Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Moderator: RB
Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Hallo!
Ich bin auf der suche nach einer vollmassiven 12 Fret Steelstring - MAX. sind 1500 EURO. (gerne natürlich auch viel viel günstiger, wenn das nicht unrealistisch wird)
Das Instrument soll keine OM oder Dread sein - eher was in Richtung Small Body oder gar Parlor.
Kann ne Sitka Decke sein aber gerne auch Adi oder Alpenfichte, Korpus bin ich auch erst mal leidenschaftslos - massiv Mahagoni oder massiv Palisander wären denkbar. Koa gibts vermutlich eher nicht zu diesem Kurs.
Gibt ja alle paar Jahre mal wieder Hersteller, die auf den ersten Blick vielversprechende Holy Grail Kopien liefern, leider konnte ich bislang noch keines dieser Instrumente spielen.
Auf welche Hersteller sollte ich mich konzentrieren? Wer kopiert besonders gut, vor allem in Sachen Sound.
Sigma, Blueridge oder doch eher ein Geheimtipp?
Oder: Einfach lange genug suchen, ein bisschen mehr drauflegen und ne gebrauchte 0-Martin kaufen?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen, danke!
Ich bin auf der suche nach einer vollmassiven 12 Fret Steelstring - MAX. sind 1500 EURO. (gerne natürlich auch viel viel günstiger, wenn das nicht unrealistisch wird)
Das Instrument soll keine OM oder Dread sein - eher was in Richtung Small Body oder gar Parlor.
Kann ne Sitka Decke sein aber gerne auch Adi oder Alpenfichte, Korpus bin ich auch erst mal leidenschaftslos - massiv Mahagoni oder massiv Palisander wären denkbar. Koa gibts vermutlich eher nicht zu diesem Kurs.
Gibt ja alle paar Jahre mal wieder Hersteller, die auf den ersten Blick vielversprechende Holy Grail Kopien liefern, leider konnte ich bislang noch keines dieser Instrumente spielen.
Auf welche Hersteller sollte ich mich konzentrieren? Wer kopiert besonders gut, vor allem in Sachen Sound.
Sigma, Blueridge oder doch eher ein Geheimtipp?
Oder: Einfach lange genug suchen, ein bisschen mehr drauflegen und ne gebrauchte 0-Martin kaufen?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen, danke!
World's okayest guitar player!
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Erst "beste" und dann "Sigma" und "Blueridge", das ist irgendwie ein wenig inkonsistent.
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?

Sorry, wollte im Titel eigentlich schreiben "beste vollmassive 12 Fret Steelstring BIS 1500 Euro"!
Bin quasi auf der Suche nach dem Preis-Leistungs-Monster!
World's okayest guitar player!
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Sind wir das nicht alle?! ¯\_(ツ)_/¯
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Eastman E20 00 oder E10 00 ?
https://musik-wittl.de/eastman-e10-00
https://www.tfoa.eu/de/eastman-e20-00.html
https://musik-wittl.de/eastman-e10-00
https://www.tfoa.eu/de/eastman-e20-00.html
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Bei allem guten Willen helfen zu wollen:
Der Titel des threads macht mich hilflos, denn was ist "beste" (und warum dann nicht gleich "allerbeste").
Bei "gute" würde mir eher was einfallen, wobei selbst dann individuelle Klangwünsche, Saitenabstand, Mensur, Lackierung (darfs auch dicker PU Kleister sein?) eben eins sind: Individuell.
Deshalb: Kein Votum von mir.
Der Titel des threads macht mich hilflos, denn was ist "beste" (und warum dann nicht gleich "allerbeste").
Bei "gute" würde mir eher was einfallen, wobei selbst dann individuelle Klangwünsche, Saitenabstand, Mensur, Lackierung (darfs auch dicker PU Kleister sein?) eben eins sind: Individuell.
Deshalb: Kein Votum von mir.
Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Ach du meine Güte
Was hab ich denn hier wieder für eine Runde heraufbeschworen.
Nichts für ungut, aber das ist jetzt schon wieder gröbere Erbsenzählerei hier.
Ich hatte doch nur nach Ratschlägen zu einem möglichst guten, dabei aber erschwinglichen (China) Instrument als Alternative zum 12 Fretter Rolls Royce von einer Firma wie Martin gefragt (übersetzt sozusagen dem "bestmöglichen" Instrument zu diesem Preis und da ist doch klar, dass ich nach Insidertipps oder Erfahrungsberichten von Mitgliedern suche, die vielleicht selbst solch ein Value-Instrument ihr Eigen nennen). Dass das alles total subjektiv ist, ist doch auch klar. Deswegen ist man hier auch in einem Forum, wo man Erfahrungen austauschen kann.
Specs wie String Spacing oder gar die Art der Lackierung oder individuelle Klangwünsche in dieser Preisregion sind doch Unsinn. Es geht hier um ein Massenprodukt...
... solche Details würde ich dann eher der Marke Eigenbau oder dem Custom Shop eines großen Herstellers überlassen. Ich glaube nicht, dass man sich gerade auf so einer "engen Suche" künstlich noch mehr einschränken sollte.
Danke @clone für den Tipp mit den Eastman Modellen. Die hatte ich bislang nicht auf dem Schirm.
Ansonsten kann das Ding hier wieder zu.
So ziemlich jeder neue Thread hier mutiert zum Pedantenmagnet.

Was hab ich denn hier wieder für eine Runde heraufbeschworen.
Nichts für ungut, aber das ist jetzt schon wieder gröbere Erbsenzählerei hier.
Ich hatte doch nur nach Ratschlägen zu einem möglichst guten, dabei aber erschwinglichen (China) Instrument als Alternative zum 12 Fretter Rolls Royce von einer Firma wie Martin gefragt (übersetzt sozusagen dem "bestmöglichen" Instrument zu diesem Preis und da ist doch klar, dass ich nach Insidertipps oder Erfahrungsberichten von Mitgliedern suche, die vielleicht selbst solch ein Value-Instrument ihr Eigen nennen). Dass das alles total subjektiv ist, ist doch auch klar. Deswegen ist man hier auch in einem Forum, wo man Erfahrungen austauschen kann.
Specs wie String Spacing oder gar die Art der Lackierung oder individuelle Klangwünsche in dieser Preisregion sind doch Unsinn. Es geht hier um ein Massenprodukt...
... solche Details würde ich dann eher der Marke Eigenbau oder dem Custom Shop eines großen Herstellers überlassen. Ich glaube nicht, dass man sich gerade auf so einer "engen Suche" künstlich noch mehr einschränken sollte.
Danke @clone für den Tipp mit den Eastman Modellen. Die hatte ich bislang nicht auf dem Schirm.
Ansonsten kann das Ding hier wieder zu.
So ziemlich jeder neue Thread hier mutiert zum Pedantenmagnet.
World's okayest guitar player!
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Hier fällt mir auch spontan Eastman ein.
Die gibt es mittlerweile in verschiedenen Halsdimensionen.
Ich habe meine über Umwege vom ehemaligen Forumskollegen “Bluesopa“ erstanden.
Grüße, falls er das hier liest.
Er hat wohl die ein oder andere Veränderung vornehmen lassen.
Gebraucht gibt es die hin und wieder für 600€ rum.
Sigma kenn ich, habe ich aber noch nicht in der Hand gehabt.
Blueridge ist bekanntermaßen gut, dicker Lack, breiter Hals, wenn man es mag.
Ansonsten sparen, für die Summe gibt es ja schon gebraucht das Original.
Die Beste für mich ist meine Jens Towet.
Der, und andere natürlich auch, bauen die mit spanischer Halsverbindung.
Für mich die klanglich beste Bauweise, aber leider auch zeitaufwändigste.
Das wäre aber mal ein extra Thema.
Die gibt es mittlerweile in verschiedenen Halsdimensionen.
Ich habe meine über Umwege vom ehemaligen Forumskollegen “Bluesopa“ erstanden.
Grüße, falls er das hier liest.
Er hat wohl die ein oder andere Veränderung vornehmen lassen.
Gebraucht gibt es die hin und wieder für 600€ rum.
Sigma kenn ich, habe ich aber noch nicht in der Hand gehabt.
Blueridge ist bekanntermaßen gut, dicker Lack, breiter Hals, wenn man es mag.
Ansonsten sparen, für die Summe gibt es ja schon gebraucht das Original.
Die Beste für mich ist meine Jens Towet.
Der, und andere natürlich auch, bauen die mit spanischer Halsverbindung.
Für mich die klanglich beste Bauweise, aber leider auch zeitaufwändigste.
Das wäre aber mal ein extra Thema.
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Es gibt nur eine Antwort auf diese Frage! Die Antwort ist 42!
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
42


tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Zu den genannten Bedingungen, wenn es trotz "Massenprodukt" was Gutes sein soll, fällt mir spontan nur Eastman und Blueridge ein. Mit beiden habe ich mehrfach sehr gute Erfahrungen gemacht.
(Falls das wichtig ist ... die Blueridge hatten sehr breite Griffbretter, 48 mm, mir auf Dauer zu breit).
Bei den noch etwas preiswerteren sind mein persönlicher Favorit die Art & Lutherie Roadhouse Parlors. Zwei davon (je eine für Normal und Slide) sind meine "Mädchen für Alles", als Couchgitarren, zum Lernen oder Üben vor dem Computer, zum schnell mal irgendwo mit hin nehmen ...
Von den kleineren Sigmas habe ich auch fast nur Gutes gehört, hier habe ich aber keine eigenen Erfahrungen.
(Falls das wichtig ist ... die Blueridge hatten sehr breite Griffbretter, 48 mm, mir auf Dauer zu breit).
Bei den noch etwas preiswerteren sind mein persönlicher Favorit die Art & Lutherie Roadhouse Parlors. Zwei davon (je eine für Normal und Slide) sind meine "Mädchen für Alles", als Couchgitarren, zum Lernen oder Üben vor dem Computer, zum schnell mal irgendwo mit hin nehmen ...
Von den kleineren Sigmas habe ich auch fast nur Gutes gehört, hier habe ich aber keine eigenen Erfahrungen.
- chetpicker
- Beiträge: 233
- Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
- Wohnort: Nassenfels
- Kontaktdaten:
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Recording King RP1-626 oder RP2-626
Das Eric Schoenberg Modell.
Das Eric Schoenberg Modell.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Ersteres ist ja subektiv, daher personalifiziert gültig.schinkenkarl hat geschrieben: ↑So Apr 18, 2021 6:27 amFür mich die klanglich beste Bauweise, aber leider auch zeitaufwändigste.
Das wäre aber mal ein extra Thema.
Zweites stelle ich bei dem Vergleich trad. Schwalbenschwanz versus trad. spanisch in Frage, mindestens bei Gleichstand des angewandten Maschinenparks.
Das Extrathema würde kein Licht ins Dunkel bringen, da wir es mit einer fast schon anwenderphilosophischen Fragestellung zu tun haben, die in beide Richtungen durch fragwürdige Werbeaussagen der Hersteller befeuert werden.
Auch wenn ich zu dem Thema nix beitragen würde, könnte ich bestimmt den Faden "Sätze bei denen ich mich immer beömmeln könnte" befeuern.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
"kann zu": Vielleicht ist noch nicht aufgefallen, dass Themen hier nicht geschlossen werden.
@sonsten: Es kann mitunter geschehen, dass Antworten anders ausfallen, als gewünscht. Das kann auch einmal an der Fragestellung liegen. Die Überschrift führt massiv in die Irre, ähnelt sie in ihrer Allgemeinheit und Breite doch irgendwie diesen typischen Anfängerfragen nach der "besten Gitarre", auf die dann ein Aufzählungsthread folgt. Gut, das war anders gemeint, das haben die politisierenden Pedanten des "toten Forums" nicht kapiert.
Als reine Dreadnought-Monokultur kann ich nicht weiterhelfen, einzige Ausnahmen hiessen bei mir Martn, Lakewood und Larrivee, mit Sigma und den Genannten kann ich daher nicht weiterhelfen. Eastman traue ich einiges zu, nachdem deren Mandolinen in den letzten 15 Jahren nach meiner Beobachtung stark an klanglichen Qualitäten zugelegt haben. Es kann gut sein, dass die Gitarren ebenfalls etwas taugen.
@sonsten: Es kann mitunter geschehen, dass Antworten anders ausfallen, als gewünscht. Das kann auch einmal an der Fragestellung liegen. Die Überschrift führt massiv in die Irre, ähnelt sie in ihrer Allgemeinheit und Breite doch irgendwie diesen typischen Anfängerfragen nach der "besten Gitarre", auf die dann ein Aufzählungsthread folgt. Gut, das war anders gemeint, das haben die politisierenden Pedanten des "toten Forums" nicht kapiert.
Als reine Dreadnought-Monokultur kann ich nicht weiterhelfen, einzige Ausnahmen hiessen bei mir Martn, Lakewood und Larrivee, mit Sigma und den Genannten kann ich daher nicht weiterhelfen. Eastman traue ich einiges zu, nachdem deren Mandolinen in den letzten 15 Jahren nach meiner Beobachtung stark an klanglichen Qualitäten zugelegt haben. Es kann gut sein, dass die Gitarren ebenfalls etwas taugen.
Re: Beste vollmassive 12 Fret Steelstring?
Hi, ich habe vor einiger Zeit hier im Forum die Blueridge BR371 erstanden. Die Kleine gefällt mir sehr gut. Ja, das Griffbrett ist breit, 47,5 mm, aber dadurch und mit der kürzeren Mensur sehr gut für Fingerstyle. Auch die Lackierung ist sehr satt, stört mich aber weiters nicht.
Neu dürfte sie etwas über den aufgerufenen 1.500 liegen, gebraucht sicher darunter (wenn du eine findest).
Für die ganz filigranen Fingerstylesachen ist der Klang vielleicht etwas mittig, für eher Traditionelles und Blues genau richtig.
Die "Beste" in dieser Bauart ist natürlich meine Knut Welsch
Neu dürfte sie etwas über den aufgerufenen 1.500 liegen, gebraucht sicher darunter (wenn du eine findest).
Für die ganz filigranen Fingerstylesachen ist der Klang vielleicht etwas mittig, für eher Traditionelles und Blues genau richtig.
Die "Beste" in dieser Bauart ist natürlich meine Knut Welsch

Zuletzt geändert von Jürgen am So Apr 18, 2021 10:17 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)