Meine erste Lakewood
Moderator: RB
Re: Meine erste Lakewood
Ich habe die Arbeit gelesen und sehe meine Vorurteile vorzüglich bestätigt!!! Holzbrett und Besenstiel haben Einfluss auf E-Gitarrenklang? Alles Voodoo!
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
- Wohnort: Brilon
Re: Meine erste Lakewood
…ob ich mich auch nochmal melden soll?
Na ja, falls es noch jemanden interessiert:
Meine erste Lakewood wird (nach toller Beratung durch Martin und Johannes Seeliger) eine „M-35 custom“ mit Cutaway und Anthem-Pickup, Boden/Zargen aus Eiche, Fichte-Decke, Cedro-Hals und Ebenholz-Griffbrett.
Punkt.


Na ja, falls es noch jemanden interessiert:
Meine erste Lakewood wird (nach toller Beratung durch Martin und Johannes Seeliger) eine „M-35 custom“ mit Cutaway und Anthem-Pickup, Boden/Zargen aus Eiche, Fichte-Decke, Cedro-Hals und Ebenholz-Griffbrett.
Punkt.
Re: Meine erste Lakewood
Dem möchte ich uneingeschränkt zustimmen. Man könnte jetzt weiter der Frage nachgehen, welche Eigenschaft des Materials für das Schwingungsverhalten eine (maßgebende) Rolle spielt: Die Farbe? Die Maserung? Die Holzfeuchte?
Man könnte nun die Hypothese aufstellen, dass - abgesehen von der Konstruktion des Halses (z. B. Orientierung der Jahrringe, Mehrteiligkeit) - vermutlich die Masse des Materials (oder besser dessen Dichte als intensive Größe) für das Schwingungsverhalten eine große Rolle spielen wird (und vielleicht noch E). Die Rohdichte von Sipo wird mit ca. 0,55 bis 0,7 g/cm³ angegeben, Ahorn hat ca. 0,6 bis 0,8 g/cm³, Cedro ca. 0,4 bis 0,5 g/cm³, Palisander grob 0,8 g/cm³ und mehr. Und hier stößt man schon wieder auf die Grenzen von "Klang"vergleichen (ohne kontrollierte Ausgangsbedingungen): Vergleicht man nun "schweres" Cedro mit "leichtem" Sipo? Oder "schweren" Ahorn mit Palisander?
Unbedingt! Gratulation, das wird bestimmt eine tolle Gitarre!
Re: Meine erste Lakewood
Ich wünsche Dir viel Spaß mit diesem Instrument und das Du lange Freude daran hast.einhandsegler73 hat geschrieben: ↑Do Jun 29, 2023 8:50 pm…ob ich mich auch nochmal melden soll?
Na ja, falls es noch jemanden interessiert:
Meine erste Lakewood wird (nach toller Beratung durch Martin und Johannes Seeliger) eine „M-35 custom“ mit Cutaway und Anthem-Pickup, Boden/Zargen aus Eiche, Fichte-Decke, Cedro-Hals und Ebenholz-Griffbrett.
Punkt.
![]()
Lass Dich von der Diskussion hier nicht beeindrucken. Das ist hier so.

Ich bin seit vielen Jahren Besitzer einer Lakewood Gitarre. Die bleibt bis ich keine Gitarre mehr halten kann.
Re: Meine erste Lakewood
Gratuliere zur neuen Gitarre,einhandsegler73 hat geschrieben: ↑Do Jun 29, 2023 8:50 pm
… Martin und Johannes Seeliger) eine „M-35 custom“ …
![]()
aber wer ist Johannes Seeliger?
Martin kenne ich schon seit 30 Jahren, gibts es da einen Sohn?
Glück Auf
Andreas