EINE Taylor habe ich auch, eine riesige 855 custom 12string.
Ich dachte immer, na ja, Taylor...Fabrikgitarre...
aber die ist wirklich gut gebaut, trotz der massiven Verbalkung und der riesigen Decke reagiert sie selbst 1/2 Ton tiefer gestimmt und mit den leichten Saiten von Thomastik mit einer großen Dynamikbreite von leise bis LAUT und einem sehr präsenten Klang. Ein Fichte/Palisander V8 Motor. Natürlich ist sie nach jetzt 32 Jahren auch ganz gut eingeschwungen.
Man kann alles drauf spielen, Fingerpicking, Strumming... nur die ganz tiefen Kottke-artigen Dinger liegen ihr nicht so, dafür ist sie ein bissel zu steif gebaut. Saitenlage 2mm, mehr braucht die nicht, das macht natürlich das Spielen leichter.
Allerdings hatte ich ein, zwei Kritikpunkte: 1. die Bohrungen für die Stegstecker der A-und E-Saiten waren viel zu nahe an der Stegeinlage, ich musste diese schließen und versetzen. 2. Die verwendeten Schaller M6 Mechaniken hatten viel zu lange Achsen, so dass der Saitenwinkel auf die Nut fast flach war und die auch benahe verkantet haben beim Stimmen, verstehe ich nicht, Schaller bietet die mit unterschiedlichen Achslängen an, habe jetzt neue drauf, die sind eh besser, weil sie auch eine feinere Übersetzung haben, vintage ist nicht immer gut. Das sollte bei so einer teuren Gitarre eigentlich nicht passieren.
Aber sonst... kein Verstärker nötig...
https://i.imgur.com/9bX1p0O.jpg