
Yamaha sg 2000. Sorry, konnte ich mir einfach nicht verkneifen, bei allem Respekt vor yamaha als instrumentenhersteller.
Das heißt ein Hersteller wir cfm verbaut über 300 Kilometer binding-Material im Jahr, das ist heftig.
|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Wobei man aber nicht die Gesamtzahl der von M produzierten Instrumente zählen / vergleichen darf, sondern nur die mit Binding. Wo kein Binding ist, kann auch keines kaputt gehen. (Aber vermutlich wird CFM auch in diesem Segment jetzt mehr bauen, als 1990.)RB hat geschrieben: ↑Sa Jan 21, 2023 11:05 pmWenn es so wäre, müsste man die zahl der mängelfälle jedenfalls ins Verhältnis zur Zahl der im jeweiligen Zeitraum produzierten Gitarren ins Verhältnis setzen. Beispielsweise hat cf Martin 1990 um die 10.000 Klampfe produziert, während es 2021 etwas mehr als 120.000 waren. Alleine aufgrund der Seither eingetretenen Erhöhung der Jahresproduktion würde man bei gleichbleibender Fehlerquote eine entsprechend gesteigertes Antreffen der Fehler erwarten können.
Oder das nach 201x durch irgendwelche Vorschriften oder Änderungen bei den Zulieferfirmen anderes Material verbaut wurde (analog lösemittelfreien Farben,, ROHS-Lötkrams etc.)
Das mit dem Kleber halte ich, wie es wohl bei Advokados heißt, eine Schutzbehauptung.
1+Gitarrenmacher hat geschrieben: ↑So Jan 22, 2023 2:49 pm…
Das mit dem Kleber halte ich, wie es wohl bei Advokados heißt, eine Schutzbehauptung.
…