Welchen Mixer?
Moderator: RB
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Welchen Mixer?
Ich habe einen kleinen Behringer Europack UB1202, an dem ich 4 Mikrofone anschließen kann. Ich habe ihn an der Soundkarte angeschlossen. Leider rauscht der Mixer, darum möchte ich ihn auswechseln.
Welchen kleinen Billigmixer - bevorzugt mit Dreh- statt Schiebereglern - mit 4 Mikroeingängen (inkl. Phantomsp.), der möglichst rauschfrei ist, könnt Ihr mir empfehlen?
Danke vorab.
Welchen kleinen Billigmixer - bevorzugt mit Dreh- statt Schiebereglern - mit 4 Mikroeingängen (inkl. Phantomsp.), der möglichst rauschfrei ist, könnt Ihr mir empfehlen?
Danke vorab.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Welchen Mixer?
Hi Bernd,Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Ich habe einen kleinen Behringer Europack UB1202, ...
bist du sicher, dass der Mixer das Rauschen verursacht? Ich habe den kleineren UB1002 und da rauscht es eigentlich kaum.
Gruss
klaus
Hallo,
habe meine Soundkarte praktisch komplett abgeschaltet, seit ich meinen Alesis Multimix 12 USB am Rechner habe. Ich denke es macht Sinn einen kleinen USB Mixer (mit USB oder Firewire gibt es auch von Behringer oder Yamaha) anzuschließen. Phantompower ist ebenfalls vorhanden.
Ist vielleicht nicht die billigste Lösung...
Da fällt mir etwas ein: Habe Nebengeräusche durch einen Noise filter beseitigt. Inwieweit dadurch der Klang beeinflusst wird, muss ich noch mal testen. Nebengeräusche sind jedenfalls weg. Muss man ausprobieren, wo das Teil in die Signalkette hineingehört. Einfach mal bei EBAY unter "Noise filter" suchen.
Gruß Winfried
habe meine Soundkarte praktisch komplett abgeschaltet, seit ich meinen Alesis Multimix 12 USB am Rechner habe. Ich denke es macht Sinn einen kleinen USB Mixer (mit USB oder Firewire gibt es auch von Behringer oder Yamaha) anzuschließen. Phantompower ist ebenfalls vorhanden.
Ist vielleicht nicht die billigste Lösung...
Da fällt mir etwas ein: Habe Nebengeräusche durch einen Noise filter beseitigt. Inwieweit dadurch der Klang beeinflusst wird, muss ich noch mal testen. Nebengeräusche sind jedenfalls weg. Muss man ausprobieren, wo das Teil in die Signalkette hineingehört. Einfach mal bei EBAY unter "Noise filter" suchen.
Gruß Winfried
Lakewood M-1CP
Hirade HP-5, Ibanez Quintgitarre GAR 40
Takamine EN-30C
Hirade HP-5, Ibanez Quintgitarre GAR 40
Takamine EN-30C
- guitar-hero
- Beiträge: 2631
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Welchen Mixer?
Und ich hab den UB802. Da rauscht es - trotz mancher Kritik - noch weniger.klaust hat geschrieben:... Ich habe den kleineren UB1002 und da rauscht es eigentlich kaum.
Liegt es vielleicht an der Anzahl Eingänge?


Werner
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Welchen Mixer?
Ich glaube, Richard sagte es mal, dass das Behringer dafür bekannt sei. Ich habe eine Soundblaster Live drin. Welche Soundkarte hast Du?klaust hat geschrieben: Hi Bernd,
bist du sicher, dass der Mixer das Rauschen verursacht? Ich habe den kleineren UB1002 und da rauscht es eigentlich kaum.
Gruss
klaus
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Hallo Bernd,
ich glaube, der größere "Schrott" der 2 von Dir genannten
Komponenten ist Deine Soundkarte.
Die ist ausgelegt für den "normalen" PC-Betrieb, nicht aber
für hochwertige Aufnahmen.
Ich würde bei Aufnahmen auf jeden Fall über eine professionelle
Soundkarte, oder wie so schön ausgedrückt, Audiointerface,
gehen.
Ich benutze ein externes Gerät (Edirol UA 25), dem ein Mixer
vogeschaltet ist.
(36-Kanalmixer von Behringer, andere Fa. wäre zu teuer)
Es gibt auch interne Audiointerfaces, wo Du sogar bis zu 8 (?)
Kanäle getrennt voneinander über Kabelpeitschen gleichzeitig
aufnehmen kannst.
Normalerweise sind es ja nur 2.
Allerdings bist Du mit einem externen AI flexibler, da Du es an
mehreren Rechnern betreiben kannst.
Es gibt aber z.B. auch Mischpulte mit integriertem AI über USB,
z.B. auch von Behringer aber natürlich auch von anderen Firmen.
Egal, für welche Möglichkeit Du Dich entscheidest, vergiss Deine
jetzige Soundkarte!
Gruß Nik
ich glaube, der größere "Schrott" der 2 von Dir genannten
Komponenten ist Deine Soundkarte.
Die ist ausgelegt für den "normalen" PC-Betrieb, nicht aber
für hochwertige Aufnahmen.
Ich würde bei Aufnahmen auf jeden Fall über eine professionelle
Soundkarte, oder wie so schön ausgedrückt, Audiointerface,
gehen.
Ich benutze ein externes Gerät (Edirol UA 25), dem ein Mixer
vogeschaltet ist.
(36-Kanalmixer von Behringer, andere Fa. wäre zu teuer)
Es gibt auch interne Audiointerfaces, wo Du sogar bis zu 8 (?)
Kanäle getrennt voneinander über Kabelpeitschen gleichzeitig
aufnehmen kannst.
Normalerweise sind es ja nur 2.
Allerdings bist Du mit einem externen AI flexibler, da Du es an
mehreren Rechnern betreiben kannst.
Es gibt aber z.B. auch Mischpulte mit integriertem AI über USB,
z.B. auch von Behringer aber natürlich auch von anderen Firmen.
Egal, für welche Möglichkeit Du Dich entscheidest, vergiss Deine
jetzige Soundkarte!
Gruß Nik
Re: Welchen Mixer?
Ich habe ebenfalls eine Soundblaster Live. Vielleicht hat Behringer eine so große Streuung in der Qualität - oder die Soundkarte bzw andere Komponenten....Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Ich glaube, Richard sagte es mal, dass das Behringer dafür bekannt sei. Ich habe eine Soundblaster Live drin. Welche Soundkarte hast Du?

-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Welchen Mixer?
Das denke ich auch. Wenn ich mit meinem VideoMik von Rode direkt in die Soundkarte gehe, dann rauscht nichts.klaust hat geschrieben:Ich habe ebenfalls eine Soundblaster Live. Vielleicht hat Behringer eine so große Streuung in der Qualität - oder die Soundkarte bzw andere Komponenten....Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Ich glaube, Richard sagte es mal, dass das Behringer dafür bekannt sei. Ich habe eine Soundblaster Live drin. Welche Soundkarte hast Du?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Vergiss den "Noise-Filter" oder auch das "Noise-Gate",
das beschneidet den Ton lediglich in bestimmten Frequenzbereichen
und löst nicht Dein Grundproblem.
Der Noise-Filter ist oftmals Betandteil der Software, z.B. des
Sequenzers, suchst Du es als Hardware und findest nichts
unter Noise-Filter, schau unter Noise-Gate.
das beschneidet den Ton lediglich in bestimmten Frequenzbereichen
und löst nicht Dein Grundproblem.
Der Noise-Filter ist oftmals Betandteil der Software, z.B. des
Sequenzers, suchst Du es als Hardware und findest nichts
unter Noise-Filter, schau unter Noise-Gate.
Hallo Bernd,
mit welchem Betriebssystem arbeitest du, bzw. hast du genug Platz ein zweites zu installieren?
ich arbeite seit Jahren mit der Soundkarte Guillemont ISIS. Hat eine externe Box mit 8 getrennten Eingangskanälen und vier Ausgangskanälen. Ebenso optisch und digiztalen Ausgang. Läuft leider nur bis Win ME (Treiber wurden nicht mehr gepfelgt). In Verbindung mit einem Behringer 802 für Mikros und einem Boss AD-5 für Gitarre, nehme ich so immer 4 bis 5 Spuren parallel auf und versuche sie später am Compi abzumischen.
Die ISIS kriegst du bei ebay inzwischen für etwa 20 - 50 Euro (wegen des Treiberproblems).
Mit dem Behringer habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein konsequentes Beachten, dass alle Kanäle, die nicht aktiv sind auch auf null gedreht sind, das Rauschen beherrschbar macht. Einen leeren Kanal das BIOS auf halb gedreht und du denkst du liegst am Strand.
Mario
mit welchem Betriebssystem arbeitest du, bzw. hast du genug Platz ein zweites zu installieren?
ich arbeite seit Jahren mit der Soundkarte Guillemont ISIS. Hat eine externe Box mit 8 getrennten Eingangskanälen und vier Ausgangskanälen. Ebenso optisch und digiztalen Ausgang. Läuft leider nur bis Win ME (Treiber wurden nicht mehr gepfelgt). In Verbindung mit einem Behringer 802 für Mikros und einem Boss AD-5 für Gitarre, nehme ich so immer 4 bis 5 Spuren parallel auf und versuche sie später am Compi abzumischen.
Die ISIS kriegst du bei ebay inzwischen für etwa 20 - 50 Euro (wegen des Treiberproblems).
Mit dem Behringer habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein konsequentes Beachten, dass alle Kanäle, die nicht aktiv sind auch auf null gedreht sind, das Rauschen beherrschbar macht. Einen leeren Kanal das BIOS auf halb gedreht und du denkst du liegst am Strand.
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Hallo Mario,
ich habe Win2000 SP4. Etwas Älteres installiere ich nichtf. Aber jetzt, wo Du die Kanäle ansprichst, sehe ich, dass die alle aufgedreht sind, obwohl ich die nie benutzt habe. Ich probiere es nochmal aus und gebe dann Bescheid. Danke für diesen Hinweis.
ich habe Win2000 SP4. Etwas Älteres installiere ich nichtf. Aber jetzt, wo Du die Kanäle ansprichst, sehe ich, dass die alle aufgedreht sind, obwohl ich die nie benutzt habe. Ich probiere es nochmal aus und gebe dann Bescheid. Danke für diesen Hinweis.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Hallo Bernd,
Win ME ist nicht unbedingt älter als W2000
Ich habe wie gesagt auf dem System zwei Betriebssysteme (auf zwei Festplatten) mit bootmanager.
Aber ich drück dir die Daumen, dass es mit den zudrehen der Kanäle klappt.
Mario
Win ME ist nicht unbedingt älter als W2000

Ich habe wie gesagt auf dem System zwei Betriebssysteme (auf zwei Festplatten) mit bootmanager.
Aber ich drück dir die Daumen, dass es mit den zudrehen der Kanäle klappt.
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Hi Bernd,
zum Mixer: Schau Dir mal die neue C-Serie von Yamaha an. Die haben einen eingebauten Kompressor, eine geniale Sache für Gitarristen und Sänger. Und der Klang ist gervorragend. Gibts mit und ohne Effekte. Mir gefällt der MG124CX gut, hat eine Subgruppe und ist sowohl für Studio als auch live einsetzbar.
Bema
zum Mixer: Schau Dir mal die neue C-Serie von Yamaha an. Die haben einen eingebauten Kompressor, eine geniale Sache für Gitarristen und Sänger. Und der Klang ist gervorragend. Gibts mit und ohne Effekte. Mir gefällt der MG124CX gut, hat eine Subgruppe und ist sowohl für Studio als auch live einsetzbar.
Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16