Meine erste Lakewood
Moderator: RB
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
- Wohnort: Brilon
Meine erste Lakewood
Hallo!
Ich möchte mir meine erste Lakewood-Gitarre kaufen und mit „Fingerpicking-Gitarrenspiel“ beginnen. Bisher kann ich lediglich „Liedbegleitung per Akkord-Strumming“ bzw. mit einfachen Do-it-yourself-Akkord-Zupfmustern.
Ich schwanke (nach reichlichem Testen in einem Musikgeschäft und einer „intensiven Kosten-/Nutzen-Analyse“) nun zwischen einer M-31 und einer M-32 als „Ausgangsmodell“.
Mir gefällt die matte Lackierung und die ausgeprägtere Maserung des AA-Palisanders bei der M-31. Was mir nun aufgefallen ist: Wenn ich mir auf der Lakewood-Seite die Musiker und ihre Gitarrenmodelle anschaue, finde ich die M-31 nur ein einziges Mal dort aufgeführt, die M-32 aber sehr oft. Wie kommt das denn wohl? Ist eine glänzende Lackierung denn so viel beliebter? Andere relevante Unterschiede gibt es doch kaum zwischen den beiden Modellen, die da eine so große Rolle spielen dürften - oder übersehe ich da etwas?
Gruß
Michael
Ich möchte mir meine erste Lakewood-Gitarre kaufen und mit „Fingerpicking-Gitarrenspiel“ beginnen. Bisher kann ich lediglich „Liedbegleitung per Akkord-Strumming“ bzw. mit einfachen Do-it-yourself-Akkord-Zupfmustern.
Ich schwanke (nach reichlichem Testen in einem Musikgeschäft und einer „intensiven Kosten-/Nutzen-Analyse“) nun zwischen einer M-31 und einer M-32 als „Ausgangsmodell“.
Mir gefällt die matte Lackierung und die ausgeprägtere Maserung des AA-Palisanders bei der M-31. Was mir nun aufgefallen ist: Wenn ich mir auf der Lakewood-Seite die Musiker und ihre Gitarrenmodelle anschaue, finde ich die M-31 nur ein einziges Mal dort aufgeführt, die M-32 aber sehr oft. Wie kommt das denn wohl? Ist eine glänzende Lackierung denn so viel beliebter? Andere relevante Unterschiede gibt es doch kaum zwischen den beiden Modellen, die da eine so große Rolle spielen dürften - oder übersehe ich da etwas?
Gruß
Michael
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste Lakewood
Ich kenne die 31er und die 32er. Habe schon öfzer Setups gemacht, PU´s eingebaut etc.
Wenn Dich die offenporig matte Lackierung nicht stört, und Du ein bisschen Geld sparen möchtest, nimm die 31er.
Keine Sorge, auch die spärliche Lackierung der 31er schützt das Holz ausreichend.
Wenn Dich die offenporig matte Lackierung nicht stört, und Du ein bisschen Geld sparen möchtest, nimm die 31er.
Keine Sorge, auch die spärliche Lackierung der 31er schützt das Holz ausreichend.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Meine erste Lakewood
Ich habe schon immer offenporiges mattes Finish vorgezogen - ich mag es optisch, und es fühlt sich für mich einfach viel angenehmer und natürlicher an. Irgendwelche Nachteile sind mir bisher nicht aufgefallen (die älteste ist jetzt knapp 8 Jahre bei mir).
Re: Meine erste Lakewood
Ich habe meine M31 im letzten Jahr gebraucht gekauft. Sie ist ein Modell aus 2020. Der Verkäufer hat sie bei TFOA seinerzeit neu erworben. Habe mich bewusst für die M31 entschieden, wegen der matten, offenporigen Lackierung. Finde, sie klingt etwas holziger, offener als die M32. Aber das ist wohl auch mein subjektiver Eindruck. Mit keinen der beiden Varianten machst du etwas falsch. Da entscheidet der Geschmack.
Meine hat eine 46er Sattelbreite, das ist wohl Standard, sie sieht aus wie neu, pflegeleicht, öle beim Saitenwechsel das Griffbrett mit Zitronenöl, den Korpus, sowie die Decke wische ich hin und wieder mit einem leicht feuchten Microfasertuch ab...feddich!
Hab noch ein transparentes Pickguard von Lakewood, weches adhäsiv haftet.
Will sie nicht mehr hergeben. Tolle Gitarre!
Meine hat eine 46er Sattelbreite, das ist wohl Standard, sie sieht aus wie neu, pflegeleicht, öle beim Saitenwechsel das Griffbrett mit Zitronenöl, den Korpus, sowie die Decke wische ich hin und wieder mit einem leicht feuchten Microfasertuch ab...feddich!
Hab noch ein transparentes Pickguard von Lakewood, weches adhäsiv haftet.
Will sie nicht mehr hergeben. Tolle Gitarre!
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
- Wohnort: Brilon
Re: Meine erste Lakewood
Ah super, ja, mir gefällt das „natürliche Aussehen“ der M-31 auch total, ohne viel „Blink“.
Im Gitarren-Designer von Lakewood könnte man das Griffbrett (und Steg) z. B. aus Ebenholz statt Palisander fertigen lassen…
Wie fändet ihr DAS? Ist Palisander evtl. unempfindlicher wegen der Maserung, sieht man also zB Staub dort weniger?
Außerdem gibt es ja auch heimische Hölzer dort für Steg/Griffbrett wie zB Walnuss… Hat jemand DAMIT Erfahrung? Hier würde sich vermutlich auch der Klang bereits ein wenig ändern…
Gruß
Michael
- hast du die CP-Variante?
Im Gitarren-Designer von Lakewood könnte man das Griffbrett (und Steg) z. B. aus Ebenholz statt Palisander fertigen lassen…
Wie fändet ihr DAS? Ist Palisander evtl. unempfindlicher wegen der Maserung, sieht man also zB Staub dort weniger?
Außerdem gibt es ja auch heimische Hölzer dort für Steg/Griffbrett wie zB Walnuss… Hat jemand DAMIT Erfahrung? Hier würde sich vermutlich auch der Klang bereits ein wenig ändern…
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: Meine erste Lakewood
Ist Palisander evtl. unempfindlicher wegen der Maserung, sieht man also zB Staub dort weniger?
Ich persönlich habe den Eindruck das sich Palisander beim Greifen anders als Ebenholz anfühlt und bevorzuge Ebenholz.
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Re: Meine erste Lakewood
Moin,
ich habe mir letztes Jahr von Lakewood eine M-15 custom anfertigen lassen.
Die Decke ist aus Zeder.
Das Griffbrett habe ich ebenfalls in Ebenholz und den Steg in Zirikote. Zugegeben, das ist kein heimisches Holz, aber ich bin mit dem Klang meiner Gitarre mehr als zufrieden.
Lieben Gruß
Matze
ich habe mir letztes Jahr von Lakewood eine M-15 custom anfertigen lassen.
Die Decke ist aus Zeder.
Das Griffbrett habe ich ebenfalls in Ebenholz und den Steg in Zirikote. Zugegeben, das ist kein heimisches Holz, aber ich bin mit dem Klang meiner Gitarre mehr als zufrieden.
Lieben Gruß
Matze
Yamaha CG 130
Lakewood M-15
Nowo Mensur 10 C
Godin NCS
Hanika Natural 58 PF
Lakewood M-15
Nowo Mensur 10 C
Godin NCS
Hanika Natural 58 PF
Re: Meine erste Lakewood
einhandsegler73 hat geschrieben: ↑Mo Jun 12, 2023 8:47 pm... Wie fändet ihr DAS? Ist Palisander evtl. unempfindlicher wegen der Maserung, sieht man also zB Staub dort weniger? ...
Wenn Du auf einem Ebenholzgriffbrett Staub siehst, dann hast Du die Gitarre definitiv zu wenig oft in der Hand!
Aber unabhängig davon finde ich z.B. gemasertes Ebenholz (also nicht gleichmäßig schwarz) auch ganz attraktiv.
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
- Wohnort: Brilon
Re: Meine erste Lakewood
Ok, vielen Dank!
Die Sattelbreite bei den M-Modellen ist ja standardmäßig 46 mm. Ich habe recht kleine Hände; ist diese Sattelbreite dann wohl ebenfalls empfehlenswert, wenn ich mich intensiver mit Fingerpicking beschäftigen möchte?
Im Geschäft gab es neulich eine M18 Custom mit 44er Breite - soooo groß empfand ich den Unterschied gar nicht zur M31 mit 46 mm beim Ausprobieren…
Also vielleicht trotz kleiner Hände (mit eher kurzen Fingern) ruhig die Standard-Variante mit 46 mm wählen? Bei einer Konzertgitarre mit 52 mm habe ich schon mal Schwierigkeiten, wegen meiner eher kurzen Finger Barree zu greifen…
Ich habe also beide Sattelbreiten im Geschäft ausprobiert: Ich komme anscheinend sowohl mit 46er (angenehmer für RECHTE Hand) und aber auch mit 44er (angenehmer für LINKE Hand) zurecht!
Nachher frage ich mich tatsächlich, ob meine Hände denn überhaupt soooo klein sind, wie ich bisher dachte…?!
Hier mal drei Fotos meiner linken Hand - nicht gaaanz ernst gemeint… Aber vielleicht doch eine Grundlage für eure „Mitbeurteilung“…
Gruß
Michael



Die Sattelbreite bei den M-Modellen ist ja standardmäßig 46 mm. Ich habe recht kleine Hände; ist diese Sattelbreite dann wohl ebenfalls empfehlenswert, wenn ich mich intensiver mit Fingerpicking beschäftigen möchte?
Im Geschäft gab es neulich eine M18 Custom mit 44er Breite - soooo groß empfand ich den Unterschied gar nicht zur M31 mit 46 mm beim Ausprobieren…
Also vielleicht trotz kleiner Hände (mit eher kurzen Fingern) ruhig die Standard-Variante mit 46 mm wählen? Bei einer Konzertgitarre mit 52 mm habe ich schon mal Schwierigkeiten, wegen meiner eher kurzen Finger Barree zu greifen…
Ich habe also beide Sattelbreiten im Geschäft ausprobiert: Ich komme anscheinend sowohl mit 46er (angenehmer für RECHTE Hand) und aber auch mit 44er (angenehmer für LINKE Hand) zurecht!
Nachher frage ich mich tatsächlich, ob meine Hände denn überhaupt soooo klein sind, wie ich bisher dachte…?!
Hier mal drei Fotos meiner linken Hand - nicht gaaanz ernst gemeint… Aber vielleicht doch eine Grundlage für eure „Mitbeurteilung“…
Gruß
Michael



Re: Meine erste Lakewood
Guten Abend,
ich habe ähnlich große Hände wie du und komme mit 46mm Sattelbreite wunderbar zurecht.
An deiner Stelle würde ich einmal in ein gutes Gitarrengeschäft Gitarren mit unterschiedlicher Sattelbreite einfach mal ausprobieren.
Lieben Gruß
Matze
ich habe ähnlich große Hände wie du und komme mit 46mm Sattelbreite wunderbar zurecht.
An deiner Stelle würde ich einmal in ein gutes Gitarrengeschäft Gitarren mit unterschiedlicher Sattelbreite einfach mal ausprobieren.
Lieben Gruß
Matze
Yamaha CG 130
Lakewood M-15
Nowo Mensur 10 C
Godin NCS
Hanika Natural 58 PF
Lakewood M-15
Nowo Mensur 10 C
Godin NCS
Hanika Natural 58 PF
Re: Meine erste Lakewood
Die Sattelbreite allein ist ja auch noch nicht das Maß aller Dinge.
Wie breit wird der Hals denn in Richtung der unteren Bünde?
Ich habe auch ähnliche (kleinere) Flossen und geife auch gern mal mit dem Daumen über das Griffbrett.
Mittelfinger etwa 8,5 - Zeigefinger etwa 7,5. Kein Problem
Wenn ich eine Gitarre im 5. Bund, oder vielleicht auch noch im 7. Bund so umgreifen kann, dann sich die Kuppen von Daumen und Zeigefinger noch möglichst nahe kommen, oder sogar noch leicht berühren können, dann freut mich das. Wenn nicht muss ich halt etwas anders spielen.
Meine klassischen Gitarren sind übrigens auch kein Problem. Da spiele ich ja auch anders.
Ausprobieren!
Wie breit wird der Hals denn in Richtung der unteren Bünde?
Ich habe auch ähnliche (kleinere) Flossen und geife auch gern mal mit dem Daumen über das Griffbrett.
Mittelfinger etwa 8,5 - Zeigefinger etwa 7,5. Kein Problem
Wenn ich eine Gitarre im 5. Bund, oder vielleicht auch noch im 7. Bund so umgreifen kann, dann sich die Kuppen von Daumen und Zeigefinger noch möglichst nahe kommen, oder sogar noch leicht berühren können, dann freut mich das. Wenn nicht muss ich halt etwas anders spielen.
Meine klassischen Gitarren sind übrigens auch kein Problem. Da spiele ich ja auch anders.
Ausprobieren!

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
- Wohnort: Brilon
Re: Meine erste Lakewood
OK!
Ich bekomme richtig Lust, bei meiner ersten Lakewood ein anderes Holz als Korpus zu wählen als den so sehr verbreiteten ostindischen Palisander.
Mir gefällt helleres Holz sehr gut - optisch z. B. Eiche; wie ist Eiche denn klanglich im Vergleich zur „Palisander-Referenz“ einzuordnen in euren Augen? Hat hier jemand Erfahrung mit einem Eichenholz-Korpus? Empfindet ihr das Holz als „schön“ in akustischer Hinsicht?
Gruß
Michael
Ich bekomme richtig Lust, bei meiner ersten Lakewood ein anderes Holz als Korpus zu wählen als den so sehr verbreiteten ostindischen Palisander.
Mir gefällt helleres Holz sehr gut - optisch z. B. Eiche; wie ist Eiche denn klanglich im Vergleich zur „Palisander-Referenz“ einzuordnen in euren Augen? Hat hier jemand Erfahrung mit einem Eichenholz-Korpus? Empfindet ihr das Holz als „schön“ in akustischer Hinsicht?
Gruß
Michael
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste Lakewood
Gibt es Walnuss? Mein C1 Modell hat in etwa die gleiche Größe wie die LW-M.einhandsegler73 hat geschrieben: ↑Fr Jun 16, 2023 2:06 pmIch bekomme richtig Lust, bei meiner ersten Lakewood ein anderes Holz als Korpus zu wählen als den so sehr verbreiteten ostindischen Palisander.
Mir gefällt helleres Holz sehr gut -
Michael
Ich habe die C1 zweimal in Walnuss gebaut und jedesmal toll. Gute Balance, leicht, guter Mittenschub.
Dreads, OM, C2 aus meiner Werkstatt ebenfalls klasse.
Die erste Walnussgitarre, die ich bewußt gehört habe war eine Taylor Dreadnought, wegen der habe ich mein Holzlager mit dem Holz aufgefüllt.
WALNUSS

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Meine erste Lakewood
Da bin ich ganz Deiner Meinung! Walnuß ist ein tolles Tonholz.
Ich hab' auch schon 3 OMs und eine Parlor daraus gebaut. alle klingen super, selbst die Parlor.
Ist, finde ich, eine echte Alternative zu den "Klassikern".
Ich hab' auch schon 3 OMs und eine Parlor daraus gebaut. alle klingen super, selbst die Parlor.
Ist, finde ich, eine echte Alternative zu den "Klassikern".
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: Meine erste Lakewood
Ist dieses Walnuss für Gitarren eigentlich von ganz normalen einheimischen Walnussbäumen? Oder muss das eine bestimmte Sorte sein?