Nullbund verrunden oder nicht?
Moderator: RB
Nullbund verrunden oder nicht?
Hallo in die Runde,
ich habe hier ein Instrument mit Nullbund (und Knochensattel zur Saitenführung dahinter).
Problem: der Nullbund ist für eine supi-dupi-1A-Saitenlage zu hoch und ich möchte diese niedriger machen.
Jetzt plane ich diesen mit Metallfeile und Schleifpapier etwas abzunehmen (Griffbrett ist glücklicherweise flach / ohne Radius). Da stellt sich die Frage: müsste der Nullbund hinterher verrundet werden analog zu den anderen Bünden?. Mir fällt spontein kein gewichtiger Grund ein, warum ich verrunden sollten (was mangels Platz glaube ich auch extrem frickelig würde und für mich als Laien vielleicht keine soooo gute Idee, da ich nur einen Anlauf habe). Sättel habe ich schon öfter erfolgreich nachbearbeitet und auch ein paar Sättel und Stegeinlagen selber angefertigt.
Deshalb die Frage in die Runde: "to verrund or not to verrund"? Eine definierte Kannte wie bei einem herkömmlichen Sattel müsste doch eigentlich prima sein?
ich habe hier ein Instrument mit Nullbund (und Knochensattel zur Saitenführung dahinter).
Problem: der Nullbund ist für eine supi-dupi-1A-Saitenlage zu hoch und ich möchte diese niedriger machen.
Jetzt plane ich diesen mit Metallfeile und Schleifpapier etwas abzunehmen (Griffbrett ist glücklicherweise flach / ohne Radius). Da stellt sich die Frage: müsste der Nullbund hinterher verrundet werden analog zu den anderen Bünden?. Mir fällt spontein kein gewichtiger Grund ein, warum ich verrunden sollten (was mangels Platz glaube ich auch extrem frickelig würde und für mich als Laien vielleicht keine soooo gute Idee, da ich nur einen Anlauf habe). Sättel habe ich schon öfter erfolgreich nachbearbeitet und auch ein paar Sättel und Stegeinlagen selber angefertigt.
Deshalb die Frage in die Runde: "to verrund or not to verrund"? Eine definierte Kannte wie bei einem herkömmlichen Sattel müsste doch eigentlich prima sein?
Re: Nullbund verrunden oder nicht?
Wenn du nicht verrundest, könnte es Intonationsprobleme geben. Bei einem „platten“ Bund ist ja der Auflagepunkt weiter vorne. Außerdem könnte es Probleme mit dem Ton geben, wenn es eine Auflagefläche ist, Stichwort „Sitar“.
Soo friemelig ist das Verrunden jetzt ja auch nicht, man braucht halt die passende Feile.
Das wichtigste ist aber, dass der Nullbund am Ende nicht zu niedrig ist.
Soo friemelig ist das Verrunden jetzt ja auch nicht, man braucht halt die passende Feile.
Das wichtigste ist aber, dass der Nullbund am Ende nicht zu niedrig ist.
Music is the best. (FZ)
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Nullbund verrunden oder nicht?
Strike.JazzDude hat geschrieben: ↑Sa Mai 15, 2021 5:49 amWenn du nicht verrundest, könnte es Intonationsprobleme geben. Bei einem „platten“ Bund ist ja der Auflagepunkt weiter vorne. Außerdem könnte es Probleme mit dem Ton geben, wenn es eine Auflagefläche ist, Stichwort „Sitar“.
Soo friemelig ist das Verrunden jetzt ja auch nicht, man braucht halt die passende Feile.

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Nullbund verrunden oder nicht?
Möglicherweise wäre auch ratsam, den Sattel herauszunehmen, um mehr Platz zu haben.
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So Okt 16, 2011 7:26 pm
- Wohnort: NRW
Re: Nullbund verrunden oder nicht?
Ich würde ruhig mal die Intonation zwischen Nullbund und erstem Bund überprüfen. Nicht auszuschließen dass sich die Intonation dann sogar etwas verbessern lässt wenn man beim verrunden der Krone diese in die entsprechende Richtung "verschiebt".
Re: Nullbund verrunden oder nicht?
Danke für eure Einschätzungen!
habe eben das Griffbrett mit Krepp abgeklebt, mit Schlüsselfeilen den Bund etwas runter gefeilt, mit 800er nachpoliert und in etwa soweit abgerundet, wie er vorher war ("ab Werk" war der doch schon recht grob). War letztlich dank der handlichen kleinen Schlüsselfeilen erstaunlich einfach. Spielt sich gleich ganz anders! Jetzt gehts es weiter im Ausbalancieren zwischen Halseinstellung, Steghöhe und dann vielleicht noch ein wenig vom Nullbund abnehmen.
habe eben das Griffbrett mit Krepp abgeklebt, mit Schlüsselfeilen den Bund etwas runter gefeilt, mit 800er nachpoliert und in etwa soweit abgerundet, wie er vorher war ("ab Werk" war der doch schon recht grob). War letztlich dank der handlichen kleinen Schlüsselfeilen erstaunlich einfach. Spielt sich gleich ganz anders! Jetzt gehts es weiter im Ausbalancieren zwischen Halseinstellung, Steghöhe und dann vielleicht noch ein wenig vom Nullbund abnehmen.
Zuletzt geändert von scifi am So Mai 16, 2021 9:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nullbund verrunden oder nicht?
Da fehlt wahrscheinlich eine Null. Die Riefen, die 180er Schleifpapier da reinzieht, wären kaum noch wegzupolieren. 

Re: Nullbund verrunden oder nicht?
Stimmt - Tippfehler - 800er. Beim Feilen hat sich jetzt auch der Sattel gelöst und der Nullbund ist an diesen angeklebt. Macht die Bearbeitung einfacher. Ist in meinen Augen echt gut geworden.
Guter Tipp! Genauer wird es nach Messung der Mensur tatsächlich mit etwas "Verschiebung" des "Buckels"(schätze ca. 1 mm). Habe ich jetzt in der zweiten Korrekturrunde gemacht Ich kann zwar keine Unterschiede in der Intonation hören aber mein Ohr ist bei dieser Frage eh nicht das Maß der Dinge.bassturmator hat geschrieben: ↑Sa Mai 15, 2021 1:21 pmIch würde ruhig mal die Intonation zwischen Nullbund und erstem Bund überprüfen. Nicht auszuschließen dass sich die Intonation dann sogar etwas verbessern lässt wenn man beim verrunden der Krone diese in die entsprechende Richtung "verschiebt".