Projekt „Dreamguitar“
Stil Martin OM 28
Decke Alpenfichte
Boden und Zargen alter ostind. Palisander
63er Mensur, 46/58 er Hals
Habdgebaut in herausragender Qualität
Von Alexander Voss
Ein schlichter Traum ohne Schnickschnack
Dateianhänge
AE2330AE-44EC-47B9-B74B-016829F30A16.jpeg (77.74 KiB) 6212 mal betrachtet
02ED2A2D-EB03-4B3F-A34D-76450211328A.jpeg (84.32 KiB) 6212 mal betrachtet
76DC7CB3-05DD-4976-8C9E-3DD92D642BD9.jpeg (157.93 KiB) 6212 mal betrachtet
"the saddest music is also the most beautiful" Steven Wilson
im übrigen ist es eine echte Freude mit Alexander Voss so ein "project" zu haben.
ich hatte schon eine ganze Menge an hochwertigen Steelstrings, und ich kenne auch den ein oder anderen Gitarrenbauer, für mich zählt Alexander absolut zur Spitze...
"the saddest music is also the most beautiful" Steven Wilson
Das sieht handwerklich äußerst gut aus und dennoch, der spanische Fuß verursacht mir bei stahlsaitigen Gitarren gewisse Bauchschmerzen, weil der Neck-Reset - sollte einer einmal notwendig werden- schwierig ist.
PeterT hat geschrieben:
... hat von euch jemand Erfahrung mit Schelllack bei Steelstring Gitarre?
Nicht bei Steelstring aber bei Nylonstring Gitarren. Da ist Schellack aus klanglichen Gründen die bevorzugte Versiegelung für zumindest die Decke von hochwertigen Konzertgitarren. Schellack läßt sich sehr gut ausbessern, ist aber mechanisch weniger belastbar und vor allem weniger resistent gegen Abrieb und Schweiß. Im Sommer mit nacktem, schwitzigem Arm zu spielen, bekommt Schellack auf Dauer nicht wirklich gut. Daher findet man bei Nylongitarren auch immer häufiger eine Kombination aus Schellack für die Decke und einem dünn aufgetragenen, widerstandsfähigeren PU-Lack o.ä. für den weniger klangrelevanten Korpus.
PS: Eine wirklich schöne Gitarre, die da für dich entsteht.