Jumbo "Raumklang"
Moderator: RB
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Jumbo "Raumklang"
Wenn dir die Lowdens gefallen, dann sollte sich das Gewünschte ja finden lassen.
Die Martin Dreads, hier vor allem die 12-Bünder sind wahre Schlachtschiffe, wie sie 'wumsiger' kaum sein können. Der Ton muss dir halt gefallen... und so wie du von den Lowden schreibst wirst du mit den Ami-Instrumenten weniger klarkommen. Raumfüllend sind die allemal! Und Jumbos haben meisst nicht die weite Tragfähigkeit..
Die Martin Dreads, hier vor allem die 12-Bünder sind wahre Schlachtschiffe, wie sie 'wumsiger' kaum sein können. Der Ton muss dir halt gefallen... und so wie du von den Lowden schreibst wirst du mit den Ami-Instrumenten weniger klarkommen. Raumfüllend sind die allemal! Und Jumbos haben meisst nicht die weite Tragfähigkeit..
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Re: Jumbo "Raumklang"
Nur so nebenbei: Die von tomis ins Spiel gebrachte D-35S habe ich heute gekauft. Ein echtes Schlachtschiff! Spielt sich aber trotz der ungewohnten Dimensionen (fetter Hals, 48er Griffbrett, zwei Bünde "weniger") von der ersten Minute an sehr gut! Und für 43 Jahre sieht sie fast wie neu aus! Ick freu mia!!!
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: Jumbo "Raumklang"
Ich bin noch in der Orientierungsphase und hab keine Eile. Lowdens gibt es häufiger auf dem Gebrauchtmarkt aber es käme wohl. evtl. auch eine Furch S in Frage ( Superjumbo ) . Furch baut die leider nicht mehr, aber eine mit Zeder/ Palisander oder Zeder/ Ahorn wäre sicher ein ausprobieren Wert.Wenn dir die Lowdens gefallen, dann sollte sich das Gewünschte ja finden lassen.
Wer also eine Furch S 23 CF ( oder CR ) zu verkaufen hat, bitte melden!

Gratuliere zur "Neuen" . Das ist ja immer eine herrliche Zeit des aneinander Gewöhnens und Entdeckens. Viel Freude damit!Nur so nebenbei: Die von tomis ins Spiel gebrachte D-35S habe ich heute gekauft.
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Re: Jumbo "Raumklang"
Raumfüllend vs. fokussiert, auf diese Unterscheidung wäre ich nicht gekommen. Ich hab auch meine Zweifel, ob es möglich ist, eine traditionelle Gitarre ohne Soundports o.ä. so zu bauen, dass sie weniger deutlich im Raum zu orten ist als ein anderes Modell mit dem gleichen Klang.
Wir können tiefe Frequenzen schlecht, hohe dagegen gut orten. Ich gehe davon aus, dass dein Eindruck von der Lowden ganz wesentlich durch den starken Bass bestimmt wird und dass du die meisten Lakewoods oder Taylors, deren Klang ich als "brilliant" bezeichnen würde, eher als "fokussiert" einordnen würdest.
Wir können tiefe Frequenzen schlecht, hohe dagegen gut orten. Ich gehe davon aus, dass dein Eindruck von der Lowden ganz wesentlich durch den starken Bass bestimmt wird und dass du die meisten Lakewoods oder Taylors, deren Klang ich als "brilliant" bezeichnen würde, eher als "fokussiert" einordnen würdest.
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: Jumbo "Raumklang"
George Lowden beschreibt selber ganz gut was ich meine ((yt Every guitar has a voice episode 3 ( ca ab 2:15)) Es ist die Form der soundbox;- was deine Vermutung vom starken Bass natürlich nicht ausschließt. Allerdings empfinde ich Bass und Diskant bei den O Modellen durchaus harmonisch klingend zueinander.Ich gehe davon aus, dass dein Eindruck von der Lowden ganz wesentlich durch den starken Bass bestimmt wird
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Jumbo "Raumklang"
Lese das jetzt erst hier, gutes neues Jahr euch allen.
Raumfüllend und im gesamten Tonbereich gut zu hören ist meine Martin D-16RG Custom Shop.
Ähnliches gilt für meine Gibson SJ 200, bei gleicher Spielweise klingt die aber etwas leiser und etwas dünner als meine Martin.
Am lautesten ist meine Eastman (E20 00 12 Fret Indian Rosewood Adirondack), eine kleine Gitarre mit fetten Hals und eher schmalem Korpus.
Würde nicht sagen das Jumbos unbedingt lauter sind. Laut und raumfüllend, wenn man richtig zur Sache geht, sind große 12-Saitige.
Raumfüllend und im gesamten Tonbereich gut zu hören ist meine Martin D-16RG Custom Shop.
Ähnliches gilt für meine Gibson SJ 200, bei gleicher Spielweise klingt die aber etwas leiser und etwas dünner als meine Martin.
Am lautesten ist meine Eastman (E20 00 12 Fret Indian Rosewood Adirondack), eine kleine Gitarre mit fetten Hals und eher schmalem Korpus.
Würde nicht sagen das Jumbos unbedingt lauter sind. Laut und raumfüllend, wenn man richtig zur Sache geht, sind große 12-Saitige.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Jumbo "Raumklang"
Das mit dem „raumfüllenden“ Klang ist ja auch ausserhalb der Diskussion Jumbo vs. Dreadnought vs. andere Korpusformen interessant, ich habe mich schon oft gefragt warum manche Töne/Frequenzen/Klangquellen besser „tragen“ als andere. Wir haben zB einen Nachbarn der im direkten Gespräch eine eher normale Stimme hat, die aber dermassen „trägt“ dass man sie bei geschlossenen Fenstern (dreifach-Verglasung!!!) auf‘s penetranteste im ganzen Haus hört wenn der Mann nur auf seiner Terrasse steht und sich normal unterhält; die Stimmen seiner Konversationspartner hört man dabei nie - schon komisch!
Sorry for abschweifing!
Niels
Sorry for abschweifing!
Niels
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Jumbo "Raumklang"
"Pida“ hat das oben ja schon ausgeführt. Gut hört man es bei Bluegrass, wenn die Instrumente nicht einzeln abgenommen werden, wenn die alle zu dem einen Mikro laufen wenn sie dran sind mit solieren. Gitarre, in der Regel Dreadnought, hört man eher schlecht oder leise, Madoline laut und gut.
Dein Nachbar ist wohl Typ Mandoline.
Dein Nachbar ist wohl Typ Mandoline.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Jumbo "Raumklang"


Re: Jumbo "Raumklang"
Hallo,
zu Raumklang eine Erfahrung: Mir hat mal einer in einem Musikgeschäft eine Martin OM 28 mit Sitka-Decke vorgespielt und gleich darauf die gleiche Gitarre, aber mit Adirondack-Decke.
Letztere klang weit in den Raum hinein, erstere war mehr in der unmittelbaren Umgebung zu hören.
Noch eine Erfahrung: Ein Musikerfreund hat eine James Goodall, deren Decke(Sitka) konisch geformt ist (in der Mitte dicker, an den Rändern dünner).
Das Ding bläst alles in der Umgebung weg was sich Gitarre nennt.......(also wie die Stimme des Nachbarn, siehe oben).
Gruß
Martin
zu Raumklang eine Erfahrung: Mir hat mal einer in einem Musikgeschäft eine Martin OM 28 mit Sitka-Decke vorgespielt und gleich darauf die gleiche Gitarre, aber mit Adirondack-Decke.
Letztere klang weit in den Raum hinein, erstere war mehr in der unmittelbaren Umgebung zu hören.
Noch eine Erfahrung: Ein Musikerfreund hat eine James Goodall, deren Decke(Sitka) konisch geformt ist (in der Mitte dicker, an den Rändern dünner).
Das Ding bläst alles in der Umgebung weg was sich Gitarre nennt.......(also wie die Stimme des Nachbarn, siehe oben).
Gruß
Martin
- meistermichel
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 2:13 pm
- Wohnort: Münster
Re: Jumbo "Raumklang"
Leider kann man als Musiker selber die Gitarren mit dem besten "Publikumsklang" gar nicht so gut hören. Ich habe z.B.eine 12saitige ADAMAS, die von mir aus zwar auch schon ganz schön laut ist, aber irre nach vorne abstrahlt, noch aus 10m super zu hören.
Gute, sehr erstaunliche Ergebnisse konnte ich bei einigen meiner Gitarren mit einem soundport erzielen, ein kleines ca. 4cm(5cm ovales Schalloch in der oberen Zarge, eine Handbreit vom Hals weg, so gut, dass ich es bei mittlerweile fast allen Gitarren nachträglich eingebaut hab´und mich frage, warum das nicht alle gleich machen.
Gute, sehr erstaunliche Ergebnisse konnte ich bei einigen meiner Gitarren mit einem soundport erzielen, ein kleines ca. 4cm(5cm ovales Schalloch in der oberen Zarge, eine Handbreit vom Hals weg, so gut, dass ich es bei mittlerweile fast allen Gitarren nachträglich eingebaut hab´und mich frage, warum das nicht alle gleich machen.
...ersmastimmen
Re: Jumbo "Raumklang"
Eine D35S ist etwas ausserordentlich Ordentliches.
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: Jumbo "Raumklang"
Weist du noch welche Korpusform diese Goodall hat?Ein Musikerfreund hat eine James Goodall, deren Decke(Sitka) konisch geformt ist (in der Mitte dicker, an den Rändern dünner).
Das Ding bläst alles in der Umgebung weg was sich Gitarre nennt.......(also wie die Stimme des Nachbarn, siehe oben).
Goodall scheint eine Standard, eine Dread, eine small Jumbo, eine OM und eine GC Form anzubieten.
Hier in Deutscheland findet man zumeist nur OM und GC ( und auch mal eine SJ ). Fellowship ist wohl der einzige "lokale" Dealer.
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Jumbo "Raumklang"
Bei mir hat sich vor ein paar Wochen eine neue Gitarre eingefunden, war nicht so geplant, ist jetzt aber so. Eine Eastman E3DE. Eine Dreadnought in sehr leichter Bauweise (sag das mal so, weil die Gitarre sehr leicht ist). Korpus (vollmassiv) Ovangkol, Decke SitkaFichte. Scalloped X-Bracing. Hals ist aus Mahagoni. Mensur 645 mm / 25.4"
Die ist sehr laut und hat einen außergewöhnlich breiteren Raumklang. Ähnlich wie meine Gibson SJ-200.
Ich ziehe da 12er Saiten drauf, bei dem Satz wechsle ich die e-12 gegen eine e-13, dann klingt die Gitarre nicht so „pling“ Mach ich bei anderen Gitarren auch gern. Hab die Gitarre, wie all meine Gitarren, standardmäßig einen ½ Ton tiefer gestimmt.
Die ist sehr laut und hat einen außergewöhnlich breiteren Raumklang. Ähnlich wie meine Gibson SJ-200.
Ich ziehe da 12er Saiten drauf, bei dem Satz wechsle ich die e-12 gegen eine e-13, dann klingt die Gitarre nicht so „pling“ Mach ich bei anderen Gitarren auch gern. Hab die Gitarre, wie all meine Gitarren, standardmäßig einen ½ Ton tiefer gestimmt.