Binding kleben: Empfehlung?
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Binding kleben: Empfehlung?
Welchen Kleber könnt ihr zum kleben von binding auf Holz (Mahagoni) empfehlen? Geht das mit dickflüssigem Sekundenkleber? Wenn ja, welcher? Oder was anderes?
Danke & LG,
Niels
Danke & LG,
Niels
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Aus welchem Material ist denn das binding?
Sekundenkleber sollte funktionieren, u. U. kann man auch das binding eng anliegend in die Nut pressen und dann mit (dünnflüssigem) Sekundenkleber endgültig verkleben. Allerdings zieht der dünnflüssige Sekundenkleber schnell ins Korpusholz: Vorsicht, falls Du anschließend Beize verwenden möchtest.
Sekundenkleber sollte funktionieren, u. U. kann man auch das binding eng anliegend in die Nut pressen und dann mit (dünnflüssigem) Sekundenkleber endgültig verkleben. Allerdings zieht der dünnflüssige Sekundenkleber schnell ins Korpusholz: Vorsicht, falls Du anschließend Beize verwenden möchtest.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Danke dir! Richtig, das binding-Material sollte ich auch nennen: als Material wird "ABS-Kunststoff" genannt.
Dünnflüssiger Sekundenkleber scheidet aus da zwar die Decke deckend (pun not intended) lackiert wird, die Zargen und Rückseite jedoch nur klarlackiert werden, das wäre dann nicht so ansehnlich wenn überall an den Zargen der Kleber ins Holz zieht und uU dann noch zu sehen ist. Deshalb die Frage nach dickflüssigem Sekundenkleber und einem entsprechenden empfehlenswerten Produkt da ich bisher immer nur dünnflüssigen Sekundenkleber verarbeitet habe.
Danke & LG,
Niels
Dünnflüssiger Sekundenkleber scheidet aus da zwar die Decke deckend (pun not intended) lackiert wird, die Zargen und Rückseite jedoch nur klarlackiert werden, das wäre dann nicht so ansehnlich wenn überall an den Zargen der Kleber ins Holz zieht und uU dann noch zu sehen ist. Deshalb die Frage nach dickflüssigem Sekundenkleber und einem entsprechenden empfehlenswerten Produkt da ich bisher immer nur dünnflüssigen Sekundenkleber verarbeitet habe.
Danke & LG,
Niels
Re: Binding kleben: Empfehlung?
OK, ABS lässt sich mit Sekundenkleber kleben, manche verwenden auch einfach nur ein Lösemittel (MEK, Aceton), das das binding etwas anlöst und "klebrig" werden lässt.
Falls Du klar lackierst, hätte ich keine Bedenken mit dem ins Holz gezogenen Sekundenkleber, der ist dabei so gut wie unsichtbar. Nur Beize wird dann an diesen Stellen nicht mehr ins Holz ziehen.
Edit: Schreibfehler
Falls Du klar lackierst, hätte ich keine Bedenken mit dem ins Holz gezogenen Sekundenkleber, der ist dabei so gut wie unsichtbar. Nur Beize wird dann an diesen Stellen nicht mehr ins Holz ziehen.
Edit: Schreibfehler
Zuletzt geändert von gruhf am Di Okt 17, 2023 1:32 pm, insgesamt 2-mal geändert.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
OK, danke dir! Ich besorge mir trotzdem noch dickflüssigen Sekundenkleber, hatte eine kleine Stelle zu flicken nach dem Ausfräsen des Korpus und hatte den Eindruck dass der flüssige SK nicht so dolle funktioniert auf diesem Holz, etwas seltsam, aber ich geh lieber auf Nr. Sicher! 
Danke & LG,
Niels

Danke & LG,
Niels
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
ABS lässt sich gut mit Sekundenkleber kleben. Sehr gut funktioniert der medium eingestellte.
Wenn ich mit Sek.Kl. am Korpus arbeite, pinsele ich die Bindingkanäle immer mit Schnellschliffgrund auf Nitrobasis ein. Das verhindert das Einziehen des Klebers in die Faser, der Sek.Kl. verbindet sich mit dem Schnellschliffgrund.
Zum ABS Kleben eignet sich hervorragend der RUDERER 530. Damit habe ich schon diverse ABS oder Celluloidbindings gemacht. (Vielleicht sollte ich den auch mal Martin&Co. empfehlen.
)
https://www.campingwagner.de/product_in ... gIA8vD_BwE
Wenn ich mit Sek.Kl. am Korpus arbeite, pinsele ich die Bindingkanäle immer mit Schnellschliffgrund auf Nitrobasis ein. Das verhindert das Einziehen des Klebers in die Faser, der Sek.Kl. verbindet sich mit dem Schnellschliffgrund.
Zum ABS Kleben eignet sich hervorragend der RUDERER 530. Damit habe ich schon diverse ABS oder Celluloidbindings gemacht. (Vielleicht sollte ich den auch mal Martin&Co. empfehlen.

https://www.campingwagner.de/product_in ... gIA8vD_BwE
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Ah, danke, was es nicht alles gibt! Eine kurze Recherche hat ergeben das Schnellschleifgrund meist als Porenfüller verwendet wird soweit ich das auf die schnelle sehen konnte, ich muss zugeben dass ich bis dato noch nie von Schnellschleifgrund gehört hab. Da ich eh schon einen Füller auftrage (Clou, aber Wasser-basiert), würde das in etwa vergleichbar sein im Effekt? Falls nein, welchen Schnellschleifgrund benutzt du?
Danke auch für den Hinweis, hatte bereits mittel-flüssigen SK bestellt, das hab ich also schonmal richtig gemacht!
LG,
Niels
Danke auch für den Hinweis, hatte bereits mittel-flüssigen SK bestellt, das hab ich also schonmal richtig gemacht!

LG,
Niels
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Der CLOU Schnellschliffgrund G1 ist lösemittelbasiert.
Streich doch einfach mal eine Fläche mit deinem wasserbasierten Porenfüller und versuche, ob der Sek.Kl. darauf sicher klebt. Dann ist doch alles tutti.
Streich doch einfach mal eine Fläche mit deinem wasserbasierten Porenfüller und versuche, ob der Sek.Kl. darauf sicher klebt. Dann ist doch alles tutti.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Jo, so mach ich das! Danke! 
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Binding kleben: Empfehlung?
hi niels,
im rall shop hab ich vor jahren mal einen speziellen kleber dafür gekauft..........
im rall shop hab ich vor jahren mal einen speziellen kleber dafür gekauft..........
chrisb
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Solche Kleber bestehen im Wesentlichen aus Lösemitteln, siehe z. B. hier: 25 bis 50% Aceton, bis zu 5% 2-Butanon (MEK).
Notfalls könnte man auch mit Sekundenkleber "sperren" (evtl. leichter Zwischenschliff), allerdings dann nicht auf den Literpreis schauen.
Notfalls könnte man auch mit Sekundenkleber "sperren" (evtl. leichter Zwischenschliff), allerdings dann nicht auf den Literpreis schauen.

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Würde ich, besonders bei Fichte-Stirnholz, nicht empfehlen. Kann so aussehen, als ob man Öl dran gegeben hat. glasig-speckig. Das Gleiche passiert, wenn man mit Epoxy versiegelt.
Quelle: Eigene schlechte Erfahrung in meiner (selbst) Lehrzeit, besonders beim Einsetzen von Schalllochrosetten.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Wollte noch kurz Rückmeldung geben dass es mit mittel-flüssigem Sekundenkleber ganz gut geklappt hat, zumindest was das eigentlich Verkleben des Bindings angeht. Ich werde aber beim nächsten Mal wohl doch mal dickflüssigen Sekundenkleber ausprobieren da der mittelflüssige dann in der Verarbeitung doch noch flüssiger war als mir lieb war und es der Job gebraucht hätte, sprich ich hatte recht viele Nasen etc., insgesamt eine ziemliche Sauerei mit viel Nacharbeit mit Ziehklinge et al, aber hat im Ergebnis ganz gut geklappt. Hier mal ein Bild nach Entfernung der gröbsten Sauereien.
Aktuell hängt sie am Lackierständer im provisorisch zur spray-booth umgebauten carport und die erste Schicht Grundierung der Decke trocknet, ich hoffe die Lackiererei wird trotz der niedrigen Temperaturen klappen!!
LG,
Niels
Aktuell hängt sie am Lackierständer im provisorisch zur spray-booth umgebauten carport und die erste Schicht Grundierung der Decke trocknet, ich hoffe die Lackiererei wird trotz der niedrigen Temperaturen klappen!!
LG,
Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Hier mal ein paar Bilder meiner Lackier-Odyssee. Da ich unser Holz-Stadl, den ich immer als spray-booth misbraucht hatte, abreissen musste hatte ich zunächst unseren carport mit Anstreicher-Folien etwas gg Wind und Wetter geschützt um dort das aktuelle Projekt zu lackieren. Bei der Grundierung ging das noch einigermassen und es war auch nicht sooo kalt, beim Aufbringen der ersten Schwarzen Lackschicht auf die Decke ging’s dann bös daneben: es kam ein heftiger Wind auf der die dünne Folie zerriss und auf die frisch lackierte Gitarre wehte - wunderbar!! 
Ich habe dann nach einer Lösung gesucht und deim großen A eine 1,5x1,5x2m große mobile Umkleidekabine bestellt, damit scheint’s zu gehen. Aktuell trocknet dort der nächste Versuch - schaun mer amoi! Der Vorteil ist dass ich keine Beeinträchtigung von Wind, Staub etc hab und ich kann einen fan aufstellen für Abluft und das Ding beheizen, ging mit einem kleinen Gebläseheizer sehr gut!
Erster Versuch: Zweiter Versuch:

Ich habe dann nach einer Lösung gesucht und deim großen A eine 1,5x1,5x2m große mobile Umkleidekabine bestellt, damit scheint’s zu gehen. Aktuell trocknet dort der nächste Versuch - schaun mer amoi! Der Vorteil ist dass ich keine Beeinträchtigung von Wind, Staub etc hab und ich kann einen fan aufstellen für Abluft und das Ding beheizen, ging mit einem kleinen Gebläseheizer sehr gut!
Erster Versuch: Zweiter Versuch:
Re: Binding kleben: Empfehlung?
Das sieht ja professionell aus. Da fehlt nur noch der Lackier-Roboter.