Baubericht Parlor Mahagoni
- wunderfitz
- Beiträge: 95
- Registriert: Sa Feb 01, 2014 4:27 pm
Baubericht Parlor Mahagoni
Hallo zusammen
Nachdem ich im Januar vom Forums Kollegen chrisb ein Mahagoni-Set mit Decke, Boden und Zargen erstanden habe, hat er mir gleich bedeutet, dass dann ein Baubericht unter Forianern „verpflichtend“ sei. Gerne doch - Das sind die Ausgangshölzer: Weitere Zutaten: Mein Plan: Parlorgitarre mit 628 mm Mensur / Hölzer: Decke: Mahagoni / Boden: Mahagoni / Zargen: Mahagoni /Hals: Mahagoni / Griffbrett: Zwetschge oder Ebenholz / Klotzholz: Fichte / Leisten: Fichte / Kopfplatte: Tanne oder Ahorn / Binding: Tanne oder Ahorn
Da die Decke schon perfekt gefügt war (merci dafür an chrisb) habe ich gleich mit dem Schallloch bzw. der Rosette begonnen. LG Uwe
Nachdem ich im Januar vom Forums Kollegen chrisb ein Mahagoni-Set mit Decke, Boden und Zargen erstanden habe, hat er mir gleich bedeutet, dass dann ein Baubericht unter Forianern „verpflichtend“ sei. Gerne doch - Das sind die Ausgangshölzer: Weitere Zutaten: Mein Plan: Parlorgitarre mit 628 mm Mensur / Hölzer: Decke: Mahagoni / Boden: Mahagoni / Zargen: Mahagoni /Hals: Mahagoni / Griffbrett: Zwetschge oder Ebenholz / Klotzholz: Fichte / Leisten: Fichte / Kopfplatte: Tanne oder Ahorn / Binding: Tanne oder Ahorn
Da die Decke schon perfekt gefügt war (merci dafür an chrisb) habe ich gleich mit dem Schallloch bzw. der Rosette begonnen. LG Uwe
- wunderfitz
- Beiträge: 95
- Registriert: Sa Feb 01, 2014 4:27 pm
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
Weiter gehts: Schalllochringe mache ich mittels eines Stahl-Türstoppers mit 100mm Umfang. Das Holzmotiv der Rosette habe ich aus 4mm Restholz gefräst
LG Uwe
Als Nächstes werde ich mich dann an die Beleistung machen. Bis dann. LG Uwe
- Dateianhänge
-
- Schallloch2.jpg (95.68 KiB) 7857 mal betrachtet
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
Ah, sehr schön!
Ich hatte auch ein bischen Holz von ihm gekauft, liegt aber noch gut verwahrt im Regal ... 
Sieht gut aus bisher, viel Spaß noch! 12-fret oder 14-fret Halsübergang? Fensterkopf?
LG,
Niels


Sieht gut aus bisher, viel Spaß noch! 12-fret oder 14-fret Halsübergang? Fensterkopf?
LG,
Niels
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
Ich schließe ich an. Hast Du einschlägige Erfahrungen ?
- wunderfitz
- Beiträge: 95
- Registriert: Sa Feb 01, 2014 4:27 pm
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
@Niels: 12 fret- Übergang und voraussichtlich flacher Kopf, wobei ein Fensterkopf einer Parlor sicher gut steht (habe ich bisher noch nicht gebaut).
@RB: Habe über die Jahre sechs Gitarren gebaut. Hier ist ein Linkhttps://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=64&t=9753 zum Bauforum mit ner Bilderstrecke meiner letzten Gitarre: OM mit gestocktem Ahorn (bearbeite gerade noch die Oberflächen).
LG Uwe
@RB: Habe über die Jahre sechs Gitarren gebaut. Hier ist ein Linkhttps://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=64&t=9753 zum Bauforum mit ner Bilderstrecke meiner letzten Gitarre: OM mit gestocktem Ahorn (bearbeite gerade noch die Oberflächen).
LG Uwe
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
hallo uwe,
an deinen benutzername konnte ich mich nicht mehr erinnern, aber das holz ist mir gleich bekannt vorgekommen
danke für deinen bericht und viel spaß und erfolg beim bauen!!!
an deinen benutzername konnte ich mich nicht mehr erinnern, aber das holz ist mir gleich bekannt vorgekommen

danke für deinen bericht und viel spaß und erfolg beim bauen!!!
chrisb
- wunderfitz
- Beiträge: 95
- Registriert: Sa Feb 01, 2014 4:27 pm
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
Danke für die Rückmeldungen! Rosette fast fertig geschliffen:
Pro Anwort kann ich max. drei Bilder hochladen. Ist das so, oder mache ich was falsch? Versteh ja, das vermutlich so ein Thread nicht überladen werden soll.
LG Uwe
Decken und Bodenbeleistung gemacht Schrecksekunde beim Bearbeiten einer Bodenleiste mit dem Stechbeitel. Zuviel Gewicht meinerseits mit der Hand auf Bodenplatte und knapp neben dem Korpusumriss ist sie eingerissen. Nochmal Glück gehabt (wenn ich den Umriss ordentlich aufgezeichnet hab...)
Pro Anwort kann ich max. drei Bilder hochladen. Ist das so, oder mache ich was falsch? Versteh ja, das vermutlich so ein Thread nicht überladen werden soll.
LG Uwe
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
Du könntest auch die Fotos von einer Webseite verlinken, ich lade meine Bilder zB meist zum Verlinken auf Flickr.com hoch, hat den Vorteil dass man zB dort auch die Größe des verlinktes Bildes wählen kann. Ich mach dann dort auch für jedes Projekt ein Album sodass man alle Fotos die zusammen gehören immer an einem Platz "greifbar" hat.
Bzgl. headstock: ich persönlich würde bei einer 12-fret eher in Richtung Fensterkopf tendieren, bei einer 14-fret zu einem geschlossenen headstock, ist für mich iwie stimmiger - aber du musst das machen wie du das möchtest!
LG,
Niels
Bzgl. headstock: ich persönlich würde bei einer 12-fret eher in Richtung Fensterkopf tendieren, bei einer 14-fret zu einem geschlossenen headstock, ist für mich iwie stimmiger - aber du musst das machen wie du das möchtest!

LG,
Niels
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
jo, mann!Niels Cremer hat geschrieben: ↑Do Mai 27, 2021 5:07 pm....
Bzgl. headstock: ich persönlich würde bei einer 12-fret eher in Richtung Fensterkopf tendieren, bei einer 14-fret zu einem geschlossenen headstock, ist für mich iwie stimmiger - aber du musst das machen wie du das möchtest!![]()
LG,
Niels
chrisb
- wunderfitz
- Beiträge: 95
- Registriert: Sa Feb 01, 2014 4:27 pm
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
Merci Niels für den Tipp wegen der Bilder.
Fensterkopf überlege ich mir-hab ja noch Zeit.
LG Uwe
Fensterkopf überlege ich mir-hab ja noch Zeit.
LG Uwe
- wunderfitz
- Beiträge: 95
- Registriert: Sa Feb 01, 2014 4:27 pm
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
Weiter gings mit dem Zargen biegen und Klötze anleimen.
Eine Zarge hatte sich beim Biegen etwas verdreht (vermutlich muss ich da den Pressbalken meiner Biegemaschine besser ausarbeiten für die Parlorform) und ich hab sie mit einem normalen Biegeeisen "gerichtet". Hoffe das das Decken und Boden aufleimen da keine Problem macht. Dann habe ich noch begonnen die Reifchen anzuleimen. Bis demnäxt LG Uwe
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
Eine Mahagoni-Parlor ist was Feines, davon hatte ich auch lange noch geträumt ... habe ich aber inzwischen aufgegeben, ich habe definitiv genug Gitarren
Interessanter Bericht, und interessant auch das Werkzeug!
Bei meinem Gitarrenbauer sieht es eher nicht so professionell und fast "edel" aus, eher das Gegenteil
Aber hat mir trotzdem auch zwei tolle Gitarren nach meinen Vorstellungen gebaut. (Wenn ich nicht an jeder einzelnen meiner Gitarren hängen würde - ich bräuchte eigentlich keine anderen mehr
)

Interessanter Bericht, und interessant auch das Werkzeug!
Bei meinem Gitarrenbauer sieht es eher nicht so professionell und fast "edel" aus, eher das Gegenteil

Aber hat mir trotzdem auch zwei tolle Gitarren nach meinen Vorstellungen gebaut. (Wenn ich nicht an jeder einzelnen meiner Gitarren hängen würde - ich bräuchte eigentlich keine anderen mehr

- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Baubericht Parlor Mahagoni
Lach nicht ... 
Funktioniert seit immerhin 1 Jahr gut. Hab mehr ver- als ge-kauft, es bleibt nur was auch wirklich - zwar unterschiedlich oft aber regelmäßig - gespielt wird, und wenn überhaupt wird nur noch zugekauft wo ich wirklich konkreten Bedarf sehe, den meine vorhandenen nicht decken können ...
Ja, funktioniert gut, ich vermisse auch nichts und bin rundum zufrieden

Funktioniert seit immerhin 1 Jahr gut. Hab mehr ver- als ge-kauft, es bleibt nur was auch wirklich - zwar unterschiedlich oft aber regelmäßig - gespielt wird, und wenn überhaupt wird nur noch zugekauft wo ich wirklich konkreten Bedarf sehe, den meine vorhandenen nicht decken können ...
Ja, funktioniert gut, ich vermisse auch nichts und bin rundum zufrieden
