Welche ist DIE Akustikgitarre
Moderator: RB
Weches DIE AKUSTIKGITARRE ist ??
Ganz einfach.... werden wir nie finden !!!!
Genau deshalb werden wir ja andauernd von GAS gequält !!
Kaum ist die Hand und der Blick an einer hängen geblieben, da sucht das Auge schon nervös nach dem nächsten Objekt der Begierde !!

... und erzählt hier nicht das wäre bei Euch anders !!

Ganz einfach.... werden wir nie finden !!!!
Genau deshalb werden wir ja andauernd von GAS gequält !!

Kaum ist die Hand und der Blick an einer hängen geblieben, da sucht das Auge schon nervös nach dem nächsten Objekt der Begierde !!


... und erzählt hier nicht das wäre bei Euch anders !!


-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Mär 10, 2015 1:04 pm
- Wohnort: Niedersachsen, "Northwestern Territories"
Re: Akustikgitarre
Ich stehe vor Neuanschaffung einer Akustikgitarre (Taylor/Martin/Lakewood mit Cutaway) bin aber noch unentschlossen... Verschiedene habe ich ausprobiert und logischerweise ist das Spielempfinden sehr unterschiedlich. Ich spiele hauptsächlich "fingerpicking" und suche auch entsprechende Saiten, die leicht ansprechen (beim Hammering,z.B).
Ich habe vor Jahren eine Taylor Grand Orchestra 618 gekauft, mit der ich auch sehr zufrieden bin, suche aber eine etwas kleinere, handlichere, die natürlich nicht das Klangvolumen der GO haben kann, aber das nehme ich in Kauf. Mit Saiten habe ich wenig Erfahrung, nur dass ich die 13-er Saiten auf meiner Gitarre zu 12-er geändert habe, weil die leichter bespielbar sind...
Eine persönliche Bitte: Hin und wieder findet man auch sehr polemische Äußerungen, die nicht sehr hilfreich sind; eure sachbezogenen Hinweise interessieren mich aber sehr wohl, sonst würde ich mich hier nicht äußern!
Danke im Voraus, Folky
Ich habe vor Jahren eine Taylor Grand Orchestra 618 gekauft, mit der ich auch sehr zufrieden bin, suche aber eine etwas kleinere, handlichere, die natürlich nicht das Klangvolumen der GO haben kann, aber das nehme ich in Kauf. Mit Saiten habe ich wenig Erfahrung, nur dass ich die 13-er Saiten auf meiner Gitarre zu 12-er geändert habe, weil die leichter bespielbar sind...
Eine persönliche Bitte: Hin und wieder findet man auch sehr polemische Äußerungen, die nicht sehr hilfreich sind; eure sachbezogenen Hinweise interessieren mich aber sehr wohl, sonst würde ich mich hier nicht äußern!
Danke im Voraus, Folky
Lower Saxony
"Northwestern Territories"
"Northwestern Territories"
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Ich lese "Spielempfinden" und "Volumen" - aber nicht "Klang" und finde oben 3 Marken, die durchaus eine andere "Klangphilosophie" vertreten. Tritt der Grundklang für dich hinter "Spielempfinden" zurück? Es kann durchaus spannend sein, bei der Preislage auch ganz andere Hersteller noch zu berücksichtigen.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Mär 10, 2015 1:04 pm
- Wohnort: Niedersachsen, "Northwestern Territories"
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Nein, Entschuldigung, das "Klangempfinden" habe ich vorausgesetzt.......
Lower Saxony
"Northwestern Territories"
"Northwestern Territories"
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Mär 10, 2015 1:04 pm
- Wohnort: Niedersachsen, "Northwestern Territories"
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Lower Saxony
"Northwestern Territories"
"Northwestern Territories"
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Mit der Formulierung "schnell ansprechend" kann ich in Bezug auf Saiten wenig anfangen, aber Hammer-ons fallen natürlich leichter, wenn die Gitarre gut bespielbar eingestellt ist und die Saiten nicht zu dick sind. Bei Instrumenten von der Stange würde ich grundsätzlich eine Anpassung der Saitenlage empfehlen.
Hier wurden kürzlich Saiten mit besonders weichem Spielgefühl diskutiert. Es gibt auch Saiten, die zwischen Nylon und Stahl liegen, Stichwort Silk & Steel.
Zuletzt geändert von Pida am Mi Mär 30, 2022 1:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Captain Harry
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
- Wohnort: Berlin
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Wenn ich mir so die verschiedenen Profi-Gitarristen ansehe, dann sehe ich immer häufiger Takamine-Gitarren. Angeblich besonders stimmstabil, kann ich selbst leider nicht beurteilen. Vom Klang her gefallen sie mir ganz gut.
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
Adolf Meinel Konzertgitarre
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Uiiiih. - Ein hochinteressanter Thread wird das
Ich mach` mir mal eine Flasche Roten auf.
Gruß
Klaus

Ich mach` mir mal eine Flasche Roten auf.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Bilde nur ich mir das ein?...
Während in den 70ern jeder D-Modelle spielte - sogar der Lämmerhirt -... und man kannte ja auch bei uns wenig anderes, war dann plötzlich die OM die tanzende Wollmilchsau...
Und nun, man sehe sich nur mal im Forum um, ist es - dank vielfachen orthopädischern Alters- und Schulterproblemen (!) - plötzlich die 12-bündige 00 oder 000, mit der die Gas-Anfälle kaschiert werden...
Ich gebe es ja zu, so mit Pyramidensteg sehen die Dinger wirklich saugut aus... Aber sobald man doch mal jenseits des 12. Bundes etwas sucht, ist das bei Knochenproblemen dann auch wieder kontraproduktiv...
Während in den 70ern jeder D-Modelle spielte - sogar der Lämmerhirt -... und man kannte ja auch bei uns wenig anderes, war dann plötzlich die OM die tanzende Wollmilchsau...
Und nun, man sehe sich nur mal im Forum um, ist es - dank vielfachen orthopädischern Alters- und Schulterproblemen (!) - plötzlich die 12-bündige 00 oder 000, mit der die Gas-Anfälle kaschiert werden...

Ich gebe es ja zu, so mit Pyramidensteg sehen die Dinger wirklich saugut aus... Aber sobald man doch mal jenseits des 12. Bundes etwas sucht, ist das bei Knochenproblemen dann auch wieder kontraproduktiv...

Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Nein. Das liegt am Alter. Siehe dir doch nur einmal das Alter dieses Forums an! Haben wir 2005 gegründet.


________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Alle der von dir genannten Marken und natürlich auch noch viele weitere sind da sicher gut geeignet.
Wobei da die entsprechenden Modelle wohl eher wichtig sind als die Marken.
Wenn du doch schon einiges ausprobiert hast, wie war denn dein persönlicher Eindruck?
Letztendlich ist es doch das was zählt?
Wo soll denn die Reise hingehen?
Von der Form her iat eine mittlere Größe wie z.B. bei einer Talyor 814 oder eine OM bei den Pickern oft zu sehen.
Muss aber auch nicht. Hier im Forum werden die unterschiedlichsten Prügel in allen möglichen Größen bezupft.
Wobei ich deine 618 jetzt auch nicht sooo riesig finde. Ist ja auch eine sehr schöne Gitarre.
Die "leichte Ansprache", die du ja als Beispiel anführst, wird wahrscheinlich auch jeder ein bisschen anders empfinden.
Das hängt ja auch ein wenig von der Spielweise ab.
Nicht wenige bekannte Fingerstyler spielen z.B. auch ganz gern Maton. Die lassen sich auch recht fluffig spielen. Allerdings klingt so eine "01815" EBG-808 akustisch sicher deutlich "anders" als z.B. deine Taylor. Muss man mögen.
Auch wenn das vielleicht nicht die Antwort ist die du gerne hören möchtest, probiere so viel wie möglich aus und spiel dich durch.
Wobei da die entsprechenden Modelle wohl eher wichtig sind als die Marken.
Wenn du doch schon einiges ausprobiert hast, wie war denn dein persönlicher Eindruck?
Letztendlich ist es doch das was zählt?
Wo soll denn die Reise hingehen?
Von der Form her iat eine mittlere Größe wie z.B. bei einer Talyor 814 oder eine OM bei den Pickern oft zu sehen.
Muss aber auch nicht. Hier im Forum werden die unterschiedlichsten Prügel in allen möglichen Größen bezupft.
Wobei ich deine 618 jetzt auch nicht sooo riesig finde. Ist ja auch eine sehr schöne Gitarre.
Die "leichte Ansprache", die du ja als Beispiel anführst, wird wahrscheinlich auch jeder ein bisschen anders empfinden.
Das hängt ja auch ein wenig von der Spielweise ab.
Nicht wenige bekannte Fingerstyler spielen z.B. auch ganz gern Maton. Die lassen sich auch recht fluffig spielen. Allerdings klingt so eine "01815" EBG-808 akustisch sicher deutlich "anders" als z.B. deine Taylor. Muss man mögen.
Auch wenn das vielleicht nicht die Antwort ist die du gerne hören möchtest, probiere so viel wie möglich aus und spiel dich durch.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Wenn dir deine Taylor zusagt, Hals und/oder Klang, dann such doch wie Rumble empfiehlt nach anderen Modellen.
Eastman hat ähnlich schmale Hälse und auch diverse Bauformen und Kombination im Programm.
Eastman hat ähnlich schmale Hälse und auch diverse Bauformen und Kombination im Programm.
Re: Welche ist DIE Akustikgitarre
Ein unerschöpfliches Thema...
Würden mich äußere Umstände zwingen, mich auf wirklich nur eine einzige ak.Gitarre zu beschränken würde wohl etwas in der Größe + Form des Maton "Michael Fix"-Modells rauskommen. Die würde ich mir aber dann von einem der hiesigen wohlbeleumundeten Gitarrenbauer auf den Leib schneidern lassen + auf deutlich bessere rein akustische Eigenschaften als die Maton Wert legen. Und etwa eine 45 mm-Sattelbreite ordern. Das onboard PU-System dürfte dann wieder von Maton oder Cole Clark sein.
Sowas in der Art.
Grüssle,
tbrenner
Würden mich äußere Umstände zwingen, mich auf wirklich nur eine einzige ak.Gitarre zu beschränken würde wohl etwas in der Größe + Form des Maton "Michael Fix"-Modells rauskommen. Die würde ich mir aber dann von einem der hiesigen wohlbeleumundeten Gitarrenbauer auf den Leib schneidern lassen + auf deutlich bessere rein akustische Eigenschaften als die Maton Wert legen. Und etwa eine 45 mm-Sattelbreite ordern. Das onboard PU-System dürfte dann wieder von Maton oder Cole Clark sein.
Sowas in der Art.
Grüssle,
tbrenner
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;