Das habe ich so oder so ähnlich vor einiger Zeit zum Gitarrenmacher (also...zu "unserem" "Gitarrenmacher" hier ausm Forum) gesagt und seither versorgt er mich regelmäßig mit tollen Bildern. Sehr spannend aus der Ferne mitzubekommen, wie es vorangeht.

Und ab und an bin ich auch vor Ort und darf schauen wie es so um die neue Gitarre steht.
Die letzten Jahre war ich vermehrt mit zwei Leviora-Carbongitarren unterwegs. Diese Gitarren sind grandios, v.a. in Livesituationen. Für mich genau die richtige Gitarre zur richtigen Zeit, meine A1lfb begleitet mich zuverlässig und fast wartungsfrei weit über 100 gigs allein mit der Akustikrockband.

tomis war vor einigen Jahren mit in Verl bei Thomas Strieker / Leviora, als ich die Carbongitarre erstmalig ausprobierte. Trotz all seiner Bemühungen, sie mir auszureden habe ich sie mir damals gekauft und es nicht bereut.

tomis, solltest Du mal wieder Schub darauf bekommen hier etwas zu schreiben: mache doch mal ein Gedächtnisprotokoll dieses für mich sehr amüsanten Tages. Ich glaube, viele können gerade etwas zum Lachen gebrauchen.
Durch viele positive "Holzgitarren-Klangerlebnisse", v.a. beim Fingerpicker´s Summercamp in Himbergen, wurde ich irgendwie nachdenklich. An manchem Vormittag, wenn die Ohren noch aufnahmefähig sind, war ich dort als Dozent von divsersen tollen Gitarren umgeben und alle spielen dann mehr oder weniger in meine Richtung und ich bekomme stets den vollen sound ab. Abends hatte ich dann immer die Möglichkeit verschiedene Gitarren auszuprobieren...da muss mir irgendwann der obige Satz in Richtung vom Gitarrenmacher rausgerutscht sein.
Ich bin hier ja eher selten in Saiten- und Holzknubbeln zu finden. Auch mit dem Bauen von irgendwas habe ich es nicht so.

Doch ich weiß, dass der Gitarrenmacher sehr gerne etwas zu dieser coolen Gitarre schreiben wird. So überlasse ich ihm und seinen tollen Fotos das Feld und freue mich weiter auf die Gitarre.
