Laute und leise Saiten
Moderator: RB
Re: Laute und leise Saiten
Unsere kleine Stanfort (Parlor) ist auch erstaunlich laut.
Ob 11er, 12er Seiten, oder untererschiedliche Marken, ändern daran aber wenig.
Eine gänzlich andere Art von Saiten, wie z.B. Silk&Steel habe ich aber noch nicht probiert.
Ob 11er, 12er Seiten, oder untererschiedliche Marken, ändern daran aber wenig.
Eine gänzlich andere Art von Saiten, wie z.B. Silk&Steel habe ich aber noch nicht probiert.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Laute und leise Saiten
Meine Eastman E-1 00 Ltd brachte auch eine erstaunliche Lautstärke. War sehr begeistert. Leider brach nach ca. 1,5 Jahren der Steg, so dass ich sie gegen eine Furch OM (Blue) "eingetauscht" habe.
Bin mittlerweile auch bei 11er Saiten. Schöner Nebeneffekt: die Beschwerden im linken Arm sind deutlich reduziert.
Musikalischen Sonntag allerseits
Christian
Bin mittlerweile auch bei 11er Saiten. Schöner Nebeneffekt: die Beschwerden im linken Arm sind deutlich reduziert.
Musikalischen Sonntag allerseits
Christian
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Re: Laute und leise Saiten
Guten Tag,
"Nylonsaiten auf einer Steelstring! Nee is klar!"
So pauschal würde ich das nicht behaupten. Hier meine Erfahrung:
Nachdem ich erfahren hatte, die Fa. Lakewood stellt jetzt auch das Stahlsaiten "A-Modell" mit Nylonsaiten her, bin ich neugierig geworden. Bei dieser Ausführung bleibt die Bauweise unverändert - lediglich der Steg wird als "Knüpfsteg" aufgebracht. Habe mir dann Nylonsaiten mit "ball end" gekauft und auf mein Lakewood A-Modell aufgezogen. Die Saitenlage habe ich durch das Einlegen von einem shim etwas erhöht. Bekanntlich dauert es bei Nylonsaiten ja länger bis die richtige Stimmung erreicht ist. Aber nach zwei Tagen und regelmäßigem nachstimmen war die konstante Stimmung erreicht.
Ja, und was war das Ergebnis? Von dem angenehmen warmen Klang war ich dann doch sehr positiv überrascht - ja sogar etwas begeistert. Hätte das vorher nie geglaubt.
Wer also etwas leiser spielen will und fast den warmen Klang einer klassischen Gitarre erreichen will, der sollte es einfach mal ausprobieren. Ideal für langsame Stücke, die gefühlvoll gespielt werden wollen. Nutzt man einen Tonabnehmer und ein Effektgerät, kann man den Ton noch interessanter machen.
Fazit: Auf meiner A-Lakewood bleiben die jetzt immer drauf.
Ob die Nylonsaiten jetzt bei allen Stahlsaitengitarren die gleiche Wirkung haben, kann ich natürlich nicht sagen.
Schönen Sonntag noch.
Harald H. Morton
"Nylonsaiten auf einer Steelstring! Nee is klar!"
So pauschal würde ich das nicht behaupten. Hier meine Erfahrung:
Nachdem ich erfahren hatte, die Fa. Lakewood stellt jetzt auch das Stahlsaiten "A-Modell" mit Nylonsaiten her, bin ich neugierig geworden. Bei dieser Ausführung bleibt die Bauweise unverändert - lediglich der Steg wird als "Knüpfsteg" aufgebracht. Habe mir dann Nylonsaiten mit "ball end" gekauft und auf mein Lakewood A-Modell aufgezogen. Die Saitenlage habe ich durch das Einlegen von einem shim etwas erhöht. Bekanntlich dauert es bei Nylonsaiten ja länger bis die richtige Stimmung erreicht ist. Aber nach zwei Tagen und regelmäßigem nachstimmen war die konstante Stimmung erreicht.
Ja, und was war das Ergebnis? Von dem angenehmen warmen Klang war ich dann doch sehr positiv überrascht - ja sogar etwas begeistert. Hätte das vorher nie geglaubt.
Wer also etwas leiser spielen will und fast den warmen Klang einer klassischen Gitarre erreichen will, der sollte es einfach mal ausprobieren. Ideal für langsame Stücke, die gefühlvoll gespielt werden wollen. Nutzt man einen Tonabnehmer und ein Effektgerät, kann man den Ton noch interessanter machen.
Fazit: Auf meiner A-Lakewood bleiben die jetzt immer drauf.
Ob die Nylonsaiten jetzt bei allen Stahlsaitengitarren die gleiche Wirkung haben, kann ich natürlich nicht sagen.
Schönen Sonntag noch.
Harald H. Morton
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Re: Laute und leise Saiten
@ Gitarrenspieler:
Ich benutze die "Silk & Steel" von Martin auch. Bin sehr zufrieden damit. Schöner Klang und ein weiches Spielgefühl. Aber auch die anderen Hersteller von diesen Saiten (La Bella, Pyramid) sind gleichwertig.
Harald H. Morton
Ich benutze die "Silk & Steel" von Martin auch. Bin sehr zufrieden damit. Schöner Klang und ein weiches Spielgefühl. Aber auch die anderen Hersteller von diesen Saiten (La Bella, Pyramid) sind gleichwertig.
Harald H. Morton
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Laute und leise Saiten
Danke Harald!Harald H. Morton hat geschrieben: ↑So Nov 21, 2021 11:07 am@ Gitarrenspieler:
Ich benutze die "Silk & Steel" von Martin auch. Bin sehr zufrieden damit. Schöner Klang und ein weiches Spielgefühl. Aber auch die anderen Hersteller von diesen Saiten (La Bella, Pyramid) sind gleichwertig.
Harald H. Morton
Re: Laute und leise Saiten
Die Information, das Lakewood- A-Modell gebe es jetzt auch für Nylonsaiten, konnte ich nicht finden, vor allem nicht auf der Website von Lakewood. Die Annahme, ein solches Instrument sei dann auch noch - abgesehen vom Steg -baugleich, halte ich für ganz unwahrscheinlich. Nylonsaiten entwickeln einen Saitenzug, der nur halb so hoch ist, wie derjenige von .012er Stahlsaiten, mit denen die Lakewood-Instrumente ab Werk durchgehend bestückt sind. Wir reden hier von 35 kg im Verhältnis zu 75 kg bei einer 650er Mensur.
Dem leichteren Zug wird durch die Bauweise Rechnung getragen, Gitarren für Nylonsaiten sind statisch deutlich leichter, als Gitarren für Stahlsaiten. Mit Nylonsaiten wird recht wenig herauskommen.
Was aber noch schwerer wiegt, ist die Kompensation (1) des Biegeverhaltens, also des effektiven Schwingungsanfangs. Diese Kompensation muss bei Stahlsaiten deutlich ausgeprägt sein, orientiert übrigens überwiegend an der Kernstärke, (2) des sog. "Spannungsplus", das ist die Veränderung der Saitenspannung durch das Herunterdrücken. Das ist bei Nylonsaiten anders, als bei Stahlsaiten.
MaW: Lege ich Nylonsaite auf ein Instrument, das für Stahlseiten entworfen und gebaut ist, kommt ein leiser Zwitter mit mangelhafter Intonation heraus.
Dem leichteren Zug wird durch die Bauweise Rechnung getragen, Gitarren für Nylonsaiten sind statisch deutlich leichter, als Gitarren für Stahlsaiten. Mit Nylonsaiten wird recht wenig herauskommen.
Was aber noch schwerer wiegt, ist die Kompensation (1) des Biegeverhaltens, also des effektiven Schwingungsanfangs. Diese Kompensation muss bei Stahlsaiten deutlich ausgeprägt sein, orientiert übrigens überwiegend an der Kernstärke, (2) des sog. "Spannungsplus", das ist die Veränderung der Saitenspannung durch das Herunterdrücken. Das ist bei Nylonsaiten anders, als bei Stahlsaiten.
MaW: Lege ich Nylonsaite auf ein Instrument, das für Stahlseiten entworfen und gebaut ist, kommt ein leiser Zwitter mit mangelhafter Intonation heraus.
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Re: Laute und leise Saiten
Guten Tag Herr Becker,
vielen Dank für Ihre interessante Kritik und Gegendarstellung.
Sie haben aber offensichtlich nicht ausreichend recherchiert.
Hier drei Videos von Lakewood A-Modellen mit Nylonsaiten.
https://www.youtube.com/watch?v=uI8vj2oVRVU
https://www.youtube.com/watch?v=X6OxKF4bTLg
https://www.youtube.com/watch?v=boKYcq8GSNA&t=14s
Herr Becker, ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntag - und bleiben Sie gesund.
Harald H. Morton
vielen Dank für Ihre interessante Kritik und Gegendarstellung.
Sie haben aber offensichtlich nicht ausreichend recherchiert.
Hier drei Videos von Lakewood A-Modellen mit Nylonsaiten.
https://www.youtube.com/watch?v=uI8vj2oVRVU
https://www.youtube.com/watch?v=X6OxKF4bTLg
https://www.youtube.com/watch?v=boKYcq8GSNA&t=14s
Herr Becker, ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntag - und bleiben Sie gesund.
Harald H. Morton
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Laute und leise Saiten
Die A-Modelle mit Nylonsaiten sind mir auch schon aufgefallen, ich dachte das sind modifizierte Versionen.
Das die Eastmans sehr laut sind kann ich bestätigen.
Aber das hat nicht unbedingt was mit der Klangqualität zu tun.
Das die Eastmans sehr laut sind kann ich bestätigen.
Aber das hat nicht unbedingt was mit der Klangqualität zu tun.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Laute und leise Saiten
Das behaupte ich auch nicht. Klang ist sehr gut, nur eben sehr laut.schinkenkarl hat geschrieben: ↑So Nov 21, 2021 3:34 pm...
Aber das hat nicht unbedingt was mit der Klangqualität zu tun.
Diestag bekomme ich die Silk & Steel dann werd ich mal probieren.
Re: Laute und leise Saiten
Die A und die M-Korpusformen können im Lakewood-Custom Shop als Gitarre für Nylonsaiten bestellt werden. Nach dem, was ich weiß, ist das schon ein wenig länger so und nicht erst seit "jetzt auch". Wo aber gibt es denn die Information, die auf den Videos gespielten Instrumente seien baugleich mit denjenigen für Stahlsaiten ?
Es wäre möglicherweise günstig, sich einmal mit den vorgebrachten Überlegungen zu befassen, anstatt auf so eigentümliche Weise den Beleidigten zu geben.
Es wäre möglicherweise günstig, sich einmal mit den vorgebrachten Überlegungen zu befassen, anstatt auf so eigentümliche Weise den Beleidigten zu geben.
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Re: Laute und leise Saiten
Guten Abend Herr Becker,
ich bin nicht beleidigt.
Schönen Abend noch.
Harald H. Morton
ich bin nicht beleidigt.
Schönen Abend noch.
Harald H. Morton
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Laute und leise Saiten
https://www.lakewood-guitars.com/guitar ... id=m-32ccp
Nach der Betrachtung der Videovorstellung die Harald gepostet hat, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die Beleistung deutlich modifiziert ist, wenn nicht sogar....
schon die Plazierung des Anthem Classic Systems in einer X-Beleistung erschließt sich mir nicht.
Diese Gitarre für Nylonsaiten ausgerichtet und nicht für "mal so, mal so" gemacht. Allein Diskant-Stahlsaiten auf Kunststoffwellen traue ich Martin Seeliger nicht zu.
Dann gilt es noch, die Halskrümmung und die Saitenlage zu bedenken.....und so Leiter und so Leiter.
Aber, das möchte ich deutlich sagen, mit keinem Gedanken zweifle ich an, dass Harald Spaß an seiner Umrüstung hat. Warum nicht. Wenns gefällt ist´s doch prima.
Ach, vielleicht rufe ich mal meinen Freund und Lakewood Mitarbeiter in Heuchelheim an.
Nach der Betrachtung der Videovorstellung die Harald gepostet hat, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die Beleistung deutlich modifiziert ist, wenn nicht sogar....
schon die Plazierung des Anthem Classic Systems in einer X-Beleistung erschließt sich mir nicht.
Diese Gitarre für Nylonsaiten ausgerichtet und nicht für "mal so, mal so" gemacht. Allein Diskant-Stahlsaiten auf Kunststoffwellen traue ich Martin Seeliger nicht zu.
Dann gilt es noch, die Halskrümmung und die Saitenlage zu bedenken.....und so Leiter und so Leiter.
Aber, das möchte ich deutlich sagen, mit keinem Gedanken zweifle ich an, dass Harald Spaß an seiner Umrüstung hat. Warum nicht. Wenns gefällt ist´s doch prima.
Ach, vielleicht rufe ich mal meinen Freund und Lakewood Mitarbeiter in Heuchelheim an.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Laute und leise Saiten
Da würde mich dann sehr interessieren, was da raus gekommen ist! Die A Modelle gibt es, wie oben erwähnt, im Custom Shop schon länger optional. Seit es die jährlichen "Edition" Modelle gibt, ist da dann auch immer mal wieder ein Nylonstring A Modell dabei. Ich war bislang davon ausgegangen, dass die Beleistung sicherlich entsprechend angepasst wäre und es nur äußerlich so aussieht, als wäre das Modell bis auf den Steg, die Saiten und die Mechaniken unverändert. Ich wäre von einer Fächerbeleistung o.ä. ausgegangen. Nun habe ich aber vor 3 Wochen beim Händler ein A Modell mit Nylonsaiten gesehen, direkt mal in die Hand genommen und reingeschaut. Die Beleistung scheint auf jeden Fall ein X zu sein, definitiv kein Fächer. Das hat mich gewundert. Ich kann natürlich nicht sagen, ob das X im Detail anders/filigraner ausgearbeitet ist als bei den Steelstrings, aber auf den ersten Blick sieht man zumindest keinen deutlichen Unterschied.Gitarrenmacher hat geschrieben: ↑So Nov 21, 2021 7:26 pmAch, vielleicht rufe ich mal meinen Freund und Lakewood Mitarbeiter in Heuchelheim an.
"We learned more from a three minute record, baby, than we ever learned in school."
- Bruce Springsteen
- Bruce Springsteen
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Laute und leise Saiten
Wie wählt man die denn aus? Ich kann da nirgendwo eine Möglichkeit finden der Anwendung zu sagen dass es eine Nylonsaitengitarre sein soll und keine Stahlsaitengitarre ...?
Danke & LG,
Niels
Re: Laute und leise Saiten
Ich habe auch nur drei A-Modelle i Modellarchiv gefunden!
Aktuell scheint es nichts zu geben.
Aktuell scheint es nichts zu geben.
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische