
Martin 0-18/ 00-18
Moderator: RB
Re: Martin 0-18/ 00-18
Naja ... ' ne Martin ist eben ' ne Martin ... 

tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin 0-18/ 00-18
Also so extrem wie Stephan hätte ich es auch nicht ausgedrückt, er hat es ja dann auch relativiert, aber eingedenk des Preisunterschiedes finde ich schlägt sich meine ca. 600,- Recording King sehr tapfer im Vergleich mit zB meiner einige Male so teuren 00-28CS, das muss man einfach anerkennen, aber dabei eben auch erkennen dass sie trotz allem nicht in der gleichen Liga spielen.
Bin gespannt was es bei Mitra dann wird, mit der CEO-7 hab ich auch schon mal geliebäugelt …
LG,
Niels
Bin gespannt was es bei Mitra dann wird, mit der CEO-7 hab ich auch schon mal geliebäugelt …

LG,
Niels
Re: Martin 0-18/ 00-18
Himmel hilf. Die weißt doch, woher die Preisunterschiede rühren. Die Produktion in Asien kostet nun einmal weniger, als die Produktion in den USA oder Europa.
Re: Martin 0-18/ 00-18
Niels hat es auf den Punkt gebracht. Bei den Unterschieden geht es nicht um Galaxien , aber ein deutlicher Klassenunterschied ist schon feststellbar. Die Blueridge 371 etwa ist eine hübsche und durchaus ansprechend klingende Gitarre. Zu der - rein äußerlich - ähnlichen Martin 00-42 sc John Mayer fehlt aber dann doch ein gewaltiges Stück. Auch preislich, klar. Der Empfehlung für die CEO- 7 kann ich mich nur anschließen , das ist eine wirklich tolle Gitarre zu einem sehr anständigen Preis.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Martin 0-18/ 00-18
Dann mache ich mich hier einmal (weiter?) unbeliebt: Von der CEO 7 hatte ich bisher zwei Exemplare in der Hand und fand beide ´topfig´ klingend. Für mich rein klanglich das Geld nicht wert, auch wenn es ansonsten eine schnuckelige Gitarre ist.
Re: Martin 0-18/ 00-18
Habe vorhin mal TFOA kontaktiert und schon Antwort bekommen - sie kriegen die zwei CEO-7 erst im kommenden April rein. Macht aber nichts, es eilt ja nicht so sehr, sie melden sich dann bei mir.
Zu den Markendiskussionen kann ich nichts beitragen, die Blueridge wäre aber aufgrund des Cutaways sowieso schon raus. ^^
@Clone
Interessant, hast du eine Idee, woran es lag (Korpus, Holzart,..)? Hab mir ein paar YT Reviews angesehen, da gefällt mir der Klang eig. gut - ist aber natürlich nicht unbedingt mit "live" vergleichbar..
Zu den Markendiskussionen kann ich nichts beitragen, die Blueridge wäre aber aufgrund des Cutaways sowieso schon raus. ^^
@Clone
Interessant, hast du eine Idee, woran es lag (Korpus, Holzart,..)? Hab mir ein paar YT Reviews angesehen, da gefällt mir der Klang eig. gut - ist aber natürlich nicht unbedingt mit "live" vergleichbar..
...die will nur spielen...
Re: Martin 0-18/ 00-18
Wieso unbeliebt? Wenn dir der Klang nicht gefällt ist das einfach so. Ich habe z.B. noch keine J 45 in der Hand gehabt die mir gefallen hätte. Andere kriegen bei deren Klang feucht Augen.
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin 0-18/ 00-18
@clone: Ich richte meine Sympathien nicht nach den Instrumenten-Vorlieben meines Gegenübers!
@mitra: du bist geduldiger als ich je sein werde!
@RB: stating the obvious
LG,
Niels
@mitra: du bist geduldiger als ich je sein werde!

@RB: stating the obvious
LG,
Niels
Re: Martin 0-18/ 00-18
Nein, so genau weiß ich nicht woran das liegt. Hier hört man aber ganz gut, was ich meine:
https://www.youtube.com/watch?v=_Fy_FsakrnM
Irgendwie so ein bisschen kühl und ´hohl´. Da fehlt einfach etwas Volumen im Korpus. Aber vielleicht mögen und suchen ja andere genau diesen Klang....
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Martin 0-18/ 00-18
Mhhh, ich höre hier nur dass der Gitarrist (mit Verlaub) keinen schönen Ton hat. Sehr kratzig. Entweder nicht polierte Nägel oder er spielt mit Fingerkuppe und fasriger Hornhaut!clone hat geschrieben: ↑Sa Aug 07, 2021 7:49 pm
Nein, so genau weiß ich nicht woran das liegt. Hier hört man aber ganz gut, was ich meine:
https://www.youtube.com/watch?v=_Fy_FsakrnM
Irgendwie so ein bisschen kühl und ´hohl´. Da fehlt einfach etwas Volumen im Korpus. Aber vielleicht mögen und suchen ja andere genau diesen Klang....
HIer find ich, klingt die Gitarre anders! Und bitte beachte, der runterkomprimierte YT Ton ist auch nicht gerade Referenzklasse!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: Martin 0-18/ 00-18
Weiß jetzt nicht genau was die Antwort soll. Ich hatte wie schon geschrieben ja zwei Exemplare auch real in der Hand gehabt. Da passt dann eine Belehrung zum Thema YT-Sound nicht so ganz... .Rolli hat geschrieben: ↑So Aug 08, 2021 9:57 amMhhh, ich höre hier nur dass der Gitarrist (mit Verlaub) keinen schönen Ton hat. Sehr kratzig. Entweder nicht polierte Nägel oder er spielt mit Fingerkuppe und fasriger Hornhaut!clone hat geschrieben: ↑Sa Aug 07, 2021 7:49 pm
Nein, so genau weiß ich nicht woran das liegt. Hier hört man aber ganz gut, was ich meine:
https://www.youtube.com/watch?v=_Fy_FsakrnM
Irgendwie so ein bisschen kühl und ´hohl´. Da fehlt einfach etwas Volumen im Korpus. Aber vielleicht mögen und suchen ja andere genau diesen Klang....
HIer find ich, klingt die Gitarre anders! Und bitte beachte, der runterkomprimierte YT Ton ist auch nicht gerade Referenzklasse!
Aber, wie sind denn deine Eindrücke der Exemplare, die du bereits angespielt hast?
Re: Martin 0-18/ 00-18
Die Dinge sind einfach und von zwei Faktoren maßgeblich bestimmt:
(1) PacRim-Produktionskosten sind bedeutend niedriger als diejenigen im Westen.
(2) Die Cinesischen instrumentenbauer und Unternehmen haben sich mittlerweile die Erfahrung und das Wissen darum erarbeitet, worauf es bei guten Instrumenten ankommt.
Also gibt es für günstigeres Geld gute Instrumente. Eastman ist ein gutes Beispiel für diese Entwicklung. Mittlerweile kennen die aber auch die Preise, die man aufrufen kann, hat die Marke erst einmal eine Reputation erlangt.
(1) PacRim-Produktionskosten sind bedeutend niedriger als diejenigen im Westen.
(2) Die Cinesischen instrumentenbauer und Unternehmen haben sich mittlerweile die Erfahrung und das Wissen darum erarbeitet, worauf es bei guten Instrumenten ankommt.
Also gibt es für günstigeres Geld gute Instrumente. Eastman ist ein gutes Beispiel für diese Entwicklung. Mittlerweile kennen die aber auch die Preise, die man aufrufen kann, hat die Marke erst einmal eine Reputation erlangt.
Re: Martin 0-18/ 00-18
Ich war da gestern just gewesen. Da steht auch so einiges an kleineren Größen rum.mitra hat geschrieben: ↑Sa Aug 07, 2021 7:09 pmHabe vorhin mal TFOA kontaktiert und schon Antwort bekommen - sie kriegen die zwei CEO-7 erst im kommenden April rein. Macht aber nichts, es eilt ja nicht so sehr, sie melden sich dann bei mir.
Zu den Markendiskussionen kann ich nichts beitragen, die Blueridge wäre aber aufgrund des Cutaways sowieso schon raus. ^^
Wenn die Entfernung nicht allzu groß ist, dann lohnt sich ein Besuch bestimmt auch so. Allein ummal ein paar Vergleiche zu haben.
Die Größe allein ist ja auch nicht alles. Der Rest muss ja auch passen. Halsbreite, Halsprofil, die Haptik insgesamt, usw.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Martin 0-18/ 00-18
Genau das ist auch mein Eindruck. Z.B. die günstigeren Eastmäner sind schon ziemlich gut, aber eben relativ zum Preis. Eine D28 bekommt man bei denen auch nicht für 1000€ oder weniger.
Und die Instrumente, die sich z.B. einer Standard Martin in der Qualität nähern (auch wenn sie natürlich immer etwas anders sind), sind auch nicht (mehr) wirklich viel günstiger. 2-3 K kann man auch für eine Eastman ausgeben. Und das würde ich persönlich mir dann dreimal überlegen...
Re: Martin 0-18/ 00-18
Wenn es auch eine gebrauchte sein darf und die Sache nicht eilig ist, hätte ich noch einen Tipp: Eine 1937 Gibson l-00 legend. Passt ziemlich genau ins Anforderungsprofil und ist in meinen Augen eines der besten Modelle, die Gibson in den letzten Jahrzehnten produziert hat. Ich habe vor Jahren eine bei BTM guitars in Nürnberg gegen eine Collings C-10 gespielt und fand die Gibson in jeder
Hinsicht eindeutig besser. Ist ziemlich selten aber bestimmt nur eine Frage der Zeit , bis TFOA wieder eine rein bekommt. Tolle Gitarre.
Ergänzung : Für esoterische Klangmalereien würde ich sie nicht wählen, aber für Folk und "bissken Blues" jederzeit.
Michael
Hinsicht eindeutig besser. Ist ziemlich selten aber bestimmt nur eine Frage der Zeit , bis TFOA wieder eine rein bekommt. Tolle Gitarre.
Ergänzung : Für esoterische Klangmalereien würde ich sie nicht wählen, aber für Folk und "bissken Blues" jederzeit.
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine