Hehe, ja danke! Die hab ich mir vor fünfeinhalb Jahren bauen lassen.
Fensterkopf sieht zugegebenermaßen gut und bei dieser Gitarre auch richtig aus. Dennoch …
|
Moderator: RB
Hehe, ja danke! Die hab ich mir vor fünfeinhalb Jahren bauen lassen.
Ja, so mache ich das auch. Das geht ja noch. Schlimm wird es bei mir, wenn die Drähte wieder runter sollen. Wenn man die Saiten vorher auf diese „spezielle Weise verknotet“ hat, muss man sie komplett abwickeln und dann irgendwie das angeknipste Ende da rausfriemeln, also nein, das mache ich nicht gerne.RB hat geschrieben: ↑Di Aug 10, 2021 4:01 pmAm Anfang geht es schwierig. Nachdem ich einige Prinzipien über Bord geworfen habe, die ich beim Paddelkopp zur Geltung bringe und auch mit fortschreitender Übung, geht der Saitenwechsel mit dem Fensterkopf eigentlich auch ganz gut. Zum einen die Reihenfolge: EAD - e-h-G, zum anderen: Die Saite auf eine spezielle Weise verriegeln bzw verknoten, dann die Überlänge abschneiden, dann aufleiern. Beim Aufleiern ein wenig die Richtung führen. Das war es eigentlich.
Das Ende durchziehen, auf der Achse/Walze umlegen und Überwickel, so mach ich das.
.........diese Ausgeburt gitarrenbauerischen Einfallsreichtum.Niels Cremer hat geschrieben: ↑Di Aug 10, 2021 7:12 pmDie einzige Fensterkopf-Gitarre bei der ich echt Probleme hatte war ...........
best of both worldsGitarrenmacher hat geschrieben: ↑Di Aug 10, 2021 7:46 pm.........diese Ausgeburt gitarrenbauerischen Einfallsreichtum.Niels Cremer hat geschrieben: ↑Di Aug 10, 2021 7:12 pmDie einzige Fensterkopf-Gitarre bei der ich echt Probleme hatte war ...........
![]()