Udo Roesner Amps
Moderator: RB
Udo Roesner Amps
Moin moin alle zusammen,
ich wüsste gerne, ob ihr bisher Erfahrung mit „Udo Roesner Amps“ habt, vorallem den da capo finde ich interessant.
Mich würde außerdem gerne von euch wissen, wie der Amp im Vergleich zum bspw. AER Alpha klingt.
Hat da jemand Erfahrung?
Viele Grüße aus Mittelhessen,
Florian
ich wüsste gerne, ob ihr bisher Erfahrung mit „Udo Roesner Amps“ habt, vorallem den da capo finde ich interessant.
Mich würde außerdem gerne von euch wissen, wie der Amp im Vergleich zum bspw. AER Alpha klingt.
Hat da jemand Erfahrung?
Viele Grüße aus Mittelhessen,
Florian
http://www.florianfaber.com" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.youtube.com/watch?v=jgeyKQJWLMo" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.youtube.com/watch?v=jgeyKQJWLMo" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Udo Roesner Amps
Aye!
"Dentio" hat einen RoesnerAmp und ist sehr zufrieden...
Beste Grüße,
Jab
"Dentio" hat einen RoesnerAmp und ist sehr zufrieden...
Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Udo Roesner Amps
Moin Florian,
es gibt doch nur den DaCapo?
Im Prinzip ist der DaCapo ein 'aufgebohrter Compact 60/4'
HighPass Filter und Channel DI.
(Und den DaCapo mit dem Alpha vergleichen ist schwierig.)
GA
Andreas
es gibt doch nur den DaCapo?
Im Prinzip ist der DaCapo ein 'aufgebohrter Compact 60/4'
HighPass Filter und Channel DI.
(Und den DaCapo mit dem Alpha vergleichen ist schwierig.)
GA
Andreas
Re: Udo Roesner Amps
Ich finde es sehr schwer die ganzen Amps wirklich klanglich zu vergleichen.
Man müsste sie halt mal wirklich nebeneinander stellen. Selbst dann wird da jeder ein eigenes Empfinden haben.
Gehört habe ich schon viele der gängigen Amps. Auch von AER und auch den von Udo Roesner.
Rein subjektiv klangen die für mich alle gut.
Den DaCapo habe ich mir am letzten Wochenende auch nochmal angeschaut und finde den zumindest von der Ausstattung und der Größe her auch nicht unflott.
Wobei es ja auch einige Alternativen gibt.
Bei Herrn Roesner wir man halt noch sehen müssen wo die Reise hingeht und wie sich das entwickelt. So ein wirklich alles schlagendes Alleinstellungsmerkmal habe ich da jetzt auch nicht gefunden.
AER genießt da bei mir als Firma insgesamt halt etwas mehr Vertrauen.
Man müsste sie halt mal wirklich nebeneinander stellen. Selbst dann wird da jeder ein eigenes Empfinden haben.
Gehört habe ich schon viele der gängigen Amps. Auch von AER und auch den von Udo Roesner.
Rein subjektiv klangen die für mich alle gut.
Den DaCapo habe ich mir am letzten Wochenende auch nochmal angeschaut und finde den zumindest von der Ausstattung und der Größe her auch nicht unflott.
Wobei es ja auch einige Alternativen gibt.

Bei Herrn Roesner wir man halt noch sehen müssen wo die Reise hingeht und wie sich das entwickelt. So ein wirklich alles schlagendes Alleinstellungsmerkmal habe ich da jetzt auch nicht gefunden.
AER genießt da bei mir als Firma insgesamt halt etwas mehr Vertrauen.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Udo Roesner Amps
Gleichen sich die Udo Roesner und AER Amps nicht technisch & klanglich ziemlich? Der Udo Roesner war ja früher bei AER (Mit?-Begründer glaube ich sogar?).
LG,
Niels
LG,
Niels
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Udo Roesner Amps
Ja, Udo war Mastermind und Ansprechpartner bei AER. Anfang der 90er bin ich mit einem der ersten Acousticubes zu ihm hin, weil mir die Eingangsempfindlichkeit nicht zusagte. Mein damaliger Pickup von Peter Coura war sehr schwach im Signal. Ich habe ihm erklärt, was ich wollte - am liebsten wäre mir eine regelbare Empfindlichkeit gewesen, das gabs damals nicht, leider - und er hat mir dann verschiedene ICs eingesetzt, bis es für die Nylonstring passte.
Ähnlichkeiten in Aufbau und Klang kann ich mir gut vorstellen, denn auch bei meinem Wunsch tat er sich zunächst etwas schwer, entsprach das doch nicht mehr ganz seinem technischen Ideal...
Ähnlichkeiten in Aufbau und Klang kann ich mir gut vorstellen, denn auch bei meinem Wunsch tat er sich zunächst etwas schwer, entsprach das doch nicht mehr ganz seinem technischen Ideal...
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Udo Roesner Amps
Mein Gespräch mit ihm lief etwa so:
Kann ich dir irgendetwas zu dem Amp erzählen?
(Ich schaute mir den gerade neugierung von der Rückseite an)
Danke, nicht wirklich, aber ich finde der ist prima ausgestattet.
Ich selbst bin aber versorgt.
Da hat er nachgehakt und wirkte dann später schon fast etwas beleidigt.
Ich sagte ihn im Grunde nur, dass ich mit meinem Amp sehr zufrieden bin, dann er noch etwas kleiner ist und regelbare Tiefmitten und Hochmitten für beide Kanäle hat und er sogar (in Grenzen) für die E-Gitarre taugt, weil man den Tweeter abschalten kann. Er kannte den halt nicht. Vielleicht lag es auch daran. Keine Ahnung.
Dann fing er mit der TE Story an....
Ich sehe das relativ nüchtern. Er hat bestimmt viel Ahnung von dem Zeug und sicher auch einen guten Amp gebaut, aber das hat mich jetzt auch nicht so sehr in Verzückung versetzt, dass ich ihm mit den Worten auf die Schulter klopfen wollte: "Ho,ho...du hast den einhundertsten Akustik-Verstärker gebaut. Ganz erstaunlich! Herzlichen Glückwunsch mein Freund".
Aber ich wünsche ihm trotzdem viel Erfolg mit seinem eigenen Ding.
Kann ich dir irgendetwas zu dem Amp erzählen?
(Ich schaute mir den gerade neugierung von der Rückseite an)
Danke, nicht wirklich, aber ich finde der ist prima ausgestattet.
Ich selbst bin aber versorgt.
Da hat er nachgehakt und wirkte dann später schon fast etwas beleidigt.
Ich sagte ihn im Grunde nur, dass ich mit meinem Amp sehr zufrieden bin, dann er noch etwas kleiner ist und regelbare Tiefmitten und Hochmitten für beide Kanäle hat und er sogar (in Grenzen) für die E-Gitarre taugt, weil man den Tweeter abschalten kann. Er kannte den halt nicht. Vielleicht lag es auch daran. Keine Ahnung.
Dann fing er mit der TE Story an....

Ich sehe das relativ nüchtern. Er hat bestimmt viel Ahnung von dem Zeug und sicher auch einen guten Amp gebaut, aber das hat mich jetzt auch nicht so sehr in Verzückung versetzt, dass ich ihm mit den Worten auf die Schulter klopfen wollte: "Ho,ho...du hast den einhundertsten Akustik-Verstärker gebaut. Ganz erstaunlich! Herzlichen Glückwunsch mein Freund".
Aber ich wünsche ihm trotzdem viel Erfolg mit seinem eigenen Ding.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Udo Roesner Amps
Mir war der Acousticube auch etwas eingeschränkt bezüglich der Verwendung unterschiedlicher Instrumente und flexibler Tongestaltung.
Der RA400 Amp war dagegen fantastisch klanglich wie ausstattungstechnisch, allerdings eben sehr groß, so dass The Bud für mich dann der optimale Klangzwerg war, mit einem Bass ähnlich dem großen RA400, wenn The Bud auf dem Boden stand.
Der RA400 Amp war dagegen fantastisch klanglich wie ausstattungstechnisch, allerdings eben sehr groß, so dass The Bud für mich dann der optimale Klangzwerg war, mit einem Bass ähnlich dem großen RA400, wenn The Bud auf dem Boden stand.
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Udo Roesner Amps
Der AcoustiCube "eingeschränkt"? Echt jetzt?
Der kannn doch eigentlich irgendwie alles außern Zickzack und Knopfloch?
Ich finde den großartig. Tragen möchte ich ihn aber nicht.
Der kannn doch eigentlich irgendwie alles außern Zickzack und Knopfloch?

Ich finde den großartig. Tragen möchte ich ihn aber nicht.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Udo Roesner Amps
Vielleicht sind die aktuellen Versionen anders, ich brauche parametrische Equalizer, also regelbare Frequenzen und Steilheit für Höhen, Mitten und Bässe. Und das ging mit dem ersten Acousticube gar nicht, der regelte immer im für meinen Bedarf falschen Frequenzbereich, und viel zu breit...
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Udo Roesner Amps
Dann kann ich Dir den Colourizer 2 empfehlen.bluesballads hat geschrieben: ↑Fr Sep 16, 2022 8:36 amVielleicht sind die aktuellen Versionen anders, ich brauche parametrische Equalizer, also regelbare Frequenzen und Steilheit für Höhen, Mitten und Bässe. Und das ging mit dem ersten Acousticube gar nicht, der regelte immer im für meinen Bedarf falschen Frequenzbereich, und viel zu breit...
Wo wohnst Du?
Glück Auf
A
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Udo Roesner Amps
Hey Andreas!
Aktuell suche ich gar nichts, Danke dir! Für den Fall der Fälle habe ich einen Headway EDB-2 Preamp, der mich mein Neumann plus ein Pickup ausreichend regeln lässt, um mich in die jeweilige PA einzustöpseln.
Ich google das aber mal, neugierig bin ich schon!
Aktuell suche ich gar nichts, Danke dir! Für den Fall der Fälle habe ich einen Headway EDB-2 Preamp, der mich mein Neumann plus ein Pickup ausreichend regeln lässt, um mich in die jeweilige PA einzustöpseln.
Ich google das aber mal, neugierig bin ich schon!
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Udo Roesner Amps
Hallo, ja ich habe den Udo Roessner Da Capo 75. Ich wollte mir jetzt nach vielen Jahren einen hochwertigen Amp zulegen.
Habe von dem Dacapo gelesen und dachte: Wenn der AER Mann was neues macht, warum nicht. AER kostet ähnlich viel.
Habe vor Jahren den Marshal AS50D gekauft. Andere Preisklasse; ich weiß, aber der Cacapo ist wirklich eine andere Liga.
Habe keine großen Vergleiche vor dem Kauf des Dacapo gemacht.
Der Dacapo funktioniert für mich bei Gitarre und Gesang in meinem Gitarrenkeller sehr gut.
Habe von dem Dacapo gelesen und dachte: Wenn der AER Mann was neues macht, warum nicht. AER kostet ähnlich viel.
Habe vor Jahren den Marshal AS50D gekauft. Andere Preisklasse; ich weiß, aber der Cacapo ist wirklich eine andere Liga.
Habe keine großen Vergleiche vor dem Kauf des Dacapo gemacht.
Der Dacapo funktioniert für mich bei Gitarre und Gesang in meinem Gitarrenkeller sehr gut.

