Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Moderator: RB
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Dez 06, 2016 2:12 pm
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Authentic 1941 in the house 

Martin Authentic 1941
Bourgeois Vintage Aged Tone OM Adi/Coco
Martin D28 19xx
Bourgeois Vintage Aged Tone OM Adi/Coco
Martin D28 19xx
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Gratuliere ! Und, hab ich übertrieben ?bronzestar hat geschrieben:Authentic 1941 in the house
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Dez 06, 2016 2:12 pm
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Danke! Hast du nicht! Nachdem ich in den letzten 9 Monaten eine D28 sowie eine HD 28 neu gekauft habe blieb ja quasi nur die Authentic um glücklich zu werden.Jorma55 hat geschrieben:Gratuliere ! Und, hab ich übertrieben ?bronzestar hat geschrieben:Authentic 1941 in the house
Michael
Die CS Bluegrass 16 war ein harter A/B Konkurrent letzte Woche aber die 41 hat das Rennen gemacht..................vorerst. Ich denke danach kommt wirklich nur noch eine D28GE aus 99-2005 oder eine D28 aus der wirklichen Golden Era 30-45.
Spoon Phillips hat mir das ganze in unzähligen E-Mails auch jeden Abend nochmal schmackhaft gemacht

Hier nochmal sein großartiges Review:
http://onemanz.com/guitar/reviews/acous ... ic-1941-2/" onclick="window.open(this.href);return false;
Martin Authentic 1941
Bourgeois Vintage Aged Tone OM Adi/Coco
Martin D28 19xx
Bourgeois Vintage Aged Tone OM Adi/Coco
Martin D28 19xx
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Ich suche immer noch nach ner D-28 Marquis in Ambertone, und hab mich dann mit was ganz Anderem abgefunden: 000-42 Custom ...
Nachdem ich eh nich gegen nen Banjo kämpfe und für "dont think twice, its alright" genau richtig. Auf jeden Fall kann sie schön zwinkern
Schon klar, alles Voodoo, Adi-Decke und so ...

Nachdem ich eh nich gegen nen Banjo kämpfe und für "dont think twice, its alright" genau richtig. Auf jeden Fall kann sie schön zwinkern

Schon klar, alles Voodoo, Adi-Decke und so ...

"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Du musst mal Spinnweben wegmachen ... 
Glückwunsch, so lange der Voodoo wirkt ist doch alles in Ordnung!
Klangbeispiele?
LG,
Niels

Glückwunsch, so lange der Voodoo wirkt ist doch alles in Ordnung!

Klangbeispiele?
LG,
Niels
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Dez 06, 2016 2:12 pm
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Schöne Hummingbird links 

Martin Authentic 1941
Bourgeois Vintage Aged Tone OM Adi/Coco
Martin D28 19xx
Bourgeois Vintage Aged Tone OM Adi/Coco
Martin D28 19xx
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Tolle Gitarre, hatte ich auch mal (einen der beiden Prototypen)l, habe ich leider wieder hergegeben. War ein Riesenfehler. Ich meine natürlich die Martin 000-42.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Moin Männer/innen,
muss den Faden nochmal "scharf machen", auch wenn "Marquis", "Authentic" und "Golden Era" geklärt/erlärt sind.
Die Serien: Standard, Re-Imagined und Modern Deluxe sind ja zu haben.
Hat jemand damit Erfahrung? (Road Series hatte ich/kenne ich, Streetmaster kann ich erkennen.)
Vielleicht hat irgendjemand Gitarren der verschiedenen Serien gegeneinander probegespielt und kann sagen:
man hört die paar tausend Euro Preisunterschied tatsächlich, oder: Standard reicht.
Grüße Frank
muss den Faden nochmal "scharf machen", auch wenn "Marquis", "Authentic" und "Golden Era" geklärt/erlärt sind.
Die Serien: Standard, Re-Imagined und Modern Deluxe sind ja zu haben.
Hat jemand damit Erfahrung? (Road Series hatte ich/kenne ich, Streetmaster kann ich erkennen.)
Vielleicht hat irgendjemand Gitarren der verschiedenen Serien gegeneinander probegespielt und kann sagen:
man hört die paar tausend Euro Preisunterschied tatsächlich, oder: Standard reicht.
Grüße Frank
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Hey Gordon,
vielleicht kann ich etwas Licht ins Dunkel bringen.
Standard und Modern Deluxe sind zwei unterschiedliche Serien, die sich in der Ausrichtung unterscheiden, nämlich klassisch vintage (Standard) orientiert und vintage mit progressiven Elemten (Modern Deluxe).
Der Zusatz "Re-imagined" heißt nur, dass Martin seit 2012 seine Standard Serie neu überdacht und sukzessive "klassischer, vintagemäßiger" positioniert hat. Das ging 2012 mit der D-18 los, 2017 war die D-28 dran... Du erkennst die "Re-imagined" Modelle der Standard Serie an den offenen Mechaniken. Die Modern Deluxe Modelle erkennst du an den Liquid Metal Bridge Pins.
Hier wird es sehr gut erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=JAeBfaa84P0
LG
Johannes
vielleicht kann ich etwas Licht ins Dunkel bringen.
Standard und Modern Deluxe sind zwei unterschiedliche Serien, die sich in der Ausrichtung unterscheiden, nämlich klassisch vintage (Standard) orientiert und vintage mit progressiven Elemten (Modern Deluxe).
Der Zusatz "Re-imagined" heißt nur, dass Martin seit 2012 seine Standard Serie neu überdacht und sukzessive "klassischer, vintagemäßiger" positioniert hat. Das ging 2012 mit der D-18 los, 2017 war die D-28 dran... Du erkennst die "Re-imagined" Modelle der Standard Serie an den offenen Mechaniken. Die Modern Deluxe Modelle erkennst du an den Liquid Metal Bridge Pins.
Hier wird es sehr gut erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=JAeBfaa84P0
LG
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Ich war jetzt schon zwei Mal auf Martin Ausstellungen und konnte viele verschiedene Modell ausgiebig testen. Auch eine D 45 um schlappe 59990 Schweizer Franken war dabei. Ich bin mit meiner D 18 V sehr sehr zufrieden! (ebenso mit meinen anderen…
)
Nur eine „D 18 1939 Authentic Aged“ macht(e) mir Kopfzerbrechen, aber diese hat einen für mich eher abschreckenden Preis…..(ich hoffen für mich, dass die abschreckenden Wirkung bleibt
).

Nur eine „D 18 1939 Authentic Aged“ macht(e) mir Kopfzerbrechen, aber diese hat einen für mich eher abschreckenden Preis…..(ich hoffen für mich, dass die abschreckenden Wirkung bleibt

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Dann fasse ich mal kurz zusammen:
die Marquis ist exakt wie die Golden Era, nur die Kopfplatte ist anders.
Auf Dinge wie: verstellbarer Halsstab oder Stahlträger in T-Form, kleinere "Bridgeplate" oder dünnere Leisten wie anno dazumal, "Popsicle Brace" quer zum Griffbrett oder nicht, anders geformter Halsklotz, Adirondack Decke oder nicht usw. achtet der Interessent sowieso, oder auch nicht.
Niels, Rolf und Dr. Weidlich sind vintage.
Die Standard ist klassisch vintage und die Modern Deluxe vintage progressiv.
Montiere ich an einer Standard offene Mechaniken, habe ich sie quasi reimaginiert und durch neue Liquid Metal Bridge Pins wird sie zur Modern Deluxe.
Meine nächste Martin könnte eine authentische Standard Re Imagined Modern Deluxe werden.
Schönes Wochenende
Grüße Frank (ich hatte ein kleines "e" unterschlagen)
die Marquis ist exakt wie die Golden Era, nur die Kopfplatte ist anders.
Auf Dinge wie: verstellbarer Halsstab oder Stahlträger in T-Form, kleinere "Bridgeplate" oder dünnere Leisten wie anno dazumal, "Popsicle Brace" quer zum Griffbrett oder nicht, anders geformter Halsklotz, Adirondack Decke oder nicht usw. achtet der Interessent sowieso, oder auch nicht.
Niels, Rolf und Dr. Weidlich sind vintage.
Die Standard ist klassisch vintage und die Modern Deluxe vintage progressiv.
Montiere ich an einer Standard offene Mechaniken, habe ich sie quasi reimaginiert und durch neue Liquid Metal Bridge Pins wird sie zur Modern Deluxe.
Meine nächste Martin könnte eine authentische Standard Re Imagined Modern Deluxe werden.
Schönes Wochenende
Grüße Frank (ich hatte ein kleines "e" unterschlagen)
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Es sind ja nicht nur die offenen Mechaniken... 

Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Ja, ich weiß. Habe ja jetzt schon wochenlang gegoogelt. Echte Vergleichtest sind leider nicht möglich. Rein optisch gefallen mir die "goldigen, modernen deluxigen" und "reimaginierten" gar nicht und in den ganzen Videos, wie z.B. "Standard vs Modern Deluxe" von Martin Gitarren konnte ich die mehr als tausend Euro Aufpreis nicht raushören. Ein Ahorn Binding würde ich natürlich immer einem Plastik Binding vorziehen und heißer Leim scheint ja auch der Oberhammer zu sein, vor allem in Verbindung mit Adirondreck Leisten... und natürlich geht mir der Satz eines Händlers nicht aus dem Kopf, der zu mir sagte: "es gibt auch gute Martins, nur unter 3.000€ brauchst Du nicht zu guggen". Aber da gugg ich ja sowieso nicht. "Martin 00 28" flüstert mir die Stimme ins Ohr. Seit Wochen schon. Ich kann ja quasi gar nicht mehr anders, als...
Grüße Frank
Grüße Frank
Re: Martin Marquis, Authentic, Golden Era
Meiner Überzeugung nach ist der Aufpreis technisch-inhaltlich nicht gerechtfertigt. Holz ist Holz, Gitarre ist Gitarre und die Annahme, die müssten "besser", weil "vintage" sein, käme dem Eingeständnis gleich, mit baulichen oder technischen Veränderungen der letzten 100 Jahre immer schlechtere Produkte gefertigt zu haben. Das würde Martin selbst genau aus diesem Grunde auch nie einräumen und es stimmt auch nicht. Man läßt es im Ungefähren, in der Unbestimmtheit und letztlich geht es nurmehr darum, das affektive Interesse der Kundschaft abzuschöpfen. Diejenigen, die an Wunder und Voodoo glauben, gilt es, nach Art der Vampire und Untoten auszusaugen bis das Portemonnaie ganz klein und schrumpelig ist.
Andere Leute, die professionelle Spieler sind, kaufen sich so ein Ding, weil sie es sich leisten können. Wieder andere, die C. F. Martin zwar mit einer Würdidung als ein Stück (europäisch)-amerikanischen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte sehen, aber die Kirche im Dorfe belassen, kaufen sich etwas, das sie halbwegs günstig bekommen und das den typischen Klang liefert. Dafür tut es auch eine D-18 oder auch eine D-16Gt. Was nützt dem, der keinen guten Ton pflegt, ein Instrument für 8000 Kohle ? Das Instrument wird ihm nicht helfen.
Unternehmen wie Martin wären ohne das Bestehen einer affektiven Bindung und das Bestehen eines Wunderglaubens längst nicht so erfolgreich, weil sie sonst vermutlich nur ein Viertel ihrer heutigen Produktion an den Mann bringen würden. Wenn ich mir die Videos der regelmäßigen Martin-Treffen in Nazareth auf Yt anschaue, wo die glücklichen, nicht selten ein wenig übergewichtigen Kunden sich ein Stelldichein geben und auch Darbietungen zum Besten geben, bei denen es mich zu 50 Prozent gruselt, ist klar, womit CFM einen Teil seines Umsatzes macht: Mit dem Astral-Leib von Christian Friedrich. Ich beklage das nicht, aber in diesem Kontext sollte man sehen, um zu verstehen, was es mit dem ganzen "Marquis", "Authentic" und "Golden Era"-Gedöns im eigentlichen Kern auf sich hat.
Andere Leute, die professionelle Spieler sind, kaufen sich so ein Ding, weil sie es sich leisten können. Wieder andere, die C. F. Martin zwar mit einer Würdidung als ein Stück (europäisch)-amerikanischen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte sehen, aber die Kirche im Dorfe belassen, kaufen sich etwas, das sie halbwegs günstig bekommen und das den typischen Klang liefert. Dafür tut es auch eine D-18 oder auch eine D-16Gt. Was nützt dem, der keinen guten Ton pflegt, ein Instrument für 8000 Kohle ? Das Instrument wird ihm nicht helfen.
Unternehmen wie Martin wären ohne das Bestehen einer affektiven Bindung und das Bestehen eines Wunderglaubens längst nicht so erfolgreich, weil sie sonst vermutlich nur ein Viertel ihrer heutigen Produktion an den Mann bringen würden. Wenn ich mir die Videos der regelmäßigen Martin-Treffen in Nazareth auf Yt anschaue, wo die glücklichen, nicht selten ein wenig übergewichtigen Kunden sich ein Stelldichein geben und auch Darbietungen zum Besten geben, bei denen es mich zu 50 Prozent gruselt, ist klar, womit CFM einen Teil seines Umsatzes macht: Mit dem Astral-Leib von Christian Friedrich. Ich beklage das nicht, aber in diesem Kontext sollte man sehen, um zu verstehen, was es mit dem ganzen "Marquis", "Authentic" und "Golden Era"-Gedöns im eigentlichen Kern auf sich hat.