen einen schönen Sonntag wünscht
Chris
- Dateianhänge
-
- VEGA X No. 9 mit Fiddle
- Vega_Fiddle_smallx.jpg (211.64 KiB) 11194 mal betrachtet
-
- VEGA Kopfplatte
- Vega_Head_smallx.jpg (86.05 KiB) 11194 mal betrachtet
-
- VEGA Heelcarving
- Vega_Heel_smallx.jpg (112.81 KiB) 11194 mal betrachtet
Vega
Die Oldtime-Music heißt unter anderem deshalb so, weil sie und das 5-Saitige Banjo älter sind, als der Jazz. Die von dir erzählte Musikgeschichte ist also nicht ganz richtig.

Um 1900

Um ca. 1880

"The Banjo Lesson" 1893

Ausschnitt aus "The Old Plantation" 1790

Um 1900

Um ca. 1880

"The Banjo Lesson" 1893

Ausschnitt aus "The Old Plantation" 1790
Re: Vega
Tja....also ich kenne das so:
Als im Folk-Revival der späten 50ern/frühen 60ern 'Folk-Festivals' in Washington DC, Asheville NC und an vielen anderen Orten in Südosten der USA 'Fiddle Conventions' (zB Galax VA) aufkamen wurde dem populären, treibenden und 'konzertanten' Stil der Name 'Bluegrass' gegeben (basierend auf dem Genre-begründenen Bill Monroe and his Bluegrass Boys' ab der Besetzung von 1945 mit dem charakteristischen Banjo im Scruggs-Style gespielt und mit vielen eigens komponierten Songs). Die 'anderen' Stilarten mit Duos, Trios etc wurden zur Unterscheidung als 'Old Time' resp. 'String Band Music' bezeichnet - bekannteste Bands waren die New York City Ramblers sowie die Highwoods String Band, die traditionelle Folksongs typisch mit dem Banjo im Clawhammer/Frailing-Style spielten (Mike Seeger, Mac Benford...).
String Bands gab es natürlich bereits vor dem Folk Revival, zB 'Gid Tanner and his Skillet Lickers', welche aber zu ihrer Zeit in den 20/30ern als progressiv und sicher nicht als 'Old Time' wahrgenommen wurden.
Darunter waren auch Stücke mit einer sehr langen Tradition und Geschichte - oft bis zu ihren irischen/schottischen Ursprüngen zurück reichend. Dass dies als 'Old Time' bezeichnet werden kann und wie beschrieben in die Zeiten zurückreicht als es noch keinen Jazz im heute bekannten Sinne gab liegt auf der Hand.
Aber jetzt führen wir (ich!) das wohl zu weit vom eigentlichen Thread weg. Ich wollte bloss auf die Verbindung von VEGA mit CF Martin hinweisen.
Grüsse aus der Schweiz
Chris
Als im Folk-Revival der späten 50ern/frühen 60ern 'Folk-Festivals' in Washington DC, Asheville NC und an vielen anderen Orten in Südosten der USA 'Fiddle Conventions' (zB Galax VA) aufkamen wurde dem populären, treibenden und 'konzertanten' Stil der Name 'Bluegrass' gegeben (basierend auf dem Genre-begründenen Bill Monroe and his Bluegrass Boys' ab der Besetzung von 1945 mit dem charakteristischen Banjo im Scruggs-Style gespielt und mit vielen eigens komponierten Songs). Die 'anderen' Stilarten mit Duos, Trios etc wurden zur Unterscheidung als 'Old Time' resp. 'String Band Music' bezeichnet - bekannteste Bands waren die New York City Ramblers sowie die Highwoods String Band, die traditionelle Folksongs typisch mit dem Banjo im Clawhammer/Frailing-Style spielten (Mike Seeger, Mac Benford...).
String Bands gab es natürlich bereits vor dem Folk Revival, zB 'Gid Tanner and his Skillet Lickers', welche aber zu ihrer Zeit in den 20/30ern als progressiv und sicher nicht als 'Old Time' wahrgenommen wurden.
Darunter waren auch Stücke mit einer sehr langen Tradition und Geschichte - oft bis zu ihren irischen/schottischen Ursprüngen zurück reichend. Dass dies als 'Old Time' bezeichnet werden kann und wie beschrieben in die Zeiten zurückreicht als es noch keinen Jazz im heute bekannten Sinne gab liegt auf der Hand.
Aber jetzt führen wir (ich!) das wohl zu weit vom eigentlichen Thread weg. Ich wollte bloss auf die Verbindung von VEGA mit CF Martin hinweisen.
Grüsse aus der Schweiz
Chris
Re: Vega
Mir ist auch nicht so ganz klar, was Dich zu diesem Abriß veranlaßt. Die Vorstellung, "ehemalige Jazz-Banjospieler" verkaufen ihre Instrumente an die Landbevölkerung, ist nach wie vor in das Reich der Fabel zu verweisen und dass die Römer ihre Zeit nicht als Antike bezeichet oder empfunden haben, ist auch recht naheliegend.
Vega
Lohnt sich dafür ein eigener Thread bei den Banjos? Ich habe da auch noch ein Vega Wonder aus der CF Martin-Zeit, angeblich von Levin gebaut. Falls ja, dann lass' uns da weitermachen, dann könnte in Admin die Beiträge vielleicht dahin verschieben.
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Vega Banjos
Ich habe es abgetrennt und ein eigenes Thema aufgemacht.
Re: Vega Banjos
@Admin, Danke!
Gut, dann mal kurz zu meinem Vega Wonder (?).
Ich habe es in den 1990ern gebraucht gekauft (und hoffe seitdem, dass ich mal Zeit zum Lernen haben werde), es soll seinerzeit von Levin gebaut worden sein. Dies habe ich nicht bestätigt gefunden, aber überhaupt scheint es hier wenig Infos über die Vega-Banjos dieser Zeit zu geben.
Ob es wirklich ein "Wonder" ist, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ein genaues Bild meines Banjos habe ich im Netz noch nicht gefunden, es ist minimal verzierter als eine Katalogabbildung der bei Martin gebauten Wonders, reicht aber nicht an das Bobby Joe Fenster heran (nicht, dass ihr denkt, ich könnte gut Banjo spielen, aber Kataloge kann ich lesen). Das genaue Baujahr weiß ich auch nicht, die PLZ des Musikhausaufklebers ist jedenfalls noch 2stellig...
Fotos stelle ich demnächst rein, vorher muss ich lesen, wie es geht.
Gut, dann mal kurz zu meinem Vega Wonder (?).
Ich habe es in den 1990ern gebraucht gekauft (und hoffe seitdem, dass ich mal Zeit zum Lernen haben werde), es soll seinerzeit von Levin gebaut worden sein. Dies habe ich nicht bestätigt gefunden, aber überhaupt scheint es hier wenig Infos über die Vega-Banjos dieser Zeit zu geben.
Ob es wirklich ein "Wonder" ist, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ein genaues Bild meines Banjos habe ich im Netz noch nicht gefunden, es ist minimal verzierter als eine Katalogabbildung der bei Martin gebauten Wonders, reicht aber nicht an das Bobby Joe Fenster heran (nicht, dass ihr denkt, ich könnte gut Banjo spielen, aber Kataloge kann ich lesen). Das genaue Baujahr weiß ich auch nicht, die PLZ des Musikhausaufklebers ist jedenfalls noch 2stellig...
Fotos stelle ich demnächst rein, vorher muss ich lesen, wie es geht.
Re: Vega Banjos
Danke fürs überführen in einen eigenen Thread.
Wer sich für die vielseitige Geschichte des Banjos von den Plantagen bis zur Grand Old Opera interessiert findet in diesem Buch viel Lesenswertes, oft auch Überraschendes:
https://www.amazon.com/African-Banjo-Ec ... 0870498932
Es geht darin weniger um einzelne Instrumente, sondern eben um die Menschen, Kulturen und die Musik dahinter. Bereits im Vorwort wird auf die unterschiedlichen Kulturen hingewiesen, welche sich diesem Instrument bedienten:
...By the turn of the century, traditional black and white musicians still shared banjo playing. Soon, however, black banjo players put down their banjos, set their songs with increasingly assertive commentary to the guitar, and left the banjo and its story to white musicians. But the banjo still echoed at the crossroads between the West African griots, the traveling country guitar bluesmen, the banjo players of the old-time southern string bands, and eventually the bluegrass bands.
Grüsse aus der Schweiz
Chris
Wer sich für die vielseitige Geschichte des Banjos von den Plantagen bis zur Grand Old Opera interessiert findet in diesem Buch viel Lesenswertes, oft auch Überraschendes:
https://www.amazon.com/African-Banjo-Ec ... 0870498932
Es geht darin weniger um einzelne Instrumente, sondern eben um die Menschen, Kulturen und die Musik dahinter. Bereits im Vorwort wird auf die unterschiedlichen Kulturen hingewiesen, welche sich diesem Instrument bedienten:
...By the turn of the century, traditional black and white musicians still shared banjo playing. Soon, however, black banjo players put down their banjos, set their songs with increasingly assertive commentary to the guitar, and left the banjo and its story to white musicians. But the banjo still echoed at the crossroads between the West African griots, the traveling country guitar bluesmen, the banjo players of the old-time southern string bands, and eventually the bluegrass bands.
Grüsse aus der Schweiz
Chris
- Dateianhänge
-
- AfricanBanjo.jpg (36.22 KiB) 11035 mal betrachtet
Re: Vega Banjos
Neuer Versuch:




Re: Vega Banjos

Das ist alles, was mir (1) zum geschichtlichen Abriss über aus der Mode gekommene, verschenkte Instrumente und die Herkunft von OT und BG weiter oben einfällt und (2) zu Banjos überhaupt. Wobei: Handwerklich ist das alte Vega Banjo mit dem carved heel und den ziselierten (?) Einlagen schon was für´s Auge ... vor allem, wenn´s an der Wand hängt.

Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
Re: Vega Banjos
Kann ich das so interpretieren, dass du bei meinem jungen Vega den materiellen und den musikalischen Wert eher in einer passenden Relation zueinander siehst?

Re: Vega Banjos
Vielleicht geht´s Dir besser, wenn Du nicht interpretierst. Hab ja selber zwei 5string banjos aus ca 1890 und 1940 ... das eine im Koffer, das andere an der Wand hängend.

Wobei: Ich hab ja nichts gegen Banjospieler - jedenfalls nichts, was hilft.

Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...