Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- AtinPlatin
- Beiträge: 135
- Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
- Wohnort: Wiesbaden
Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
Hallo zusammen, ich möchte mich von den meisten in über 30 Jahren gesammelten "Musikklamotten" (Gitarren, Verstärker, Bodentreter und diverses Zubehör trennen. Leider handelt es sich mehrheitlich bestenfalls um "Mittelmaß". Ich wohne im Rhein-/Maingebiet (Wiesbaden). Kennt jemand jemanden, der so einen Bestand ggf. gesamtheitlich übernehmen würde? Im Netzt habe ich nichts gefunden, was für diesen Fall passt. Oder bleibt am Ende doch nur E-Bay (Kleinanzeigen) bzw. - für die Schwervermittelbaren - die Fahrt auf die Kippe? Grüße, Andreas!!
Chairman of the Bored
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
Moin! Ich würde lokale Musikschulen, Jugendzentren & Bands ansprechen sofern es eine entsprechende "Szene" gibt. Mit einer gescheit aufbereiteten Onlinepräsenz der vorhandenen Teile. Mit etwas Glück findet sich jemand der alles nimmt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
Gibt auch so Facebook-Gruppen für sowas.
Music is the best. (FZ)
- AtinPlatin
- Beiträge: 135
- Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
DANKE!! Ja, ich komme vermutlich nicht umhin, das online darzustellen. Zumindest die wertigeren Sachen.
Chairman of the Bored
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
+1
Wir werden ein ähnlches Problem bekommen.
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
Es sollte junge Musiker geben, deren Ambitionen in einem sehr unausgewogenen Verhältnis zu ihren finanziellen Möglichkeiten stehen (so einer war ich einmal) und die dankbar sein werden, zumindest einen Teil Deiner Sammlung zu übernehmen. Es müssen nur die Richtigen von Deinem Vorhaben erfahren.
Ich würde es als erstes über lokale Musiker-Gruppen bei Facebook versuchen.
Ich würde es als erstes über lokale Musiker-Gruppen bei Facebook versuchen.
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
Mach doch einfach ein paar Lichtbilder und biete den Kram hier und oder bei Ebay Kleinanzeigen an. Da wird schon einiges "in gute Hände" (Standard bei "Bares für Rares) gehen.
- AtinPlatin
- Beiträge: 135
- Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
Ich denke, ich muss mir auch einfach noch was Zeit nehmen und Preise recherchieren. Meine alte Ibanez Concord 647 aus den 70ern, die ich vermutlich auch für 100 Euro abgegeben hätte, ist offenbar ein Sammlerstück und wird lt. Einträgen in Foren (ok, nicht die härteste Währung) mit dem Zehnfachen taxiert.
Mein erster AMP, ein Marshall Studio 15 (Little Fatty) wurde wohl nur 500 Mal produziert und gilt als Rarität. War mir auch nicht klar. Hier gehen die Spekulationen bis 2.500 Euro, was ich offen gestanden nicht nachvollziehe. Aber ok, die Knappheit bestimmt den Preis. Somit spricht doch Einiges für ein sorgsameres platzieren und keinen "schnellen Befreiungsschlag".
Selbiges gilt für meinen Tubescreamer TS808 der ersten Stunde, wenn ich den nicht doch behalte.
Auch der Roland GP8 (erstes 12'' Rack) mir Floorboard etc. ist kostbarer, als ich dachte (e-bay Auktionen).
Ich glaube ich fange erst mal mit dem Nennenswerten an. Dann kann ich immer noch einen "Befreiungsschlag" für "den Rest" bzw. "die Mehrheit der Teile" initieren.
A
PS
Habe auch einen Cromacord Podium Akustikverstärker mit Zusatzbox und Bassbooster (letzteres nicht von Cromacord). Wurde hier ja häufiger diskutiert. Leider kennt das Ding im Markt fast keiner. So sind dann augenscheinlich auch die Wiederverkaufspreise....
Mein erster AMP, ein Marshall Studio 15 (Little Fatty) wurde wohl nur 500 Mal produziert und gilt als Rarität. War mir auch nicht klar. Hier gehen die Spekulationen bis 2.500 Euro, was ich offen gestanden nicht nachvollziehe. Aber ok, die Knappheit bestimmt den Preis. Somit spricht doch Einiges für ein sorgsameres platzieren und keinen "schnellen Befreiungsschlag".
Selbiges gilt für meinen Tubescreamer TS808 der ersten Stunde, wenn ich den nicht doch behalte.
Auch der Roland GP8 (erstes 12'' Rack) mir Floorboard etc. ist kostbarer, als ich dachte (e-bay Auktionen).
Ich glaube ich fange erst mal mit dem Nennenswerten an. Dann kann ich immer noch einen "Befreiungsschlag" für "den Rest" bzw. "die Mehrheit der Teile" initieren.
A
PS
Habe auch einen Cromacord Podium Akustikverstärker mit Zusatzbox und Bassbooster (letzteres nicht von Cromacord). Wurde hier ja häufiger diskutiert. Leider kennt das Ding im Markt fast keiner. So sind dann augenscheinlich auch die Wiederverkaufspreise....
Chairman of the Bored
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
Bei Ebay Kleinanzeigen um die 300,- für die Concord.
- AtinPlatin
- Beiträge: 135
- Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
Ja, denke ich auch. Euro 300,- im Mittel. 1.000,- ist Quatsch.
Chairman of the Bored
Re: Wohin mit den Hinterlassenschaften der letzten 30 Jahre?
... in den USA vielleicht etwas mehr. Die "große Zeit", in der die Boomer ihre Jugendträume nachkauften, scheint vorbei zu sein. Man muss dabei viel Geduld und Glück haben, wenn man nicht über den Preis verkaufen möchte.
Ich gehe nicht davon aus, dass unsere Kinder auch nur annähernd die Preise realisieren können, die als Sammlerpreise gezahlt werden würden. Glücklicherweise habe ich ebenfalls diese Preise auch (fast) nie gezahlt. Problematisch wird es eher sein, die Teile überhaupt loszuwerden, wenn nicht als Dumping. WTF soll jemand heute eine Concord kaufen? (Ein Kumpel hat die 647/12, wir spielen seit 30 Jahren zusammen.) Die war damals herausragend gut, weil viele andere schlechter waren. Aber heute gibt es gute, preisgünstige Alternativen. Und die / wir Boomer gehen bald ins Altersheim, da ist weniger Platz für die Sammlung...