13 Bünde
Moderator: RB
13 Bünde
Hallo zusammen,
Spielt jemand von uns schwerpunktmäßig eine Gitarre mit 13 Bünden am Korpus? Würde mich interessieren, wie ihr so klarkommt. Selbst ausprobieren ist ja nicht so einfach, solche sind offensichtlich eher selten.
Spielt jemand von uns schwerpunktmäßig eine Gitarre mit 13 Bünden am Korpus? Würde mich interessieren, wie ihr so klarkommt. Selbst ausprobieren ist ja nicht so einfach, solche sind offensichtlich eher selten.
---
Viele Grüße
Martin
---
Eastman E1-OM
Recording King RP1-626c
Sheeran S1
Lakewood M-18
Viele Grüße
Martin
---
Eastman E1-OM
Recording King RP1-626c
Sheeran S1
Lakewood M-18
Re: 13 Bünde
Schwerpunktmäßig nicht, aber ich habe mal eine 13-fret bei einem Bekannten mehrmals intensiver angespielt. An die 13 Bünde gewöhnt man sich schnell, aber ich konnte weder Vor- noch Nachteile feststellen (was übrigens auch die Meinung meines Bekannten war). Ich fand nach wie vor normal 12-fret angenehmer und klanglich besser, iwie passten die Proportionen besser. Oder eben gleich 14-fret, wenn man den Bereich öfter nutzt. Wobei 12-fret ja auch nicht gleich 12-fret ist ... eine Parlor 12-fret hat ganz andere Proportionen wie eine 000 12-fret oder gar eine J-45 12-fret wie ich sie die Tage mal ausprobieren konnte.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: 13 Bünde
Ich habe eine handvoll gespielt und zwei Stück gebaut.
Meine haben einen Korpus, der für 14-bund Hälse gedacht ist. Die Brücke verschiebt sich dadurch um etwa 15mm ins Zentrum der schwingenden Fläche. Nach meinem Empfinden wurde der Klang darurch etwas weicher / runder.
Das Spielgefühl selber ist mMn "gemütlicher" wenn man die Lagen ab dem 12.Bund nicht spielt, ist ein Unterschied zur 14.bündigen Gitarre eher zu vernachlässigen.
Gerade baue ich eine L-00 Form mit 13.bund Hals mit Ahornkorpus und Hals.

Meine haben einen Korpus, der für 14-bund Hälse gedacht ist. Die Brücke verschiebt sich dadurch um etwa 15mm ins Zentrum der schwingenden Fläche. Nach meinem Empfinden wurde der Klang darurch etwas weicher / runder.
Das Spielgefühl selber ist mMn "gemütlicher" wenn man die Lagen ab dem 12.Bund nicht spielt, ist ein Unterschied zur 14.bündigen Gitarre eher zu vernachlässigen.
Gerade baue ich eine L-00 Form mit 13.bund Hals mit Ahornkorpus und Hals.

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: 13 Bünde
Spiele schon lange eine 13-Fret Loef, ist die Gitarre für das Spiel in der Band. Größe so etwa zwischen OO und OOO
Habe aber sowohl noch eine OOO-12er als auch eine 14-fret Roundshoulder.
Finde mich sehr schnell auf allen zurecht.
Grüße
Rolf
Habe aber sowohl noch eine OOO-12er als auch eine 14-fret Roundshoulder.
Finde mich sehr schnell auf allen zurecht.
Grüße
Rolf
Re: 13 Bünde
Danke für die interessanten Antworten. Motivation für meine Frage: Ich bevorzuge den Klang und das Spielgefühl von 12Bund Gitarren. In die obersten Lagen komme ich nicht so oft, aber ein paar Sachen mit Capo am 4. oder 5. Bund sind mit 12Bünden ein wenig knapp zu spielen. Wenn eine 13-Bünderin einen brauchbaren Kompromiss bietet, werde ich mich mal konkret mit dem Thema befassen.
Oder natürlich, sehr naheliegend, eine 12Bündige mit Cut. So eine habe ich und mag sie auch, aber das ist halt eben nicht dasselbe wie ein etwas längerer Hals.
Sehr schöne Gitarre hast du da gemacht!
Oder natürlich, sehr naheliegend, eine 12Bündige mit Cut. So eine habe ich und mag sie auch, aber das ist halt eben nicht dasselbe wie ein etwas längerer Hals.
Sehr schöne Gitarre hast du da gemacht!
---
Viele Grüße
Martin
---
Eastman E1-OM
Recording King RP1-626c
Sheeran S1
Lakewood M-18
Viele Grüße
Martin
---
Eastman E1-OM
Recording King RP1-626c
Sheeran S1
Lakewood M-18
Re: 13 Bünde
Meiner einer und auch unser JazzDude spielten mal eine Zeit lang so ein Ding. Das war die H-13 von Santa Cruz.
Spieltechnisch wäre das zumindest für mich egal gewesen, ob sie 12 oder 13 Bünde gehabt hätte. Ich daddel da unten selten rum und hätte wenn/dann dafür auch andere Gitarren. Klanglich war die aber klasse.
Spieltechnisch wäre das zumindest für mich egal gewesen, ob sie 12 oder 13 Bünde gehabt hätte. Ich daddel da unten selten rum und hätte wenn/dann dafür auch andere Gitarren. Klanglich war die aber klasse.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: 13 Bünde
Ja, die H13, das war eine tolle Gitarre! Aber die 13 Bünde haben es für mich auch nicht rausgerissen. Dann schon lieber 12 Bund mit Cut.
Music is the best. (FZ)
- meistermichel
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 2:13 pm
- Wohnort: Münster
Re: 13 Bünde
Ich spiele fast nur 12aiter und auch gerne mal slide.
Die 12Bünder klingen immer besser als die 14Bünder aber da ich das slide auf dem Ringfinger spiele, komme ich nur schwer an den 12.Bund. der 13. löst dieses Problem und der Klang ist auch noch prima. Ich habe mit 13 Bünden eine 12er Lakewood und eine handgebaute 12er von Uwe Brenneke, beide für mich optimal. Für 12saiter würde ich es zur Regel machen, für 6er ruhig probieren, wird aber nicht so viel bringen wahrscheinlich.. Die Orientierung auf dem Griffbrett stellt mich vor gar keine Probleme, da bin ich eh immer durcheinander. Da ist ein cutaway schon ein größerer Eingriff, aber besser, wenn man gerne mit hohem capo spielt, dafür der 13.Bund nicht. Ich habe dafür zwei (6&12)sehr gute 12Bund Gitarren mit cut von Ernie Rissmann, und auch ´ne Rissmann Nylonstring mit 14 Bünden und gewölbtem Griffbrett, VIEL besser als die normalen Klassiker, das lohnt sich wirklich.
Ähm, was wolltest Du nochmal wissen?
Die 12Bünder klingen immer besser als die 14Bünder aber da ich das slide auf dem Ringfinger spiele, komme ich nur schwer an den 12.Bund. der 13. löst dieses Problem und der Klang ist auch noch prima. Ich habe mit 13 Bünden eine 12er Lakewood und eine handgebaute 12er von Uwe Brenneke, beide für mich optimal. Für 12saiter würde ich es zur Regel machen, für 6er ruhig probieren, wird aber nicht so viel bringen wahrscheinlich.. Die Orientierung auf dem Griffbrett stellt mich vor gar keine Probleme, da bin ich eh immer durcheinander. Da ist ein cutaway schon ein größerer Eingriff, aber besser, wenn man gerne mit hohem capo spielt, dafür der 13.Bund nicht. Ich habe dafür zwei (6&12)sehr gute 12Bund Gitarren mit cut von Ernie Rissmann, und auch ´ne Rissmann Nylonstring mit 14 Bünden und gewölbtem Griffbrett, VIEL besser als die normalen Klassiker, das lohnt sich wirklich.
Ähm, was wolltest Du nochmal wissen?
...ersmastimmen
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: 13 Bünde
Juchuuuu,
ich hatte eine Deerbridge und eine Loef mit 13 Bund Übergang.
So ganz warm geworden bin ich nie, ab und hatte ich leichte Orientierungsschwierigkeiten, weil ich weiterhin 12 und 14 Bund Gitarren gespielt habe und doch oft in hohen Lagen rumfiedel.... Umstieg 12 und 14 kein Problem. Vom Sound war die Deerbridge BR13 die Wucht, die Loef so eher Durchschnitt, aber hübsch war sie
ich hatte eine Deerbridge und eine Loef mit 13 Bund Übergang.
So ganz warm geworden bin ich nie, ab und hatte ich leichte Orientierungsschwierigkeiten, weil ich weiterhin 12 und 14 Bund Gitarren gespielt habe und doch oft in hohen Lagen rumfiedel.... Umstieg 12 und 14 kein Problem. Vom Sound war die Deerbridge BR13 die Wucht, die Loef so eher Durchschnitt, aber hübsch war sie

Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: 13 Bünde
Bei Kleinanzeigen steht immer noch ne BR13 von Deerbridge zum Verkauf.
Music is the best. (FZ)
- Karsten Müller
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
- Wohnort: Schwelm
- Kontaktdaten:
Re: 13 Bünde
Ich habe keine Erfahrung mit 13 Bündern, aber eine sehr schöne Gitarre, Gitarrenmacher und eine sehr klar gestalte Brücke, die mir gut gefällt.
LG
Karsten
LG
Karsten
Re: 13 Bünde
Ich habe eine 13-bündige mit dieser Korpusform
https://www.eyestone-guitars.com/MODEL-A
(auf den Bildern ist es die, mit dem Raben (Räbin übrigens))
Hier komme ich gut in die hohen Lagen; der Klang ist wunderbar weich, was auch am Nussbaum für Zarge und Boden liegen dürfte.
Für mich eine gute Mitte; Umgewöhnungsschwierigkeiten habe ich nie, ob 12, 13 oder 14 Bund