Binding-Malheur
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Binding-Malheur
Wenn man sich Martins aus der Zeit ab 1870 1880 herum anschaut, sieht man eine Kontinuität in der Ausstattung mit dem Unterschied, dass anstelle des Kunststoff früher Fischbein verwendet wurde. Ist also eine traditionelle Sache, so eigentümliche es scheinen mag.
Was macht das Holz so viel aufwendiger ? Das würde mich in Echt interessieren.
Was macht das Holz so viel aufwendiger ? Das würde mich in Echt interessieren.
Re: Binding-Malheur
In erster Linie das Anpassen der Ränder, gerade an die "kleinen" Radien am Mittelbug, Cutaway usw.. Da muss man bei Holz mit dem Biegeeisen arbeiten, während Plastikränder von Hand in Form gebracht werden können.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Binding-Malheur

Habe gerade keine Zeit für weitere Erläuterungen. Die bEva ruft.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Binding-Malheur
Als Überbrückung solange hier zwei Videos, die den Aufwand in etwa dokumentieren.
... bei Konzertgitarren
https://youtu.be/-Bd9PELrJxE
... und bei Steelstrings
https://youtu.be/_xla1in4CGc


... bei Konzertgitarren
https://youtu.be/-Bd9PELrJxE
... und bei Steelstrings
https://youtu.be/_xla1in4CGc
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Binding-Malheur
Was bin ich froh, dass meine olle Maddin in der Hinsicht keinerlei Probleme aufweist. Die hatte nur vor ca. 20 Jahren das Ablösen des Schlagschutzes zu verkraften... hat mein Doc sauber gelöst und ein Neues drauf.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Re: Binding-Malheur
Eine Gitarre, die ich mein Eygen nenne, besitzt doch tatsächlich einen Umleimer aus Holz.
Re: Binding-Malheur
Meine dickes Larriveechen und die BSG sind auch rundum völlig verholzt.
Die Nylonsaiten Zupfgeräte auch alle.
Maton, Collings und Gibson fallen hier hingegen durch schnöden Kunststoff auf.
Die werden dann halt irgendwann die Umwelt verschmutzen und sich in garstiges Mikroplastik verwandeln.
Meine Reisegitarre ist hingegen konsequent nur aus Plaste.
Das hällt dann auch.
Irgendwann wird die aber wahrscheinlich mal ein "Sekundärbrennstoff" für Betonwerke, oder so.
Da lob ich mit doch meine E-Gitarren.
Daraus können meine Nachfahren später mal noch richitg solide Frühstücksbrettchen machen.
Die Nylonsaiten Zupfgeräte auch alle.
Maton, Collings und Gibson fallen hier hingegen durch schnöden Kunststoff auf.
Die werden dann halt irgendwann die Umwelt verschmutzen und sich in garstiges Mikroplastik verwandeln.
Meine Reisegitarre ist hingegen konsequent nur aus Plaste.
Das hällt dann auch.

Irgendwann wird die aber wahrscheinlich mal ein "Sekundärbrennstoff" für Betonwerke, oder so.
Da lob ich mit doch meine E-Gitarren.
Daraus können meine Nachfahren später mal noch richitg solide Frühstücksbrettchen machen.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Binding-Malheur
Mit den neueren Martin Gitarren, ist es wie bei alten Leuten, da ist dann das Haupttema die vielen kleinen
Wewechen und Krankheiten, ist wie mit der Liebe zu älteren englischen Autos , eine gewisse Leidensfähigkeit, und eben nicht der Hang zur Perfektion erhöhen die Freude daran
Gruß Rainer
Wewechen und Krankheiten, ist wie mit der Liebe zu älteren englischen Autos , eine gewisse Leidensfähigkeit, und eben nicht der Hang zur Perfektion erhöhen die Freude daran




Gruß Rainer

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Binding-Malheur
Gerade lieg die 1973er D35 von Mario Hené bei mir auf´m OP-Tisch.
Das Halsbinding fiel fast von allein ab, was in diesem Fall eine große Hilfe war.
Das Bodenbinding muss ich in der Taille wohl einmal trennen, neu verkleben und auffüllen.



Das Halsbinding fiel fast von allein ab, was in diesem Fall eine große Hilfe war.
Das Bodenbinding muss ich in der Taille wohl einmal trennen, neu verkleben und auffüllen.



Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Binding-Malheur
vielleicht off topic, klar, aber: diese Gitarre hat echt Style. Danke fürs Teilen!
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Binding-Malheur
Interessant, danke dir! Kommt dann das alte Griffbrett-Binding wieder dran oder wird es ersetzt?
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Binding-Malheur
Und dieses Rechteck auf der Decke, was ist denn da passiert?
Music is the best. (FZ)
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Binding-Malheur
Da hat bestimmt mal so ein klares pickguard geklebt, die sind ja oft rechteckig … ?
Re: Binding-Malheur
Ach? Der Mario Hene, da schau her.
Ich hoffe dem geht es gut?
Mochte ich damals sehr und höre seine Musik auch heute noch gern.
Dann mach die mal blos wieder hübsch!
Ich hoffe dem geht es gut?
Mochte ich damals sehr und höre seine Musik auch heute noch gern.
Dann mach die mal blos wieder hübsch!

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Binding-Malheur
1969er Yamaha FG 580 aus Jacaranda alles so wie vor 53 Jahren.



Soll sich jeder selber seine Meinung und Gedanken da zu machen
Gruß Rainer



Soll sich jeder selber seine Meinung und Gedanken da zu machen
Gruß Rainer