Elektrik einbauen in Nylongitarre
Moderator: RB
- Chris Marx
- Beiträge: 11
- Registriert: Do Feb 03, 2022 6:22 am
- Wohnort: Westerwald
Elektrik einbauen in Nylongitarre
ÖÖöhmmm, hier fragt ein fortgeschrittener Anfänger.
ich möchte an meine mittelgute Nylongitarre einen Verstärkerausgang einbauen. '
Möchte möglichst wenig an der Gitarre ändern.
Möchte nicht bei thoma.. irgendwas koofen was dann doch nicht klingt.
Was soll ich machen?
Die Gitarre hat bislang keinen Gurtpin, ich könnte den Sound und Volumen am Amp regeln.
ich möchte an meine mittelgute Nylongitarre einen Verstärkerausgang einbauen. '
Möchte möglichst wenig an der Gitarre ändern.
Möchte nicht bei thoma.. irgendwas koofen was dann doch nicht klingt.
Was soll ich machen?
Die Gitarre hat bislang keinen Gurtpin, ich könnte den Sound und Volumen am Amp regeln.
- Dateianhänge
-
- gitarre 1.jpg (125.83 KiB) 18617 mal betrachtet
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Zwei gute passiv Pickups:
K&K PureMini Classic.
LR Baggs iBeam Classic
Um eine 12mm Bohrung für die Ausgangsbuchse anstelle des Gurtpins wirst du nicht herumkommen.
K&K PureMini Classic.
LR Baggs iBeam Classic
Um eine 12mm Bohrung für die Ausgangsbuchse anstelle des Gurtpins wirst du nicht herumkommen.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Was haltet ihr vom LRBaggs lyric? Ich finde PUs bei denen man ein mic-Signal zumischen kann klingen oft besser, authentischer? Würde auch nur eine Bohrung für die Ausgangsbuchse benötigen.
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Ich habe mal aus Jux und Dollerei drei kleine Piezos (ähnlich K&K) in eine der eher vernachlässigten Nylonsaitenträger/innen gebastelt. Hatte ich noch rumliegen und mal für ganz keines Geld bekommen. Klingt gar nicht so sehr doof. Die Bässe muss ich wohl ziemlich stark zähmen, aber dann geht das halbwegs. Mit Feedbacks muss ich auch ein bisschen aufpassen.
Das Einbauen selbst muss ich aber nicht nochmal haben.
Das ist eher etwas für kleine Kinderhände. Das war echt grenzwärtig. Ich haben wohl viel und laut geflucht. Mit dicken Paddeln und kräftigen Unterarmen wird das ohne Tricks und irgendwelchen Hilfsmitteln eher nichts. Unser Gitarrenmacher hat da aber sicher so seine Tricks, der alte Fuchs!
Fazit bei mir:
Geht so, aber kein Vergleich zu meinem Plastiksaiten-Ding mit dem hässlichen Zargenradio und dem Fishman (Piezo, Mikro).
Das Einbauen selbst muss ich aber nicht nochmal haben.
Das ist eher etwas für kleine Kinderhände. Das war echt grenzwärtig. Ich haben wohl viel und laut geflucht. Mit dicken Paddeln und kräftigen Unterarmen wird das ohne Tricks und irgendwelchen Hilfsmitteln eher nichts. Unser Gitarrenmacher hat da aber sicher so seine Tricks, der alte Fuchs!

Fazit bei mir:
Geht so, aber kein Vergleich zu meinem Plastiksaiten-Ding mit dem hässlichen Zargenradio und dem Fishman (Piezo, Mikro).
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Oder gleich was anständiges: https://www.clingon.co/clingon-pickupHarald H. Morton hat geschrieben: ↑Di Jan 31, 2023 1:26 am... oder er nimmt sowas:
https://www.thomann.de/de/shadow_sh2000.htm
Beste Grüße
Harald H. Morton
Der Nachteil bei all diesen Lösung ist, dass das Kabel irgendwo rum hängt und im Weg ist. Ich denke deswegen auch darüber nach, einen Tonabnehmer einbauen zu lassen. Andererseits spiele ich die Gitarre so selten verstärkt, dass es eigentlich auch egal ist.
Viele Grüße Stephan
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Oder einen L.R. Baggs Anthem SL Classic. ;.)
Da habe in meinen Steelstrings die entsprechenden Varianten drin. Finde ich auch nach Jahren noch gut.
Das Ding für die klassischen Gitarren habe ich aber selbst noch nicht probiert. Kenne ich aber von Anderen.
Falls ich nochmal so etwas (aktives) einbaue, dann denke ich übrigens ernsthaft über eine kleine unauffällige Ladebuchse und den Einsatz eines Akkus statt Batterie nach.
Wenn Batterie, dann nehme ich die Hochleistungdinger für Brandmelder. Die halten wirklich deutlich länger. Kosten halt leider auch deutlich mehr.
Die passiven System sind halt hingegen angenehm pflegeleicht.
Da habe in meinen Steelstrings die entsprechenden Varianten drin. Finde ich auch nach Jahren noch gut.
Das Ding für die klassischen Gitarren habe ich aber selbst noch nicht probiert. Kenne ich aber von Anderen.
Falls ich nochmal so etwas (aktives) einbaue, dann denke ich übrigens ernsthaft über eine kleine unauffällige Ladebuchse und den Einsatz eines Akkus statt Batterie nach.

Die passiven System sind halt hingegen angenehm pflegeleicht.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Der K&K Classic hat vier kleine Scheiben und klingt erstaunlich ausgewogen. Die Plazierung in der Konzertgitarre ist echt etwas doof, weil man ja im wahrsten Sinne des Wortes "Im Dunkeln taped"Rumble hat geschrieben: ↑Di Jan 31, 2023 2:28 pmIch habe mal aus Jux und Dollerei drei kleine Piezos (ähnlich K&K) .......
Das Einbauen selbst muss ich aber nicht nochmal haben.
Das ist eher etwas für kleine Kinderhände. Das war echt grenzwärtig. Ich haben wohl viel und laut geflucht. Mit dicken Paddeln und kräftigen Unterarmen wird das ohne Tricks und irgendwelchen Hilfsmitteln eher nichts. Unser Gitarrenmacher hat da aber sicher so seine Tricks, der alte Fuchs!
Und, na klar gibt´s da einen Trick.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Jetzt spanne uns nicht so auf die Folter!Und, na klar gibt´s da einen Trick.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
- Chris Marx
- Beiträge: 11
- Registriert: Do Feb 03, 2022 6:22 am
- Wohnort: Westerwald
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Hallo Zusammen,
ich habe mich für den Shadow SH2001 Allround Pickup entschieden.
Für meinen Bedarf ist die Soundqualität ok.
Ich habe ihn angeschlossen an einen Transistor-Bassamp, an einen kleinen Digital-Amp und an meinen Vollröhren-Amp.
Das Ergebnis ist bei letzterem am besten.
Natürlich muss man das Gain sehr weit zurücknehmen - und - was man schnell merkt - die Rückkopplung kommt nicht über die Saiten, nicht aus dem Schallloch, sondern über die Decke. Finger auf die Decke (in der Nähe vom aufgeklebten Piezzo) und das Feedback ist weg.
Nochmal ein Dankeschön für die flotten Tipps.
ich habe mich für den Shadow SH2001 Allround Pickup entschieden.
Für meinen Bedarf ist die Soundqualität ok.
Ich habe ihn angeschlossen an einen Transistor-Bassamp, an einen kleinen Digital-Amp und an meinen Vollröhren-Amp.
Das Ergebnis ist bei letzterem am besten.
Natürlich muss man das Gain sehr weit zurücknehmen - und - was man schnell merkt - die Rückkopplung kommt nicht über die Saiten, nicht aus dem Schallloch, sondern über die Decke. Finger auf die Decke (in der Nähe vom aufgeklebten Piezzo) und das Feedback ist weg.
Nochmal ein Dankeschön für die flotten Tipps.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Aluminium Reparaturklemme dieser Bauart

Einen Bobbel von der beiliegenden Knete drauf

Piezo draufdrücken. Sekundenkleber GEL drauf


Rein in den Korpus, die ÄUßERE Feststellschraube auf der gewünschten Position plazieren. Zuschrauben, biss der Widerstand zu merken ist. Schaumstoff drunter und 2-3 Minuten abbinden lassen

Schaumstoff weg, Schraube ganz lösen. Nach links und rechts loswackeln.

FEDDICH. Funzt bei Klassik wie bei Schlachgitarre.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Ahhh, bedankt! Man tut nich auslernen!!
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
- Chris Marx
- Beiträge: 11
- Registriert: Do Feb 03, 2022 6:22 am
- Wohnort: Westerwald
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Hallo Gitarrenmacher,
du klebst die Piezzos also mit Sekundenkleber unter die Decke.
Meiner wird ja mit einer Knete auf die Decke drauf geklebt.
Beim suchen nach der besten Position habe ich gemerkt, dass das Signal viel besser kam OHNE die Knete.
Die Knete müsste ja eigentlich die Schwingungen dämpfen - anders als Sekundenkleber der ja steinhart ist.
Meinst du man kann meinen Piezzo mit Sekundenkleber auf die Decke machen?
du klebst die Piezzos also mit Sekundenkleber unter die Decke.
Meiner wird ja mit einer Knete auf die Decke drauf geklebt.
Beim suchen nach der besten Position habe ich gemerkt, dass das Signal viel besser kam OHNE die Knete.
Die Knete müsste ja eigentlich die Schwingungen dämpfen - anders als Sekundenkleber der ja steinhart ist.
Meinst du man kann meinen Piezzo mit Sekundenkleber auf die Decke machen?
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Elektrik einbauen in Nylongitarre
Hey Chris,Chris Marx hat geschrieben: ↑Fr Feb 10, 2023 7:23 pmHallo Gitarrenmacher,
du klebst die Piezzos also mit Sekundenkleber unter die Decke.
Meiner wird ja mit einer Knete auf die Decke drauf geklebt.
Beim suchen nach der besten Position habe ich gemerkt, dass das Signal viel besser kam OHNE die Knete.
Die Knete müsste ja eigentlich die Schwingungen dämpfen - anders als Sekundenkleber der ja steinhart ist.
Meinst du man kann meinen Piezzo mit Sekundenkleber auf die Decke machen?
natürlich kann man den Piezo mit Sekundenkleber auf die Decke kleben. Aber, wenn er mal wieder ab soll, ist die Decke bzw. der Lack ruiniert. Es gibt hauchdünne Klebefilme, z.B. von 3M. Die sind sehr geeignert für sowas.
Ich habe Filmstreifen von K&K in ca. 20x70 mm. Könnte ich Dir in einen Brief stecken und schicken.
Grüße Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de