Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Moderator: RB
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
@Andreas: Wie schließt Du denn das Mikro am Helix an?
Wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt und mal nur mit Preamp und ein bisschen EQ und Effekt rumspielt, dann kommt man eigentlich auch zu ganz brauchbaren Ergebnissen. Egal ob Kemper, Helix, etc..
Die Akustikprofiles von Bert Meulendijk funktionieren aber auch sehr schön.
Bei mir zumindest mit dem L.R. Baggs Anthem.
Wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt und mal nur mit Preamp und ein bisschen EQ und Effekt rumspielt, dann kommt man eigentlich auch zu ganz brauchbaren Ergebnissen. Egal ob Kemper, Helix, etc..
Die Akustikprofiles von Bert Meulendijk funktionieren aber auch sehr schön.
Bei mir zumindest mit dem L.R. Baggs Anthem.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Du nutzt das also in erster Linie als Effektgerät und Mischer?
...und Du schaltest jeweils Patches um und nicht „Snapshots“ im Patch?
...und Du schaltest jeweils Patches um und nicht „Snapshots“ im Patch?
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Ja
Bisher mache ich es so, für die Acoustic Mugge reicht das völlig aus.
Im E-Gitarrenbereich wahscheinlich auch, abe die Snapshots sind auch eine Super Sache, die ich dort eventuell nutzen werde. Aber das ist noch ein langer Weg.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Über den Mikrofoneingang. Den gibt es aber nur beim Floor, nicht beim LT.
Ich denke fast alles was die IRs können kann man bei einer vernünftigen Acoustic-Gitarre/Pickup auch mit EQ und Kompressor erreichen.Rumble hat geschrieben: ↑Mo Jun 07, 2021 8:32 amWenn man sich ein bisschen Zeit nimmt und mal nur mit Preamp und ein bisschen EQ und Effekt rumspielt, dann kommt man eigentlich auch zu ganz brauchbaren Ergebnissen. Egal ob Kemper, Helix, etc..
Die Akustikprofiles von Bert Meulendijk funktionieren aber auch sehr schön.
Bei mir zumindest mit dem L.R. Baggs Anthem.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Danke Andreas!
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Bei meiner Godin kommt mit dem Nylonstring-IR ein hörbar runderer Klang raus als dass ich das mit anderen Mitteln erreicht hätte. Bei meiner Lakewood ist das mit IR nicht ganz so ausgeprägt, aber für mich immer noch wahrnehmbar.
Bei meinen E-Gitarrensounds arbeite ich gar nicht mehr mit IRs. Die Boxen-Simulationen im Helix sind absolut ausreichend, finde ich. Ansonsten arbeite ich da gerne mit Snapshots und lege mir da 4 unterschiedliche Verzerrungsgrade und/oder Lautstärke-Levels auf die unteren 4 Taster. Auf die oberen 4 Knöppe kommen Effekte zum Ein- und Ausschalten.
Bei meinen E-Gitarrensounds arbeite ich gar nicht mehr mit IRs. Die Boxen-Simulationen im Helix sind absolut ausreichend, finde ich. Ansonsten arbeite ich da gerne mit Snapshots und lege mir da 4 unterschiedliche Verzerrungsgrade und/oder Lautstärke-Levels auf die unteren 4 Taster. Auf die oberen 4 Knöppe kommen Effekte zum Ein- und Ausschalten.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Hallo,
wenn bei euch wirklich alles über ein einziges Gerät läuft - ist dann Feierabend, wenn das Ding ausfällt? Ich gebe zu, ich bin so ein Backup-Fanatiker...
Gruß
erniecaster
wenn bei euch wirklich alles über ein einziges Gerät läuft - ist dann Feierabend, wenn das Ding ausfällt? Ich gebe zu, ich bin so ein Backup-Fanatiker...
Gruß
erniecaster
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Nein, dann gehen Mikro und Gitarre direkt in den Mixer oder Amp und es geht weiter.erniecaster hat geschrieben: ↑Mo Jun 07, 2021 1:25 pmHallo,
wenn bei euch wirklich alles über ein einziges Gerät läuft - ist dann Feierabend, wenn das Ding ausfällt? Ich gebe zu, ich bin so ein Backup-Fanatiker...
Gruß
erniecaster
Bei Stromausfall wir akustisch weitergespielt.

Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Wenn ich ehrlich bin habe ich mich auch schon gefragt was ich mache wenn der Kasten kurz vorm Auftritt den Geist aufgibt.
Einen zweiten vorzuhalten als Backup wäre etwas teuer.
(Vielleicht sollte man einen kleinen Modeller im Kabelkoffer haben).
Einen zweiten vorzuhalten als Backup wäre etwas teuer.
(Vielleicht sollte man einen kleinen Modeller im Kabelkoffer haben).
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Du machst mir Angst.erniecaster hat geschrieben: ↑Mo Jun 07, 2021 1:25 pmHallo,
wenn bei euch wirklich alles über ein einziges Gerät läuft - ist dann Feierabend, wenn das Ding ausfällt? Ich gebe zu, ich bin so ein Backup-Fanatiker...
Gruß
erniecaster

Gut, dass wir drüber geredet haben.
Ich hatte beim Umstieg auf mein Digitalpult auch ein Jahr lang ein analoges Pult als Reserve mit. Habe es nie gebraucht, hoffe das wird beim Helix auch so sein.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Hallo,
nun kenne ich eure Anforderungen an Soundvielfalt ja nicht, daher ist das jetzt ein Schuss ins Blaue.
Mein Backup ist ein Zoom MS50G. Hier zu bekommen:
https://www.thomann.de/de/zoom_multi_stomp_ms50g.htm
Diese ollen Dinger lassen sich updaten und bieten dann irrsinig viel - auch für akustische Gitarren. Wenn man sich einmal mit der Programmierung auseinander gesetzt hat, ist das sogar einfach.
Bitte nicht gebraucht kaufen. Manche Exemplare pfeifen aus welchem Grund auch immer - das rate ich vom Gebrauchtkauf ab.
Vorsicht übrigens bei richtig ollen Modelern, die man für einen Appel und ein Ei bekommt. Da lassen irgendwann die Speicherbatterien nach und man landet bei den Werkseinstellungen.
Beste Grüße
erniecaster
nun kenne ich eure Anforderungen an Soundvielfalt ja nicht, daher ist das jetzt ein Schuss ins Blaue.
Mein Backup ist ein Zoom MS50G. Hier zu bekommen:
https://www.thomann.de/de/zoom_multi_stomp_ms50g.htm
Diese ollen Dinger lassen sich updaten und bieten dann irrsinig viel - auch für akustische Gitarren. Wenn man sich einmal mit der Programmierung auseinander gesetzt hat, ist das sogar einfach.
Bitte nicht gebraucht kaufen. Manche Exemplare pfeifen aus welchem Grund auch immer - das rate ich vom Gebrauchtkauf ab.
Vorsicht übrigens bei richtig ollen Modelern, die man für einen Appel und ein Ei bekommt. Da lassen irgendwann die Speicherbatterien nach und man landet bei den Werkseinstellungen.
Beste Grüße
erniecaster
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Bei den "ollen Modelern" hat man hoffentlich ein Backup und kauft sich diese Batterie für ein paar Cent nach. 
Ich habe (trotz Kemper) immer noch einen kleinen Akustikamp. Das ist manchmal auch ganz praktisch.
Außderdem kann man da bei Bedarf sogar mal noch ein anderes Instrument oder auch ein Mikro anstöpseln.
Zwei Gitarren, den Kemper + Remote und/oder meinen Bud plus Zusatzbox, plus das kleine Akustik-Board bekomme ich sogar problemlos in unserem Fiat 500 (Cabrio) unter.

Ich habe (trotz Kemper) immer noch einen kleinen Akustikamp. Das ist manchmal auch ganz praktisch.
Außderdem kann man da bei Bedarf sogar mal noch ein anderes Instrument oder auch ein Mikro anstöpseln.
Zwei Gitarren, den Kemper + Remote und/oder meinen Bud plus Zusatzbox, plus das kleine Akustik-Board bekomme ich sogar problemlos in unserem Fiat 500 (Cabrio) unter.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Danke für den Tip!
Ansonsten - wer so ein Soundcraft UI-Mischpult besitzt: das kann auf dem 1. Kanal auch Gitarrenamps „modelln“. Ist mir gestern noch mal eingefallen. Die Amp-Simulationen sind nicht erstklassig, aber als Not-Backup zu gebrauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Hallo,
DAS nenne ich mal einen Tipp! Kein Backup tragen zu müssen, ist immer am schönsten.
Da fällt mir ein, dass man doch auch bestimmt irgendwie ein ganzes Modeling-Rig auf sein Handy bekommt. Ich bin zwar kein Freund von sowas aber das ist besser als Stille...
Gruß
erniecaster
EDITIERT am 10.06.2021
Nach reiflichem Nachdenken rücke ich von meiner Idee einer App auf dem Handy ab.
DAS nenne ich mal einen Tipp! Kein Backup tragen zu müssen, ist immer am schönsten.
Da fällt mir ein, dass man doch auch bestimmt irgendwie ein ganzes Modeling-Rig auf sein Handy bekommt. Ich bin zwar kein Freund von sowas aber das ist besser als Stille...
Gruß
erniecaster
EDITIERT am 10.06.2021
Nach reiflichem Nachdenken rücke ich von meiner Idee einer App auf dem Handy ab.
Zuletzt geändert von erniecaster am Do Jun 10, 2021 1:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Mit viele Gitarren kann man ja auch ganz gut direkt in ein Pult gehen.
Maneli Jamal sagte mit mal, dass er das sogar überwiegend so macht. Kommt halt ein bisschen auch die Pickup-Systeme an.
Ansonsten gibt es ja auch so viele gute Preamps.
Ein witziges "Mini-Notfall-Backup" ist vielleicht noch das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ZJeTyRh7uV0
Natürlich nicht für die Ewigkeit gebaut, aber für 99,00 EUR eine praktische Angelegenheit.
Kann man nicht meckern.
Eigentlich für die E-Gitarre gedacht, hat aber wohl auch ein Preset das sich ganz gut für die akustische Gitarre eignet.
Dazu noch ein USB-Interface. Anstatt das Ding in die Gitarre zu stöpseln, kann man das Ding aber z.B. auch am Ende seiner Effekte/Pedalboard anschließen.
Heute Abend treffe ich mich zwecks gemeinsamer Musik mit ein paar Leuten und für so etwas finde ich dann meinen kleinen Akustik-Amp ja doch irgendwie ganz praktisch. Da kann man die Gitarre notfalls laut genug tönen lassen und/oder noch der Harp oder einer Stimme einen Kanal leihen. Also packe ich später mal den kleinen Henriksen und die Maton ein.
Maneli Jamal sagte mit mal, dass er das sogar überwiegend so macht. Kommt halt ein bisschen auch die Pickup-Systeme an.
Ansonsten gibt es ja auch so viele gute Preamps.
Ein witziges "Mini-Notfall-Backup" ist vielleicht noch das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ZJeTyRh7uV0
Natürlich nicht für die Ewigkeit gebaut, aber für 99,00 EUR eine praktische Angelegenheit.
Kann man nicht meckern.
Eigentlich für die E-Gitarre gedacht, hat aber wohl auch ein Preset das sich ganz gut für die akustische Gitarre eignet.
Dazu noch ein USB-Interface. Anstatt das Ding in die Gitarre zu stöpseln, kann man das Ding aber z.B. auch am Ende seiner Effekte/Pedalboard anschließen.
Heute Abend treffe ich mich zwecks gemeinsamer Musik mit ein paar Leuten und für so etwas finde ich dann meinen kleinen Akustik-Amp ja doch irgendwie ganz praktisch. Da kann man die Gitarre notfalls laut genug tönen lassen und/oder noch der Harp oder einer Stimme einen Kanal leihen. Also packe ich später mal den kleinen Henriksen und die Maton ein.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.