1981 habe ich als Schüler in Köln-Porz gejobbt. Ich musste 4 Wochen lang neu gebauten Reihen- Häuser in Köln Süd putzen. Von knapp 800 DM habe ich 750 DM für eine Yamaha FG 340 investiert -meine erste richtige Gitarre. Für einen echten Koffer hat das Restgeld nicht gereicht, somit habe ich weitere 20 DM für eine hässlich grüne Gitarrentasche (zuschnürbar)) mit schwarzem Kunststoffgriff, ausgegeben.
Die Gitarre bekam dann kurze Zeit später einen ordentlichen Koffer für 150 DM -gekauft in Bonn. Es ist vielleicht etwas seltsam aber beide Transaktionen haben sich in meinem Kopf fest und detailreich eingeprägt.
Die Yamaha habe ich ca. 5-6 Jahre intensiv gespielt, zwischendurch habe ich im Suff die Schrift auf der Kopfplatte -YAMAHA -weggekratzt (es sollte nämlich Martin drauf- ohhhh…man war ich doof

Yamaha FG 340 + mein Hobby gingen dann für ca. 20 Jahre schlafen.
2007 im Sommer bei einem Campingurlaub in der Bretagne hat ein holländischer Mitcamper durch sein abendliches Gitarrenspiel meine latente Gitarren-Spiel-Lust wiedererweckt.
Zwei Monate später habe mich in diesem Forum angemeldet.
oh......Ich sehe gerade, den Anlauf habe ich arg ausgedehnt

Die Yamaha hatte sich seit 2007 konsequent Jahr für Jahr in Richtung Schießbogen entwickelt. Von den Rettungsversuchen/Gegenmaßnahmen zeugt sehr eindrucksvoll die fast flache/plane Stegeinlage. Die Inbusmulde ist komplett ausgeleiert, der Stab vermutlich gebrochen-habe nämlich einmal PENNG! gehört.
Somit ist ein neck reset angesagt. Von meinen Akustikgitarren ist die FG 340 klanglich die schwächste, allerdinsg ist das die Gitarre, zu der ich die größte Bindung habe (mit dem fortschreitenden Alter immer mehr)
Seit 2 Jahren liegt die Gitarre im Koffer mit gelockerten Saiten. Ihr stationäres Dasein ist für mich nicht zufriedenstellend, denn ich muß etwas auf der Gitarre spielen (können), damit ich mich in die 80 Jahre versetzen kann

Jetzt kommt die Preisfrage:
Wie aufwendig ist die Reparatur/Korrektur?
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Hier die Bilder



(Die originale Trussrod Abdeckung ist noch im Koffer vorhanden).

FideliO