Jetzt auch noch ein Schweizer ...
Moderator: RB
- erklaerbaer
- Beiträge: 187
- Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
- Wohnort: Schweiz
Jetzt auch noch ein Schweizer ...
Nach dem ich mich vor einiger Zeit bereits im Forum hier registriert habe, will ich mich auch noch kurz vorstellen, damit Ihr wisst, mit wem Ihr's zu tun habt.
Wie im Titel angedroht, bin ich quasi als Vertreter der nordafrikanischen Enklave Schweiz (wir gehören ja bekanntlich nicht zu Europa) hier. Ich wohne zusammen mit meiner Frau und 2 Kids in der Nähe von Luzern.
Nach diversen musikalischen Fehlgriffen während der Schulzeit (Trompete, B-Horn, Posaune -> die Auswahl war wohl eher von den Vorlieben meines Vaters geprägt) war für ca. 15 Jahre Funkstille in Sachen Instrument, dann versuchte ich's ein Jahr lang mit Piano, bis ich dann schlussendlich vor 2 Jahren "mein" Instrument, die Gitarre, gefunden habe. Seither begleitet sie mich überall hin und ich bin tatsächlich fast süchtig nach ihr.
Ich übe das Gitarrenspiel nur zum Selbstzweck aus (Stressabbau und Ausgleich), ohne irgendwelche Ambitionen. Bis jetzt hatte ich keine Lektionen, lernen tue ich im Selbststudium und meist eher unstrukturiert. Ich habe aber einfach mächtig Spass dran und spiele, was ich grad Lust habe (meist nur Akkordgeschrummel, in letzter Zeit auch vermehrt mit Fingerpicking).
Seit ich letzten März ein Tommy Emmanuel Konzert gesehen habe, schwebe ich noch immer ein bisschen auf einer Fingerpicking-Wolke und übe fleissig, dass mein Daumen mal ein bisschen selbständiger wird.
Mein Arsenal besteht aus folgenden 2 Gitarren:
- Ovation CC-167 (Deep Bowl) lefthand
- Epiphone Emperor Joe Pass lefthand
Bald (wahrscheinlich per Ende Juli) kommt noch ne Outdoor Guitar dazu, dann kann ich das Teil auch mit in die Ferien nehmen.
So das war's mal zu mir (wie immer viel zu viel geschrieben).
Ivo aka Bärchen
Wie im Titel angedroht, bin ich quasi als Vertreter der nordafrikanischen Enklave Schweiz (wir gehören ja bekanntlich nicht zu Europa) hier. Ich wohne zusammen mit meiner Frau und 2 Kids in der Nähe von Luzern.
Nach diversen musikalischen Fehlgriffen während der Schulzeit (Trompete, B-Horn, Posaune -> die Auswahl war wohl eher von den Vorlieben meines Vaters geprägt) war für ca. 15 Jahre Funkstille in Sachen Instrument, dann versuchte ich's ein Jahr lang mit Piano, bis ich dann schlussendlich vor 2 Jahren "mein" Instrument, die Gitarre, gefunden habe. Seither begleitet sie mich überall hin und ich bin tatsächlich fast süchtig nach ihr.
Ich übe das Gitarrenspiel nur zum Selbstzweck aus (Stressabbau und Ausgleich), ohne irgendwelche Ambitionen. Bis jetzt hatte ich keine Lektionen, lernen tue ich im Selbststudium und meist eher unstrukturiert. Ich habe aber einfach mächtig Spass dran und spiele, was ich grad Lust habe (meist nur Akkordgeschrummel, in letzter Zeit auch vermehrt mit Fingerpicking).
Seit ich letzten März ein Tommy Emmanuel Konzert gesehen habe, schwebe ich noch immer ein bisschen auf einer Fingerpicking-Wolke und übe fleissig, dass mein Daumen mal ein bisschen selbständiger wird.
Mein Arsenal besteht aus folgenden 2 Gitarren:
- Ovation CC-167 (Deep Bowl) lefthand
- Epiphone Emperor Joe Pass lefthand
Bald (wahrscheinlich per Ende Juli) kommt noch ne Outdoor Guitar dazu, dann kann ich das Teil auch mit in die Ferien nehmen.
So das war's mal zu mir (wie immer viel zu viel geschrieben).
Ivo aka Bärchen
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Dann mal ein "moin moin" in den tiefen Süden!
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
willkommen, willkommen,
für einen erklaerbaer find ich hast du nicht zuviel geschrieben, sondern gut erklaerbaert.
Man sind die Zeiten lange her, wo ich noch versucht ghabe zwischen outdoor und indoor Gitarren zu unterscheiden. Jetzt ärgere ich mich zwar noch, aber steck es auch bald wieder weg, wenn ich nach Hause komme und ein unschönes Loch in der Decke neiner Gitarre vorfinde.
Dann denke ich immer an den Gitarristen von Norwind, bei dem ich das ganze Konzert lang überlegt habe, was bei der Gitarrendecke eigentlich noch schwingt, soviel und große Löächer waren da in der Decke. Aber glaubt mal nicht, dass ich in meinem Leben jemals so gut spielen können werde wie der.
Mario
für einen erklaerbaer find ich hast du nicht zuviel geschrieben, sondern gut erklaerbaert.
Man sind die Zeiten lange her, wo ich noch versucht ghabe zwischen outdoor und indoor Gitarren zu unterscheiden. Jetzt ärgere ich mich zwar noch, aber steck es auch bald wieder weg, wenn ich nach Hause komme und ein unschönes Loch in der Decke neiner Gitarre vorfinde.
Dann denke ich immer an den Gitarristen von Norwind, bei dem ich das ganze Konzert lang überlegt habe, was bei der Gitarrendecke eigentlich noch schwingt, soviel und große Löächer waren da in der Decke. Aber glaubt mal nicht, dass ich in meinem Leben jemals so gut spielen können werde wie der.
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
nAbend ...
auch von mir ein m0in m0in und herzlich willkommen hier im forum ..
auf das es dir bei uns gefälllt ...
... wer hat den "BegrüßungsWhisky" denn schon wieder versteckt ? *g
..
auch von mir ein m0in m0in und herzlich willkommen hier im forum ..

auf das es dir bei uns gefälllt ...
... wer hat den "BegrüßungsWhisky" denn schon wieder versteckt ? *g
..
in diesem Sinne ...
schönen Tag noch !
MG
-------
"Mit jedem Tag, geht es mir in jeder Hinsicht, immer besser und besser .." Coué
schönen Tag noch !
MG
-------
"Mit jedem Tag, geht es mir in jeder Hinsicht, immer besser und besser .." Coué
Auch von mir liebe Grüße !
Das mit dem Selbstzweck kenne ich nur all zu gut. Die Outdoor-Gitarre von Lukas Brunner habe ich bei den letzten "Open-Strings" in Osnabrück ausprobiert und mich mit ihm darüber unterhalten. Da hatte er noch die "alte" Schraub-Verbindung zum Montieren. Ich muß sagen, das mir die Steelstring-Modelle ausgesprochen gut gefallen haben. nicht nur die Konstruktion war angenehm zu handhaben, die Dinger klangen auch noch gut!
Einzig der Preis für so ein "Gittärchen" hat mich davon abgehalten, mich ernsthaft damit zu beschäftigen...
Das mit dem Selbstzweck kenne ich nur all zu gut. Die Outdoor-Gitarre von Lukas Brunner habe ich bei den letzten "Open-Strings" in Osnabrück ausprobiert und mich mit ihm darüber unterhalten. Da hatte er noch die "alte" Schraub-Verbindung zum Montieren. Ich muß sagen, das mir die Steelstring-Modelle ausgesprochen gut gefallen haben. nicht nur die Konstruktion war angenehm zu handhaben, die Dinger klangen auch noch gut!
Einzig der Preis für so ein "Gittärchen" hat mich davon abgehalten, mich ernsthaft damit zu beschäftigen...

---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
- erklaerbaer
- Beiträge: 187
- Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
- Wohnort: Schweiz
Vielen Dank für die lieben Begrüssungsworte!
@Gerrit: Ja, ich meine die Brunner-Outdoor-Gitarre. Wenn ich ehrlich bin, der Preis hat mich eigentlich ziemlich abgeschreckt (meine Frau noch mehr
), aber Mann gönnt sich ja sonst nichts (ganz nach dem Motto: wenn ich schon nicht gut spielen kann, will ich wenigstens eine schöne Gitarre!). Mein Gitarren-Budged ist dann aber für ca. 25 Jahre aufgebraucht.
@Gerrit: Ja, ich meine die Brunner-Outdoor-Gitarre. Wenn ich ehrlich bin, der Preis hat mich eigentlich ziemlich abgeschreckt (meine Frau noch mehr

- erklaerbaer
- Beiträge: 187
- Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
- Wohnort: Schweiz
Hallo Troubadix
Der Lukas Brunner (der Gitarrenbauer) hat ursprünglich mal für seine Hochzeitsreise eine Reisegitarre gebaut, bei der er den Hals sehr einfach entfernen und wieder anbringen kann, ohne dass sich die Gitarre verstimmt, es sind nur noch Minimalkorrekturen nötig.
Ich war vom ersten Moment an fasziniert vom Prinzip, einzig wie bereits geschrieben, war zuerst der Preis das Hindernis. Vor allem, als ich meiner Frau offenbart habe, dass ich dann das Teil mit nach Kos in die Ferien nehmen werde, war ich nicht mehr ganz so beliebt zu Hause. Hat mich ein paar Mal Rosen und ein Nachtessen gekostet, bis ich sie überzeugt hatte
.
Am besten schaust Du direkt auf der Homepage von Lukas, unter der Rubrik "outdoor guitar". Da hat's auch ein Video, wo Du siehst, wie die Gitarre auseinander genommen und wieder zusammengebaut wird.
http://www.brunner-guitars.com
Gruss
Bärchen
Der Lukas Brunner (der Gitarrenbauer) hat ursprünglich mal für seine Hochzeitsreise eine Reisegitarre gebaut, bei der er den Hals sehr einfach entfernen und wieder anbringen kann, ohne dass sich die Gitarre verstimmt, es sind nur noch Minimalkorrekturen nötig.
Ich war vom ersten Moment an fasziniert vom Prinzip, einzig wie bereits geschrieben, war zuerst der Preis das Hindernis. Vor allem, als ich meiner Frau offenbart habe, dass ich dann das Teil mit nach Kos in die Ferien nehmen werde, war ich nicht mehr ganz so beliebt zu Hause. Hat mich ein paar Mal Rosen und ein Nachtessen gekostet, bis ich sie überzeugt hatte

Am besten schaust Du direkt auf der Homepage von Lukas, unter der Rubrik "outdoor guitar". Da hat's auch ein Video, wo Du siehst, wie die Gitarre auseinander genommen und wieder zusammengebaut wird.
http://www.brunner-guitars.com
Gruss
Bärchen
- erklaerbaer
- Beiträge: 187
- Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
- Wohnort: Schweiz