Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Hallo beisammen,
ich übe gerade ein neues Stück und brauche da einen Capo im 2ten Bund.
Hier liegt zwar ein KYSER, - aber irgendwie behagt mir diese Wäscheklammer nicht. Setze ich das Ding auf den Bundstab ist er mir im Weg. Setze ich ihn weiter in die Mitte drückt er zu dolle und ich stimme mir nen Wolf ausserdem sieht der doof aus.
Beim letzten Schwabenzupf wurden allerlei Kapodaster bzgl. der klangverändernden Eigenschaft untersucht. Das hat mich damals so verblüfft, dass ich vor lauter Aufregung gar nicht gekuckt habe was da so am Start war.
Nun habe ich ein bisschen herumgelessen und bin immer noch etwas ratlos.
OK, ich weiß jetzt, dass es da Gitarristen gibt die gerne den alten Schub wiederhaben möchten, denn mit dem neuen abgerundeten Design lassen sich Bierflaschen schlecht öffnen. Das scheint mir ein valides Argument gegen dieses Ding zu sein.
Nun sagt an, was muss ich denn sonst noch so beachten und was ist der Unterscheid zwischen C1 und S1 Geschubse... btw. kennt jemand noch den Schub schub Song ?
Liebe Grüße
Fingerstricker
ich übe gerade ein neues Stück und brauche da einen Capo im 2ten Bund.
Hier liegt zwar ein KYSER, - aber irgendwie behagt mir diese Wäscheklammer nicht. Setze ich das Ding auf den Bundstab ist er mir im Weg. Setze ich ihn weiter in die Mitte drückt er zu dolle und ich stimme mir nen Wolf ausserdem sieht der doof aus.
Beim letzten Schwabenzupf wurden allerlei Kapodaster bzgl. der klangverändernden Eigenschaft untersucht. Das hat mich damals so verblüfft, dass ich vor lauter Aufregung gar nicht gekuckt habe was da so am Start war.
Nun habe ich ein bisschen herumgelessen und bin immer noch etwas ratlos.
OK, ich weiß jetzt, dass es da Gitarristen gibt die gerne den alten Schub wiederhaben möchten, denn mit dem neuen abgerundeten Design lassen sich Bierflaschen schlecht öffnen. Das scheint mir ein valides Argument gegen dieses Ding zu sein.
Nun sagt an, was muss ich denn sonst noch so beachten und was ist der Unterscheid zwischen C1 und S1 Geschubse... btw. kennt jemand noch den Schub schub Song ?
Liebe Grüße
Fingerstricker
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Findest Du auf der Seite von Shubb
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Ich war und bin immer noch ein Freund der Shubbse ...
Als Ideale Position hat mir mal ein Profi geraten, den Shubb von oben anzusetzen, und so dass die Kante des Gummis genau auf einem Bundstäbchen liegt. Dann liegen die Saiten auch bei relativ wenig Kraft sauber auf den Bundstäbchen auf, es gibt so gut wie keine Verstimmung, und es hat mich bisher auch sonst nichts beim Spielen gestört.
Einziger Nachteil bei mir bisher - auf relativ dicken Halsprofilen z. B. bei traditioneller Gitarrentypen sitzen sie manchmal nicht sicher, lassen sich nur knapp festspannen, und springen gern mal wieder auf. (Da verwende ich dann so ein altmodisches Teil, das den Hals komplett umschließt und mit einer Schraube von unten gespannt wird - Sitz ähnlich wie bei den Shubbsen).
Als Ideale Position hat mir mal ein Profi geraten, den Shubb von oben anzusetzen, und so dass die Kante des Gummis genau auf einem Bundstäbchen liegt. Dann liegen die Saiten auch bei relativ wenig Kraft sauber auf den Bundstäbchen auf, es gibt so gut wie keine Verstimmung, und es hat mich bisher auch sonst nichts beim Spielen gestört.
Einziger Nachteil bei mir bisher - auf relativ dicken Halsprofilen z. B. bei traditioneller Gitarrentypen sitzen sie manchmal nicht sicher, lassen sich nur knapp festspannen, und springen gern mal wieder auf. (Da verwende ich dann so ein altmodisches Teil, das den Hals komplett umschließt und mit einer Schraube von unten gespannt wird - Sitz ähnlich wie bei den Shubbsen).
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Da könnte der "Shubb Deluxe Kapodaster S3v" Abhilfe schaffen.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Ja, habe ich mir auch schon überlegt.
Ist halt teuer, und ich leiste mir eh schon den Luxus dass meine Hauptgitarren inzwischen jeweils einen eigenen auch optisch passenden Shubb haben. Und für die paar Dickhälse wo die normalen Shubbs Probleme machen, habe ich ja eine Lösung mit dem passenden Vintage-Capo.
Mal schau'n, was die nächste Zeit so bringt ... vielleicht leiste ich ihn mir doch noch ...
Ist halt teuer, und ich leiste mir eh schon den Luxus dass meine Hauptgitarren inzwischen jeweils einen eigenen auch optisch passenden Shubb haben. Und für die paar Dickhälse wo die normalen Shubbs Probleme machen, habe ich ja eine Lösung mit dem passenden Vintage-Capo.
Mal schau'n, was die nächste Zeit so bringt ... vielleicht leiste ich ihn mir doch noch ...

Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Aus meiner Erinnerung hatten wir Shubb, G7th, Paige, Victor, vielleicht war noch ein Kyser dabei. Ob wir auch den Glyder getestet haben weiß ich auch nicht mehr. Insbesonder der Dunlop Victor aus Messing hat deutlich hörbare Höhen hinzugefügt.fingerstricker hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 2:47 pm
Beim letzten Schwabenzupf wurden allerlei Kapodaster bzgl. der klangverändernden Eigenschaft untersucht. Das hat mich damals so verblüfft, dass ich vor lauter Aufregung gar nicht gekuckt habe was da so am Start war.
Liebe Grüße
Fingerstricker
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Und weil ich noch nicht genug Capos hab, ( und der tomis nicht mit mir spielen wollte, weil ich mal den Kyser anner Maddin hatte
)kam vor Kurzem noch der D'Addario NS Pro dazu. Leicht, lässt sich auch fein einstellen. Hab jetzt so ziemlich jede Capoart, ausser den G7th, der mir zuviel Masse hat.

Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
...ich mag den Kyser sehr, aber wenn es um feinste Stimmung geht nehme ich den Paige....
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Ich bin zwar von der Klassikfraktion, aber auch bei mir ist der d‘Addario NS Kapo der klare Favorit im Vergleich zu Shubb, Kyser, Dunlop und dem viel zu schweren G7.
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Guten Morgen ihr Lieben,
herzlichen Dank für eure Tipps !
Ich werde dann mal nachher zu meinem Kumpel in den Musikladen traben und kucken was er da und ob er da was vorrätig hat.
G7th ist schwer - gute Info, - an Gewicht hatte ich bisher noch gar nicht gedacht.
Und ja, Messing war der mit den Obertönen.
Der Shubb mit S ist wohl aus Stainless steel und der mit C ist verchromt, es gib ihn auch in gediegenem schwarz.
Kommt gut rein ins Neue Jahr und bleibt mir schön gesund.
Fingerstricker
herzlichen Dank für eure Tipps !
Ich werde dann mal nachher zu meinem Kumpel in den Musikladen traben und kucken was er da und ob er da was vorrätig hat.
G7th ist schwer - gute Info, - an Gewicht hatte ich bisher noch gar nicht gedacht.
Und ja, Messing war der mit den Obertönen.
Der Shubb mit S ist wohl aus Stainless steel und der mit C ist verchromt, es gib ihn auch in gediegenem schwarz.
Kommt gut rein ins Neue Jahr und bleibt mir schön gesund.
Fingerstricker
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Von dem G7th gibt es doch mittlerweile auch eine recht schlanke Version?
Ich finde die insgesamt schon recht praktisch. Den "richtigen" Anpressdruck hat man schnell raus.
Wobei die "normalen" Shubb natürlich seit zig Jahren ja auch immer gut funktionieren.
Mein momentaner Lieblingskappo ist immer noch der G7th Heritage. Der ist ähnlich wie der Shubb F1
Aber es gib ja heute so viele. Auch günstiger und gut. D´Addario, Paige, etc.
Aber das Leben ist ja eigentlich auch zu kurz für einen Einzigen. Oder?
Ich finde die insgesamt schon recht praktisch. Den "richtigen" Anpressdruck hat man schnell raus.
Wobei die "normalen" Shubb natürlich seit zig Jahren ja auch immer gut funktionieren.
Mein momentaner Lieblingskappo ist immer noch der G7th Heritage. Der ist ähnlich wie der Shubb F1
Aber es gib ja heute so viele. Auch günstiger und gut. D´Addario, Paige, etc.
Aber das Leben ist ja eigentlich auch zu kurz für einen Einzigen. Oder?
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12508
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
G7th performance 2 - 52 Gramm.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Schubbidubiduu ....
Ich bin bereits zurück vom Einkaufen, es wurde ein Shub C1, da er den S1 nicht da hatte.
Eben kurz getestet, das Teil taugt mir.
Noch zwei Satz Saiten dazu, - die kleinen Musikläden wollen schließlich auch leben und Schubb und schwupp die wupp, schon war das Weihnachtsgeld weg
Liebe Grüße
Fingerstricker
Ich bin bereits zurück vom Einkaufen, es wurde ein Shub C1, da er den S1 nicht da hatte.
Eben kurz getestet, das Teil taugt mir.
Noch zwei Satz Saiten dazu, - die kleinen Musikläden wollen schließlich auch leben und Schubb und schwupp die wupp, schon war das Weihnachtsgeld weg

Liebe Grüße
Fingerstricker
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Supergute Entscheidung zum Jahreswechsel!

Werner.

Werner.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Re: Shubb C1, Shubb S1, Messing oder Plaste ...
Shubb Classic: 52g
Shubb Classic 12-String: 56g
G7th Performance 2: 52g
G7th ART: 61g
Shubb Classic 12-String: 56g
G7th Performance 2: 52g
G7th ART: 61g
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)